Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
280301 PUE STEOP PUE PM-EinfMet Introduction to Meteorology and Climatology (NPI) (2019W)
Labels
STEOP
Language of Lecture is German
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
max. 80 participants
Language: German
Lecturers
- Dieter Mayer
- Judith Hahofer (Student Tutor)
- Vanessa Seitner (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Unterrichtssprache dieser Lehrveranstaltung ist Deutsch
Die Lehrveranstaltung findet leicht geblockt statt (60 Min Einheiten statt 45 Min Einheiten)Termine:1) 03.10.19
2) 10.10.19
3) 17.10.19
4) 24.10.19
5) 31.10.19
6) 07.11.19
7) 14.11.19
8) 21.11.19
9) 28.11.19
10) 05.12.19
11) 12.12.19Prüfungstermine:
Donnerstag, 16. Jänner 2020, 17-20 Uhr
Donnerstag, 30. Jänner 2020, 17-20 Uhr
- Thursday 03.10. 19:00 - 20:00 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
- Thursday 10.10. 19:00 - 20:00 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
- Thursday 17.10. 19:00 - 20:00 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
- Thursday 24.10. 19:00 - 20:00 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
- Thursday 31.10. 19:00 - 20:00 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
- Thursday 07.11. 19:00 - 20:00 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
- Thursday 14.11. 19:00 - 20:00 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
- Thursday 21.11. 19:00 - 20:00 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
- Thursday 28.11. 19:00 - 20:00 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
- Thursday 05.12. 19:00 - 20:00 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
- Thursday 12.12. 19:00 - 20:00 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
- Thursday 09.01. 19:00 - 20:00 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
- Thursday 16.01. 19:00 - 20:00 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
- Thursday 23.01. 19:00 - 20:00 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
- Thursday 30.01. 19:00 - 20:00 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung (Lösen von Rechenbeispielen) am Ende des Semesters
Prüfungen beider LV Teile (Vorlesung und Übung) müssen positiv sein, um die gesamte Lehrveranstaltung zu bestehenNotenschlüssel:
0-49.9% Nicht Genügend
50-62.49% Genügend
62.50-74.99% Befriedigend
75.00-87.49% Gut
87.50%-100% Sehr GutDauer: 180 MinutenPrüfungstermine:
Donnerstag, 16. Jänner 2020, 17-20 Uhr
Donnerstag, 30. Jänner 2020, 17-20 Uhr
Prüfungen beider LV Teile (Vorlesung und Übung) müssen positiv sein, um die gesamte Lehrveranstaltung zu bestehenNotenschlüssel:
0-49.9% Nicht Genügend
50-62.49% Genügend
62.50-74.99% Befriedigend
75.00-87.49% Gut
87.50%-100% Sehr GutDauer: 180 MinutenPrüfungstermine:
Donnerstag, 16. Jänner 2020, 17-20 Uhr
Donnerstag, 30. Jänner 2020, 17-20 Uhr
Minimum requirements and assessment criteria
Beherrschen des Stoffs in Form von Anwendung in Rechenbeispielen
Examination topics
Lösen von Rechenbeispielen. Studierende werden aufgerufen, um die zu Hause gerechneten Beispiele zu präsentieren bzw. gemeinsam zu lösen
Reading list
Lehrbuch der Experimentalphysik, Bd.7, Erde und Planeten Gebundene Ausgabe
Autoren: Bergmann Schäfer
Autoren: Bergmann Schäfer
Association in the course directory
Last modified: Sa 02.04.2022 00:25
Beobachtungssysteme
Grundlagen der meteorologischen Strahlung, Treibhauseffekt
Grundlagen der meteorologischen Thermodynamik
Grundlagen der atmosphärischen Chemie
Wolken und HydrometeoreZu Beginn jeder Übung füllen die Studierenden einen kurzen Test mit für die Übung relevanten Fragen aus. Dieses Tests dienen der Kontrolle des Fortschrittes um gegebenenfalls rechtzeitig Probleme beim Folgen des Stoffes erkennen zu können und dem entgegenzusteuern.
Anschließend werden die Aufgaben ausgeteilt und von den Studierenden in 3er bis 4er Gruppen gemeinsam gelöst. Der Lehrveranstaltungsleiter steht während dessen für Fragen zur Verfügung. In der nächsten Stunde geben die Studierenden ihre Rechenbeispiele ab, wobei der Rechenweg von einem zufällig ausgewählten Studierenden an der Tafel kurz skizziert wird. Die übersichtlichste (und korrekte) Lösung wird eingescannt und über die Moodle Plattform für die Vorbereitung auf die Prüfung zur Verfügung gestellt.Inhalte der Übung entsprechen jenen der dazugehörenden Vorlesung " Einführung in Meteorologie und Klimatologie"