Universität Wien

280492 SE PM-Astr The brightest stars (PI) (2018S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Erster Termin: 19.3.

  • Monday 09.04. 11:30 - 13:00 Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Monday 16.04. 11:30 - 13:00 Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Monday 23.04. 11:30 - 13:00 Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Monday 30.04. 11:30 - 13:00 Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Monday 07.05. 11:30 - 13:00 Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Monday 14.05. 11:30 - 13:00 Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Monday 28.05. 11:30 - 13:00 Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Monday 04.06. 11:30 - 13:00 Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Monday 11.06. 11:30 - 13:00 Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Monday 18.06. 11:30 - 13:00 Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Monday 25.06. 11:30 - 13:00 Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17

Information

Aims, contents and method of the course

Die 12 hellsten Sterne des Himmels sollen detailliert dargestellt werden: ihre Zustandsgrößen, ihre Spektren, ihre Lage am Himmel, ihre Bedeutung in der Geschichte der Kultur(en). Wir betrachten diese Objekte als "Fallstudien der stellaren Astrophysik", d.h. wir wollen aus ihnen auch etwas über aktuelle Forschungsfragen lernen. Leitfaden wird dabei die Spektralsequenz bzw. die Effektivtemperatur der Sterne sein - beginnend mit dem kühlen Überriesen Beteigeuze (alpha Ori). In weiterer Folge betrachten wir im Detail Arcturus, das Alpha-Centauri-System usw. Auch Exoplaneten - soweit vorhanden - werden im Seminar eine Rolle spielen (aber nicht im Vordergrund stehen). Die Einzeldarstellung der hellsten Sterne in Referaten soll etwa der Art der Darstellung im Buch "The Brightest Stars" folgen (siehe Literaturverzeichnis). Der didaktische Einsatz eines Planetariums ist mit eingeplant.

Assessment and permitted materials

- Anwesenheit und Mitarbeit im Seminar
- Referat (ppt-Präsentation) inkl. schriftlicher Fassung (pdf-Dokument)

Minimum requirements and assessment criteria

50% Qualität des Referats und der schriftlichen Ausarbeitung desselben
50% Anwesenheit - Mitarbeit - Diskussionsbeiträge - Zusammenfassungen
Beide Teile müssen für eine positive Gesamtbeurteilung positiv absolviert werden.

Examination topics

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.

Reading list

- Fred Schaaf: The Brightest Stars: Discovering the Universe through the Sky's Most Brilliant Stars. Wiley Verlag, 2008.
- James B. Kaler: Sterne und ihre Spektren. Astronomische Signale aus Licht. Spektrum Verlag, 1994.
- Jack Martin: A Spectroscopic Atlas of Bright Stars. Springer Verlag, 2010.
- Dorrit Hoffleit, Carlos Jaschek: The Bright Star Catalogue. New Haven: Yale University Observatory, 1991
- Robert Burnham: Burnham's Celestial Handbook. An Observer's Guide to the Universe Beyond the Solar System. New York: Dover, 1978 (3 Bde., alphabetisch nach Sternbildern geordnet)

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:42