Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
290021 SE Bachelorseminar in Human Geography: The City at Eye Level (2022S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 09.02.2022 08:00 to Th 24.02.2022 10:00
- Registration is open from Mo 28.02.2022 08:00 to We 02.03.2022 08:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2022 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 08.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Tuesday 15.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Tuesday 22.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Tuesday 29.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Tuesday 05.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Tuesday 26.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Tuesday 03.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Tuesday 10.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Tuesday 17.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Tuesday 24.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Tuesday 31.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Tuesday 14.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Tuesday 21.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Tuesday 28.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
written short reports
commented presentation
final written report
commented presentation
final written report
Minimum requirements and assessment criteria
Beurteilungsskala:
< 25 Punkte = 5
25 -<30 Punkte = 4
30 -< 45 Punkte = 3
45 -<48 Punkte = 2
48 - 50 Punkte = 1
< 25 Punkte = 5
25 -<30 Punkte = 4
30 -< 45 Punkte = 3
45 -<48 Punkte = 2
48 - 50 Punkte = 1
Examination topics
Reading list
Wird im Seminar bekanntgegeben,
eigenständige online Literaturrecherche
eigenständige online Literaturrecherche
Association in the course directory
(BA GG 7.1) (BA UF GW 16)
Last modified: Th 03.03.2022 16:29
Schwerpunkt: Einzelhandel, Erdgeschosszonen, Räume des Konsums:
Wie in anderen Metropolen waren auch in Wien die Orte des Konsums in den letzten Jahrzehnten einem tiefgreifenden Strukturwandel unterworfen. Filialisierung und Internationalisierung ebenso wie die Produktion neuer Orte des Konsums in Form von Einkaufszentren, Shopping Malls und Shopping Cities, trafen dabei auf eine historisch gewachsene hierarchische Struktur von Geschäftsstraßen, transformierten diese um letztendlich neue Sphären des Konsums hervorzubringen. Diese neuen Sphären des Konsums unterscheiden sich von den traditionellen Orten des Konsums wie Geschäftsstraßen oder Märkten. Das Einkaufen – oder der Konsum – wird als installierte Inszenierungen in einem idealisierten Ambiente in einen kulturellen Kontext gestellt. Einkaufen ist nicht nur die alleinige Versorgung mit Gütern sondern dient der Inszenierung der Konsumenten selbst ebenso wie der Inszenierung der Orte des Konsums. Nicht nur der Erwerb von spezifischen Produkten, sondern auch die Wahl des Einkaufsortes selbst wird dabei zum Ausdruck einer urbanen Kultur. Mit der globalen Homogenisierung des Einzelhandels gewinnt die Inszenierung und Installation von Orten des Konsums an Bedeutung. Die neuen Orte des Konsums verweisen dabei zunehmend auf historisch gewachsene Strukturen des Einzelhandels, inszenieren diese jedoch neu und versehen sie mit einer idealisierten thematischen Interpretation. Während Shopping Malls das Ambiente traditioneller Geschäftsstraßen imitieren, gleichen sich traditionelle Geschäftsstraßen zunehmend dem Ambiente von Shopping Malls an. Ziel des Seminars ist die Analyse der Ambivalenz von Neuinterpretationen und realen Entwicklungsbedingungen der Einzelhandelsstrukturen welche zu neuen Differenzierungen der Geschäftsstruktur und Orten des Konsums in der Stadt führt.
Planung – Konzeption eines stadtgeographischen Forschungsprojekts
- Typus: Projektseminar
Inhalt:
1. Themenfindung / -präzisierung
2. emp. Erhebung
3. Themenausarbeitung
4. Datenanalyse
5. Präsentation
6. Abschlussarbeit
Organisation des SeminaresBearbeitung ausgewählter Themen:
Eigene Themenfindung (laufend- Literatur: moodle)
Literaturaufarbeitung
Arbeit in Gruppen
empirische Arbeit