Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

290011 UE Practical Exercices in Urban Geography and Planning (2022S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 90 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 08.03. 15:00 - 18:00 Geol.-Praktikumsraum 2B201 2.OG UZA II
  • Tuesday 15.03. 15:00 - 18:00 Geol.-Praktikumsraum 2B201 2.OG UZA II
  • Tuesday 22.03. 15:00 - 18:00 Geol.-Praktikumsraum 2B201 2.OG UZA II
  • Tuesday 05.04. 15:00 - 18:00 Geol.-Praktikumsraum 2B201 2.OG UZA II
  • Tuesday 03.05. 15:00 - 18:00 Geol.-Praktikumsraum 2B201 2.OG UZA II
  • Tuesday 10.05. 15:00 - 18:00 Geol.-Praktikumsraum 2B201 2.OG UZA II
  • Tuesday 17.05. 15:00 - 18:00 Geol.-Praktikumsraum 2B201 2.OG UZA II
  • Tuesday 24.05. 15:00 - 18:00 Geol.-Praktikumsraum 2B201 2.OG UZA II
  • Tuesday 31.05. 15:00 - 18:00 Geol.-Praktikumsraum 2B201 2.OG UZA II
  • Tuesday 14.06. 15:00 - 18:00 Geol.-Praktikumsraum 2B201 2.OG UZA II
  • Tuesday 21.06. 15:00 - 18:00 Geol.-Praktikumsraum 2B201 2.OG UZA II

Information

Aims, contents and method of the course

"Brownfields" und deren Nachnutzung sind ein Dauerbrenner in der Stadtentwicklung und der Raumplanung. Urbane Brachen, leerstehende Industrie- und Produktionsgebäude, verlassene Kasernen, aufgelassene Flugplätze u.v.m. stellen Wissenschaftler*innen und Planer*innen vor die immer wieder spannende Frage: Was tun mit diesen Flächen und wie lassen sie sich in den Flächenkreislauf zurückbringen?

Die sog. "Brownfield Conversion" als Konzept wird uns in diesem Semester beschäftigen. Die Studierenden machen sich auf die Suche nach spannenden Beispielen für Brownfields, erkunden die Stadt, ihre Peripherie oder Brownfields „am Land“. Wir erarbeiten Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Brachen und großflächigen Leerständen in den unterschiedlichen Raumtypen, erkunden die Geschichte dieser Brownfields, erstellen eine eigene Brownfield-Typologie und fragen danach, welche Nachnutzungen umsetzbar sein könnten.

Die Studierenden bekommen einen Einblick in wichtige Konzepte der Raumforschung und der angewandten Raumordnung: Relational Approach, Strukturwandel, Brownfield Conversion, Urban Densification, raumordnerische Rahmenbedingungen für Nachnutzungskonzepte etc. Ergänzt wird dies um einen Einblick in gängige Methoden der Raumwissenschaften, die selbständig in Gruppenarbeiten angewandt werden.

Assessment and permitted materials

Für den erfolgreichen Abschluss sind Leseaufträge, Einzel- sowie Gruppenarbeiten und die regelmäßige Teilnahme an den gemeinsamen Terminen zu absolvieren. Nähere Informationen werden in der ersten Lehrveranstaltungseinheit am 8.3. (verpflichtende Teilnahme für alle) sowie im Anschluss daran auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Zur Orientierung: Die Termine von 15.03.-17.05.2022 werden separat in zwei Gruppen durchgeführt. Gruppe A (15h-16:30h) und Gruppe B (16:30h-18h).

Minimum requirements and assessment criteria

Regelmäßige Teilnahme an den gemeinsamen Lehrveranstaltungseinheiten, aktive Mitarbeit in den Gruppenarbeiten sowie zu erbringende schriftliche Abschlussarbeit. Nähere Informationen hierzu in der ersten Lehrveranstaltungseinheit sowie im Anschluss daran auf Moodle.

Examination topics

Bewertet werden die einzelnen Teilleistungen (70% Gruppenarbeit, 30% Abschlussarbeit).

Reading list

Basisliteratur wird in der ersten Lehrveranstaltungseinheit zur Verfügung gestellt, weitergehende Literatur wird von den Studierenden selbst recherchiert.

Association in the course directory

(BA GG 3.3)

Last modified: Th 31.10.2024 00:16