Universität Wien

280077 VU MA-ERD-12 Spectroscopy of minerals (PI) (2020S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 16 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Prüfung: 08.06.2020, 15.06.2020 und 22.06.2020

ACHTUNG: Wegen der Schließung der Universitäten und Umstellung des Studienbetriebes von Präsenzlehre auf "home learning", werden für angemeldete Studierende Infomationen und Lehrmaterial via Email und Moodle zur Verfügung gestellt!

  • Monday 09.03. 13:15 - 16:30 Felix-Machatschki-Seminarraum Mineralogie 2B284 2.OG UZA II
  • Monday 16.03. 13:15 - 16:30 Felix-Machatschki-Seminarraum Mineralogie 2B284 2.OG UZA II
  • Monday 23.03. 13:15 - 16:30 Felix-Machatschki-Seminarraum Mineralogie 2B284 2.OG UZA II
  • Monday 30.03. 13:15 - 16:30 Felix-Machatschki-Seminarraum Mineralogie 2B284 2.OG UZA II
  • Monday 20.04. 13:15 - 16:30 Felix-Machatschki-Seminarraum Mineralogie 2B284 2.OG UZA II
  • Monday 27.04. 13:15 - 16:30 Felix-Machatschki-Seminarraum Mineralogie 2B284 2.OG UZA II
  • Monday 04.05. 13:15 - 16:30 Felix-Machatschki-Seminarraum Mineralogie 2B284 2.OG UZA II
  • Monday 11.05. 13:15 - 16:30 Felix-Machatschki-Seminarraum Mineralogie 2B284 2.OG UZA II
  • Monday 18.05. 13:15 - 16:30 Felix-Machatschki-Seminarraum Mineralogie 2B284 2.OG UZA II
  • Monday 25.05. 13:15 - 16:30 Felix-Machatschki-Seminarraum Mineralogie 2B284 2.OG UZA II
  • Monday 08.06. 13:15 - 16:30 Felix-Machatschki-Seminarraum Mineralogie 2B284 2.OG UZA II
  • Monday 15.06. 13:15 - 16:30 Felix-Machatschki-Seminarraum Mineralogie 2B284 2.OG UZA II
  • Tuesday 16.06. 13:00 - 16:00 Geol.-Praktikumsraum 2B201 2.OG UZA II
  • Monday 22.06. 13:15 - 16:30 Felix-Machatschki-Seminarraum Mineralogie 2B284 2.OG UZA II
  • Monday 29.06. 13:15 - 16:30 Felix-Machatschki-Seminarraum Mineralogie 2B284 2.OG UZA II

Information

Aims, contents and method of the course

Ziele/Inhalte:
Die Studierenden kennen die Grundlagen der Schwingungsspektroskopie und der elektronischen Spektroskopie. Sie können atomare Nahordnungen in Festkörpern beschreiben und charakterisieren, und sie verstehen die Phänomene der Absorption und der sekundären Emission (Lumineszenz) von Licht in Feststoffen. Sie beherrschen die Theorie und Praxis der vier Methoden Infrarot-Spektroskopie, Raman-Spektroskopie, optische Absorptionsspektroskopie und Lumineszenzspektroskopie und sie können diese Methoden zur Bestimmung und Charakterisierung von Mineralen und Werkstoffen einsetzten. Sie können deren Verwendung in Industrie und Forschung wiedergeben und besitzen die Kompetenz für spezifische Fragestellungen die geeignete Methode auszuwählen, die Analyse selbständig durchzuführen und die Daten zu interpretieren.

Inhalte/Methoden:
Die LV besteht aus Seminaren (theoretische Grundlagen, Anwendungsbeispiele) sowie - soweit als Präsenzunterricht möglich - Laborarbeit (Gerätebedienung, Software, Auswertung).

Achtung: Aufgrund der gegenwärtigen gesetzlichen Bestimmungen hat die Universität Wien entschieden, dass das Home Learning bis Ende Juni weiterläuft. Ausgenommen hiervon sind nur Praktika und Laborübungen, die nicht online unterrichtbar sind. Präsenz-Seminare zur Erläuterung von Inhalten sind explizit nicht vorgesehen; nur unbedingt notwendige Laborarbeit darf durchgeführt werden. Dabei werden strenge Regeln einzuhalten sein (Mundschutz und Handschuhe, Mindestabstand zueinander, Maximalzahlen von Personen pro Raum).

Die Lehrenden wurden aufgefordert, Bedarf für Präsenz-Laborarbeit bis 20.04.2020 anzumelden. Nach Rücksprache mit allen Lehrenden haben wir uns darauf verständigt, die Präsenzlehre so spät wie möglich zu beginnen, in der Hoffnung auf eine dann verbesserte Situation. Wir planen wie folgt vorzugehen:

Material zur IR-Spektroskopie hat Herr Lobowitzky bereits auf Moodle gestellt; nunmehr hat er es noch um Übungsbeispiele ergänzt. Material zur Raman- und Optischen Absorptionsspektroskopie sind ebenfalls auf Moodle verfügbar; Material zur Lumineszenz-Spektroskopie wird innerhalb der nächsten Tage bereit gestellt.

Für Laborarbeit haben wir beantragt: Praktisches Arbeiten im Infrarotlabor 90 Minuten für jeweils zwei Studierende am 08.06. mit Beginn 09:00 Uhr, 11:00 Uhr, 13:00 Uhr, 15:00 Uhr und 17:00 Uhr. Praktische Arbeiten im Ramanlabor (Raman- und Lumineszenzspektroskopie) 180 Minuten (incl. 10 min Pause) für jeweils zwei Studierende am 15.06. mit Beginn 08:30 Uhr, 12:00 Uhr und 15:30 Uhr und am 22.06. mit Beginn 09:00 Uhr und 13:00 Uhr.

Sobald wir hierzu Antwort haben (diese Präsenzlehre muss genehmigt werden), lassen wir dies die Studierenden wissen.

Assessment and permitted materials

Es finden zwei Teilleistungen statt, die zu je 50% in die Bewertung der LV eingehen. Diese bestehen in der schriftlichen Beantwortung von Fragen, wobei Praktikumsleistungen (so diese stattfinden werden) einfließen werden. Die Wiederholung einer TL ist möglich.

Beide Teilleistungen sollen am 29.06. als "Digitale Schriftliche Prüfung mittels Prüfungsbogen zum Download" (Open-Book-Format: Hilfsmittel können verwendet werden) über Moodle durchgeführt werden. Dabei erhalten Sie auf Moodle ab 13:00 Uhr zwei Fragebögen (ausfüllbare PDF-Formulare) zum Herunterladen, die Sie bis 16:00 Uhr wieder auf Moodle hochladen. Die Lehrenden werden in diesen drei Stunden für Rückfragen erreichbar sein.

Minimum requirements and assessment criteria

Beide Teilleistungen gehe jeweils hälftig in die Gesamtbewertung ein. In beiden Teilleistungen ist jeweils mindestens die Hälfte der maximalen Punktzahl zu erreichen. Zur Ermittlung der LV-Gesamtnote werden beide Ergebnisse addiert:
>87,5 % Note 1,
>75 % Note 2;
>62,5 % Note 3;
>50 % Note 4;
50 % oder weniger Note 5.

Es besteht einmalig die Möglichkeit zur Wiederholung der Teilleistungen. Der Termin wird mit den Studierenden nach Vorliegen der TL-Ergebnisse abgestimmt. Diese Option wird angeboten für Studierende, welche eine Teilleistung nicht positiv abgeschlossen haben. Auch Wiederantritt zur Notenverbesserung ist möglich.

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

Last modified: Th 31.10.2024 00:16