Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

290009 UE Practical Exercises in Human Geography (2023S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Continuous assessment of course work

Summary

1 Heintel , Moodle
2 Weixlbaumer , Moodle
3 Rumpolt , Moodle

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Dienstag 06.06.2023 10:00 - 12:00 Multimedia Mapping-Labor, NIG 1.Stock C0110
Montag 12.06.2023 HS II NIG 13.15-14.45
Dienstag 20.06.2023 10:00 - 12:00 Multimedia Mapping-Labor, NIG 1.Stock C0110

Geländetermin: 7.-8. Juli 2023 Eisenerz/Stmk.

  • Tuesday 06.06. 10:00 - 12:00 Ort in u:find Details
  • Monday 12.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Tuesday 20.06. 10:00 - 12:00 Ort in u:find Details
  • Tuesday 27.06. 10:00 - 12:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518

Aims, contents and method of the course

Die Studierenden setzen sich aktiv mit aktuellen Problemstellungen in einer ausgewählten alpinen Region auseinander und sollen für deren Probleme und Chancen sensibilisiert werden. Die Untersuchungsregion befindet sich im österreichischen Alpenraum (Anwendungsgebiet der Alpenkonvention). Die Studierenden greifen v. a. auf Fachliteratur und bestehende empirische Untersuchungen zurück und sind – unter Anleitung und Begleitung durch die Lehrveranstaltungsleitung – aktiv an der Umsetzung einer empirischen Erhebung im Gelände beteiligt (anwendungsorientierte empirische Sozialforschung). Konkret geplant ist die Durchführung einer Bewohner/innen/befragung zur Lebensqualität auf kommunaler/regionaler Ebene in einer bestimmten Gemeinde innerhalb der jew. ausgewählten alpinen Region (Interviewtätigkeit anhand eines Fragebogens).

Die Bewohner/innen/befragungen sind in ein internationales Forschungsvorhaben im Rahmen der Alpenkonvention eingebettet, die Ergebnisse der Befragungen sollen in den 10. Alpenzustandsbericht (10th Report on the State of the Alps) zum Thema „Lebensqualität in den Alpen“ einfließen, der 2023–2024 von einem internationalen Team erarbeitet wird.

Konkret sind vor allem die folgenden Methoden Teil der Lehrveranstaltung: Einführungsvortrag, inhaltliche Inputs und Einschulung in den Fragebogen durch die Lehrveranstaltungsleitung (in Hörsaal und Gelände); eigenständige Lektüre ausgewählter Literatur; eigenständige Bearbeitung und Dokumentation/Präsentation eines Themas (in Kleingruppen); eigenständige Vorbereitung auf die Interviewtätigkeit (ausführliche Beschäftigung mit dem Fragebogen); Spurensuche im Gelände; Gespräche und Diskussionen mit lokalen/regionalen Expert/inn/en (im Gelände); Interviewtätigkeit im Gelände; aktive Mitarbeit (in Hörsaal und Gelände)

Assessment and permitted materials

• Anwesenheit bei Einführungseinheit, weiteren Hörsaalterminen und Geländepraktikum;
• Übernahme, eigenständige Bearbeitung und Dokumentation/Präsentation ausgewählter Themen- bzw. Forschungsprozessbereiche (in Kleingruppen);
• Durchführung von Interviews im Rahmen der Bewohner/innen/befragung (Interviewtätigkeit im Gelände anhand eines Fragebogens);
• aktive Teilnahme und Mitarbeit (v. a. Kenntnis der Pflichtliteratur sowie des Fragebogens, Gespräche mit Expert/inn/en);

[Details werden in der Einführungseinheit bekannt gegeben (Anwesenheitspflicht).]

Minimum requirements and assessment criteria

Siehe unter „Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel“!

Examination topics

Einführungsfolien und Literaturliste werden im Moodle-Portal zur Verfügung gestellt.

Reading list

Chilla T. (Hrsg.) (2014): Leben in den Alpen. Verstädterung, Entsiedlung und neue Aufwertungen. Festschrift für Werner Bätzing zum 65. Geburtstag. – Bern.

Heintel M., Speringer M., Schnelzer J. & Bauer R. (2017): Multipler Benachteiligungs-index. Fallbeispiel Oberpinzgau. – In: Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft 159, 173–198; auch online unter:
https://www.researchgate.net/publication/333384528_Multipler_Benachteiligungsindex_Fallbeispiel_Oberpinzgau

Rumpolt P.A. (2018): Bevölkerung und Kultur – eine Deklaration der Alpenkonvention und ihre Implementierung. – In: Alpenverein Österreich (Österreichischer Alpenverein, Abteilung Raumplanung und Naturschutz) (Hrsg.): Gemeinschaft – Lebensqualität – Kreativität. Die Kultur der Bergsteigerdörfer. 10. Jahrestagung Bergsteigerdörfer, Steinbach am Attersee / Oberösterreich, 12.–15. Oktober 2017. – Innsbruck. (= Ideen – Taten – Fakten 11), 8–12
https://www.bergsteigerdoerfer.org/files/tagungsband-11_die-kultur-der-bergsteigerdoerfer_2017-steinbach.pdf

Group 2

max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Verpflichtender ganztägiger Lehrausgang in den Biosphärenpark Wienerwald: 30.3.2023

Wegen dieser Teilblockung (im Gelände) finden keine Junitermine mehr im Seminarraum statt (23.5. letzter Seminarraumtermin)

  • Tuesday 21.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Tuesday 28.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Thursday 30.03. 08:00 - 16:30 Ort in u:find Details
  • Tuesday 18.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Tuesday 25.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Tuesday 02.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Tuesday 09.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Tuesday 16.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Tuesday 23.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528

Aims, contents and method of the course

Großschutzgebiete (GSG) als Inwertsetzungsinstrumente für städtische und ländliche Räume in Europa. Anhand eines Fallbeispiels:

Die Studierenden setzen sich mit Problemstellungen einer ausgewählten Schutzgebietsregion Europas auseinander: Skandinavien, Schweiz, Österreich.
Sie greifen dabei vor allem auf Fachliteratur und bestehende empirische Untersuchungen zurück und analysieren sowie interpretieren deren Ergebnisse.
Die Ergebnisse werden sowohl in den regionalen wie auch globalen Kontext eingebettet und zentrale Thesen und Erkenntnisse herausgearbeitet.
Interviews mit Experten (zumindest eines über ca. 20 Min.) soll(en) flankierend dazu geführt werden.

Assessment and permitted materials

Aktive Teilnahme am Lehrausgang in den Biosphärenpark Wienerwald: Vorbereitung zentraler Fragestellungen und Protokollführung
Aktive Mitarbeit
Exposeeerstellung
Leitfaden gestütztes Interview
Schriftliche Aufbereitung eines Themas und Entwicklung zentraler Thesen und Erkenntnisse

Minimum requirements and assessment criteria

Aktive Teilnahme am Lehrausgang in den Biosphärenpark Wienerwald: Vorbereitung zentraler Fragestellungen und Protokollführung
Aktive Mitarbeit
Exposeeerstellung
Leitfaden gestütztes Interview
Schriftliche Aufbereitung eines Themas und Entwicklung zentraler Thesen und Erkenntnisse

Examination topics

Folien und Literatur werden via Moodle bereitgestellt und sollen auch in den schriftlichen Arbeiten reflektiert werden.

Reading list

BfN (Hrsg.) 2015: Naturschutz in Geographischer Perspektive (=Skripten 400), Bonn [– als pdf: http://edoc.ku-eichstaett.de/14280/1/2015-BfN-Skripten-400.pdf]
Borsdorf, A. et al. (Hg.) 2020: Biosphäre 4.0. UNESCO Biosphere Reserves als Modellregionen einer nachhaltigen Entwicklung. Wiesbaden
Gambino R. and A. Peano (eds.) 2015: Nature Policies and Landscape Policies. Towards an Alliance. Cham u.a.O.
Hammer, Th., I. Mose, D. Siegrist, N. Weixlbaumer 2018: Großschutzgebiete in Europa im Wandel – Herausforderungen und Perspektiven für die Schutzgebietsentwicklung. In: Natur und Landschaft, H. 5, 224–231
Mose, I. (Ed.) 2007: Protected Areas and Regional Development in Europe. Towards a New Model for the 21st Century. Aldershot
Piechocki, R. 2010: Landschaft – Heimat – Wildnis. Schutz der Natur – aber welcher und warum? München (Beck‘sche Reihe 1711)
Weixlbaumer, Norbert 2010: Großschutzgebiete in Europa – Ansprüche, Entwicklungen und Erfolgsfaktoren. In: GJB, Bd. 66/67, H. Wohlschlägl (Hrsg.), S. 19–39, Wien

Group 3

max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Termin am 12.06.: 13:15-14:45 im HS II im NIG.

Geländepraktikum: Do., 13. Juli (16:00 Uhr) bis Sa., 15. Juli 2023 (16:00 Uhr), Lesachtal/Ktn. (zwei Übernachtungen)

  • Friday 05.05. 09:15 - 11:15 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Friday 02.06. 09:15 - 11:15 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Monday 12.06. 13:15 - 14:45 Ort in u:find Details
  • Friday 16.06. 09:15 - 11:15 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528

Aims, contents and method of the course

Die Studierenden setzen sich aktiv mit aktuellen Problemstellungen in einer ausgewählten alpinen Region auseinander und sollen für deren Probleme und Chancen sensibilisiert werden. Die Untersuchungsregion befindet sich im österreichischen Alpenraum (Anwendungsgebiet der Alpenkonvention). Die Studierenden greifen v. a. auf Fachliteratur und bestehende empirische Untersuchungen zurück und sind – unter Anleitung und Begleitung durch die Lehrveranstaltungsleitung – aktiv an der Umsetzung einer empirischen Erhebung im Gelände beteiligt (anwendungsorientierte empirische Sozialforschung). Konkret geplant ist die Durchführung einer Bewohner/innen/befragung zur Lebensqualität auf kommunaler/regionaler Ebene in einer bestimmten Gemeinde innerhalb der jew. ausgewählten alpinen Region (Interviewtätigkeit anhand eines Fragebogens).

Die Bewohner/innen/befragungen sind in ein internationales Forschungsvorhaben im Rahmen der Alpenkonvention eingebettet, die Ergebnisse der Befragungen sollen in den 10. Alpenzustandsbericht (10th Report on the State of the Alps) zum Thema „Lebensqualität in den Alpen“ einfließen, der 2023–2024 von einem internationalen Team erarbeitet wird.

Konkret sind vor allem die folgenden Methoden Teil der Lehrveranstaltung: Einführungsvortrag, inhaltliche Inputs und Einschulung in den Fragebogen durch die Lehrveranstaltungsleitung (in Hörsaal und Gelände); eigenständige Lektüre ausgewählter Literatur; eigenständige Bearbeitung und Dokumentation/Präsentation eines Themas (in Kleingruppen); eigenständige Vorbereitung auf die Interviewtätigkeit (ausführliche Beschäftigung mit dem Fragebogen); Spurensuche im Gelände; Gespräche und Diskussionen mit lokalen/regionalen Expert/inn/en (im Gelände); Interviewtätigkeit im Gelände; aktive Mitarbeit (in Hörsaal und Gelände)

Assessment and permitted materials

• Anwesenheit bei Einführungseinheit, weiteren Hörsaalterminen und Geländepraktikum;
• Übernahme, eigenständige Bearbeitung und Dokumentation/Präsentation ausgewählter Themen- bzw. Forschungsprozessbereiche (in Kleingruppen);
• Durchführung von Interviews im Rahmen der Bewohner/innen/befragung (Interviewtätigkeit im Gelände anhand eines Fragebogens);
• aktive Teilnahme und Mitarbeit (v. a. Kenntnis der Pflichtliteratur sowie des Fragebogens, Gespräche mit Expert/inn/en);
[Details werden in der Einführungseinheit bekannt gegeben (Anwesenheitspflicht).]

Minimum requirements and assessment criteria

Siehe unter „Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel“!

Examination topics

Einführungsfolien und Literaturliste werden im Moodle-Portal zur Verfügung gestellt.

Reading list

Pflichtliteratur und weiterführende Literatur werden in der Einführungseinheit bekannt gegeben.

Einstiegsliteratur:

Chilla T. (Hrsg.) (2014): Leben in den Alpen. Verstädterung, Entsiedlung und neue Aufwertungen. Festschrift für Werner Bätzing zum 65. Geburtstag. – Bern.

Heintel M., Speringer M., Schnelzer J. & Bauer R. (2017): Multipler Benachteiligungsindex. Fallbeispiel Oberpinzgau. – In: Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft 159, 173–198; auch online unter:
https://doi.org/10.1553/moegg159s173

Rumpolt P.A. (2018): Bevölkerung und Kultur – eine Deklaration der Alpenkonvention und ihre Implementierung. – In: Alpenverein Österreich (Österreichischer Alpenverein, Abteilung Raumplanung und Naturschutz) (Hrsg.): Gemeinschaft – Lebensqualität – Kreativität. Die Kultur der Bergsteigerdörfer. 10. Jahrestagung Bergsteigerdörfer, Steinbach am Attersee / Oberösterreich, 12.–15. Oktober 2017. – Innsbruck. (= Ideen – Taten – Fakten 11), 8–12; auch online unter:
https://www.bergsteigerdoerfer.org/files/tagungsband-11_die-kultur-der-bergsteigerdoerfer_2017-steinbach.pdf

Association in the course directory

(BA GG 3.2)

Last modified: Mo 05.06.2023 15:08