Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
290013 SE Preparatory Seminar for Bachelor Paper in Human Geography (2021S)
(Focus on Didactical Aspects)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 08.02.2021 11:00 to We 24.03.2021 12:00
- Deregistration possible until We 31.03.2021 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 24.03. 15:00 - 17:00 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- 2-seitiges Exposé über Fragestellungen, Konzepte und Methoden der Bachelorarbeit
- 15 min. Referat über das ForschungsvorhabenAnforderungen:
- Eine ausformulierte und operationalisierbare Fragestellung. Beachten Sie bitte: Ein Thema ist keine Fragestellung!
- Eine Begründung der Fragestellung. Diese beinhaltet klare Antworten auf folgende Fragen: Wieso ist es wichtig, sich mit dieser Fragestellung zu beschäftigen? Wieso will ich mich mit der Fragestellung beschäftigen? Welches Ziel/welches Erkenntnisinteresse verfolge ich mit der Bearbeitung der Fragestellung?
- Ideen bzw. Vorschläge für das methodische Vorgehen;
- Konziser Überblick über den Stand der Forschung + Literaturangaben.
• Final einzureichende Bachelorarbeit am Ende der Lehrveranstaltung
Anforderungen: https://spl29.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl29/Studium/abschluss_ba_uf_gw/IFGR_Leitfaden_UF_GW_Bachelorarbeit_2018.pdf
- 15 min. Referat über das ForschungsvorhabenAnforderungen:
- Eine ausformulierte und operationalisierbare Fragestellung. Beachten Sie bitte: Ein Thema ist keine Fragestellung!
- Eine Begründung der Fragestellung. Diese beinhaltet klare Antworten auf folgende Fragen: Wieso ist es wichtig, sich mit dieser Fragestellung zu beschäftigen? Wieso will ich mich mit der Fragestellung beschäftigen? Welches Ziel/welches Erkenntnisinteresse verfolge ich mit der Bearbeitung der Fragestellung?
- Ideen bzw. Vorschläge für das methodische Vorgehen;
- Konziser Überblick über den Stand der Forschung + Literaturangaben.
• Final einzureichende Bachelorarbeit am Ende der Lehrveranstaltung
Anforderungen: https://spl29.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl29/Studium/abschluss_ba_uf_gw/IFGR_Leitfaden_UF_GW_Bachelorarbeit_2018.pdf
Minimum requirements and assessment criteria
Für eine positive Gesamtnote müssen alle Teilbereiche gemäß den Anforderungen überwiegend erfüllt werden.
Examination topics
Pflichtliteratur sowie in der Lehrveranstaltung vermittelte Inhalte
Reading list
Atteslander, Peter (2006): Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin: ESV.
Bergmeister, Felix., Pichler, Herbert. & Hintermann, Christiane. (2017): Perspektiven eines zukunftsfähigen GW-Unterrichts 2.0 in Zeiten von Krisendiskurs, Superkomplexität und Kontingenz. ÖGL 61(1), 37–51.
Backhaus, Norman und Rico Tuor. 2008. Leitfaden für wissenschaftliche Arbeiten. Schriftenreihe Humangeographie 18, Zürich: Geographisches Institut der Universität Zürich.
Boeglin, Martha (2007): Wissenschaftlich arbeiten Schritt für Schritt. München: W. Fink Verlag.
Eco, Umberto (1996): Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. Heidelberg.
Egner, Heike (2010): Theoretische Geographie. Darmstadt: WBG Geowissen kompakt.
Esselborn-Krumbiegel, Helga (2008): Von der Idee zum Text. Paderborn: Schöningh Verlag.
Franck, Norbert und Joachim Stary (2009): Die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens. Ferdinand Paderborn: Schöningh Verlag.
Freytag, Thomas. et al. (2015): Humangeographie kompakt. Springer, Berlin/Heidelberg.
Karmasin, Matthias und Rainer Ribing (2009): Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. Ein Leitfaden für Haus-, Seminar- und Diplomarbeiten sowie Dissertationen, 4. überarb. Aufl. Wien: Facultas.
Kruse, Otto (2010): Lesen und Schreiben. Der richtige Umgang mit Texten im Studium. Wien: Huter & Roth Verlag.
Bergmeister, Felix., Pichler, Herbert. & Hintermann, Christiane. (2017): Perspektiven eines zukunftsfähigen GW-Unterrichts 2.0 in Zeiten von Krisendiskurs, Superkomplexität und Kontingenz. ÖGL 61(1), 37–51.
Backhaus, Norman und Rico Tuor. 2008. Leitfaden für wissenschaftliche Arbeiten. Schriftenreihe Humangeographie 18, Zürich: Geographisches Institut der Universität Zürich.
Boeglin, Martha (2007): Wissenschaftlich arbeiten Schritt für Schritt. München: W. Fink Verlag.
Eco, Umberto (1996): Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. Heidelberg.
Egner, Heike (2010): Theoretische Geographie. Darmstadt: WBG Geowissen kompakt.
Esselborn-Krumbiegel, Helga (2008): Von der Idee zum Text. Paderborn: Schöningh Verlag.
Franck, Norbert und Joachim Stary (2009): Die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens. Ferdinand Paderborn: Schöningh Verlag.
Freytag, Thomas. et al. (2015): Humangeographie kompakt. Springer, Berlin/Heidelberg.
Karmasin, Matthias und Rainer Ribing (2009): Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. Ein Leitfaden für Haus-, Seminar- und Diplomarbeiten sowie Dissertationen, 4. überarb. Aufl. Wien: Facultas.
Kruse, Otto (2010): Lesen und Schreiben. Der richtige Umgang mit Texten im Studium. Wien: Huter & Roth Verlag.
Association in the course directory
(BA UF GW 21a)
Last modified: Fr 12.05.2023 00:22
TeilnehmerInnen verfassen im Laufe der Lehrveranstaltung eine Bachelorarbeit, die als Nachweis dafür gilt, dass sie humangeographische und fachdidaktische Theorien und Methoden in Hinblick auf räumlich relevante und komplexe Phänomene anwenden können.
In Rahmen der Lehrveranstaltung werden zentrale Forschungsbereiche der Humangeographie und Fachdidaktik anhand der Pflichtliteratur rekapituliert und anschließen individuell und problemspezifisch zur Bearbeitung der jeweils gewählten Forschungsfragen zum Einsatz gebracht.
Bachelorarbeiten beziehen sich auf folgende humangeographische Themenfelder:
Themenfeld 1: Raumkonzepte
Themenfeld 2: Bevölkerung & Migration
Themenfeld 3: Mensch und Gesellschaft (Sozialgeographie)
Themenfeld 4: Kultur & Politik
Themenfeld 5: Stadt und Urbanität
Themenfeld 6: Wirtschaft & Entwicklung
Themenfeld 7: Gesellschaft und Umwelt
Fachdidaktische Anknüpfungspunkte dazu können unter anderem Basiskonzepte, Unterrichtsprinzipien, Vermittlungsinteressen, Projektunterricht, Spurensuche oder konstruktivistisches Lernen in GW sein.