Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

280054 VO PM Applied and Environmantal Geology II (NPI) (2012S)

Beginn: Montag, 5. 3. 2012, 16.15-17.45 L. Weber (jeweils Montags)
Dienstag, 6. 3. 2012, 14.15-16.00 E. Tentschert, M. Wagreich (jeweils Dienstags)

Details

max. 50 participants
Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 06.03. 14:15 - 16:00 Hörsaal 1 2A120 1.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Tuesday 13.03. 14:15 - 16:00 Hörsaal 1 2A120 1.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Tuesday 20.03. 14:15 - 16:00 Hörsaal 1 2A120 1.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Tuesday 27.03. 14:15 - 16:00 Hörsaal 1 2A120 1.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Tuesday 17.04. 14:15 - 16:00 Hörsaal 1 2A120 1.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Tuesday 24.04. 14:15 - 16:00 Hörsaal 1 2A120 1.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Tuesday 08.05. 14:15 - 16:00 Hörsaal 1 2A120 1.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Tuesday 15.05. 14:15 - 16:00 Hörsaal 1 2A120 1.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Tuesday 22.05. 14:15 - 16:00 Hörsaal 1 2A120 1.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Tuesday 05.06. 14:15 - 16:00 Hörsaal 1 2A120 1.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Tuesday 12.06. 14:15 - 16:00 Hörsaal 1 2A120 1.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Tuesday 19.06. 14:15 - 16:00 Hörsaal 1 2A120 1.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Tuesday 26.06. 14:15 - 16:00 Hörsaal 1 2A120 1.OG UZA II Geo-Zentrum

Information

Aims, contents and method of the course

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Modulziele: Die Studierenden lernen die ingenieurgeologischen Gesteinsansprache und Kartierung sowie grundlegende bodenmechanische und felsmechanische Probleme wie Setzung, Grundbruch und Rutschungen, Tunnelbau, Verkehrswegebau kennen. Die
Studierenden sind mit den Grundlagen der Montan- und Rohstoffgeologie unter besonderer Berücksichtigung von Österreich sowie deren Umweltproblematik bei der Gewinnung vertraut. Die Studierenden erkennen, bewerten und identifizieren die wichtigsten geologischen Gefahren wie Massenbewegungen, Vulkanausbrüche, Überschwemmungen, Seeausbrüche, und Erdbeben. Auf dem Gebiet der Erdölgeologie können Studierende die Entstehungsmöglichkeiten von Kohlenwasserstoffen wiedergeben und Muttergesteine, Kerogentypen und Migrationswege benennen. Sie können Fallentypen für Kohlenwasserstoffe identifizieren und Beispiele für Erdöllagerstätten benennen. Sie sind mit
den grundlegenden Methoden der Erdölexploration vertraut und können einfache Fallbeispiele interpretieren. Die theoretischen Erkenntnisse werden durch Übungen vertieft

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

Last modified: Th 31.10.2024 00:16