Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
290009 UE Practical exercices in Human Geography (2019S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 07.02.2019 12:00 to Tu 19.02.2019 23:00
- Registration is open from Fr 22.02.2019 05:00 to Tu 26.02.2019 20:00
- Deregistration possible until Fr 15.03.2019 23:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die UE finden am 5./6.6. (tbc) in der Region Hohe Wand statt.
Alle Informationen zur LV erfolgen in der ersten Einheit (Anwesenheitspflicht).
Beginn der UE ist am 19.3.!
- Tuesday 19.03. 16:00 - 18:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Tuesday 30.04. 16:00 - 18:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Tuesday 14.05. 16:00 - 18:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Tuesday 18.06. 16:00 - 18:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Information
Aims, contents and method of the course
Die Studierenden setzen sich aktiv mit Problemstellungen in einer ausgewählten Region auseinander. Sie gestalten eine empirische Untersuchung und/oder beteiligen sich daran, analysieren und interpretieren selbständig deren Ergebnisse.Die Lehrveranstaltung behandelt Fragen der Regionalentwicklung in unterschiedlichen ländlichen Regionen Österreichs. Dabei werden regionsspezifische Fragestellungen aufgegriffen, regionale Potenziale und Institutionen beleuchtet und die Operationalisierung von Projekten analysiert bzw. begleitet. Im Detail gilt es, Ansätze und Vergleiche regionaler Entwicklungen (z.B. Zentren versus Peripherie) sowie konkrete aktuelle Beispiele der Regionalentwicklung in Österreich zu bearbeiten. Methoden der empirischen Sozialforschung kommen zur Anwendung.
Assessment and permitted materials
Anwesenheit bei allen lehrveranstaltungsrelevanten Terminen, aktive Mitarbeit (v. a. bei der Spurensuche, den Interviews und den Expertengesprächen), Kurzpräsentation im Gelände und/oder Hörsaal (inkl. Handout), Test über die Pflichtliteratur (keine Hilfsmittel erlaubt), schriftliche Gruppenarbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Die TeilnehmerInnen sollen für Fragen der Regionalentwicklung in unterschiedlichen peripheren und zentrumsfernen Regionen Österreichs sowie für deren Probleme und Chancen sensibilisiert werden (1), relevante Institutionen sowie Literatur kennenlernen und analysieren (2), sowie Methoden der empirischen Sozialforschung Interviewtätigkeit mit Fragebogen, ExpertInnengespräche gestalten und/oder durchführen (3).
Die Anwesenheit bei den Geländeterminen ist zu 100% erforderlich, ebenso jene beim Einführungstermin (1.Einheit).
Abgabetermine und sonstige zur Beurteilung herangezogene Leistungsnachweise werden jeweils in der ersten LV-Einheit bekanntgegeben und auf die Moodle-Plattform hochgeladen
Die Anwesenheit bei den Geländeterminen ist zu 100% erforderlich, ebenso jene beim Einführungstermin (1.Einheit).
Abgabetermine und sonstige zur Beurteilung herangezogene Leistungsnachweise werden jeweils in der ersten LV-Einheit bekanntgegeben und auf die Moodle-Plattform hochgeladen
Examination topics
Die in der ersten LV-Einheit angegebene Pflichtliteratur sowie der vom Lehrveranstaltungsleiter in der ersten Einheit präsentierte Stoff.
Reading list
Die Fachliteratur (=Pflichtliteratur) wird jeweils in der ersten Einheit bekannt gegeben und auf die Moodle-Plattform hochgeladen.
Association in the course directory
(BA GG 3.2)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:42