Universität Wien

290023 EX Field Trip: Where City meets Nature. Expeditions to Trans-Danubia (2022S)

2.00 ECTS (1.50 SWS), SPL 29 - Geographie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 15 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Vorbereitungstreffen:
Freitag, 1. April 2022, 15:00-17:00 Uhr (HS 5A)

Exkursionstage (jeweils ganztägig, vor Ort):
Freitag, 20. Mai 2022
Mittwoch, 25. Mai 2022
Freitag, 27. Mai 2022

  • Friday 01.04. 15:00 - 17:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518

Information

Aims, contents and method of the course

„Alle glauben an bekifft, aber die Sprache, die du sprichst, ist Donaustädterisch“ (Der Nino aus Wien). Wir machen uns an drei Exkursionstagen auf nach Transdanubien, erkunden zwei Wiener Bezirke, die sogar für viele Wiener*innen eine terra incognita sind.

Wir werden Floridsdorf und die Donaustadt aus drei unterschiedlichen Perspektiven kennenlernen und widmen uns jeweils einen Tag einem dieser Themen: Wohnen, Landschaft, Wirtschaft.

In den beiden Bezirken finden sich ein erheblicher Anteil der in Wien (noch) verfügbaren Flächen, die für die zukünftige Stadtentwicklung zur Verfügung stehen. Wir lernen das Donaufeld, das Gaswerk Leopoldau und andere spannende Wohnbauprojekte kennen und werfen ebenso einen Blick auf die Großwohnbauprojekte vergangener Jahrzehnte und fragen vor Ort, welchen Stellenwert sie heute im gesamtstädtischen Kontext einnehmen. Um die gesamte Bandbreite des Wohnens in Transdanubien kennenzulernen, befassen wir uns mit der Transformation in klassischen Einfamilienhausbereichen.

Viele bekannte Wiener Unternehmen haben ihren Stammsitz oder ihre Produktionsstätten in einem der zahlreichen Betriebsgebiete in Floridsdorf und der Donaustadt. Nur selten begibt man sich in die Industrie- und Gewerbezonen Transdanubiens, doch hier gibt es viel zu entdecken und zu lernen, vor welchen vielfältigen Herausforderungen städtische Betriebsgebiete stehen (Verkehr, heranrückende Wohnbebauung, Klimawandelanpassung, Platznot, Mischnutzung). Wir werden vor Ort diskutieren, wie die Transformation hin zu nachhaltigen und zukunftsfähigen Betriebsgebieten aussehen kann und welche Akteure sich diesem Thema widmen.

Spätestens seit der Absage an den Lobautunnel ist zumindest ein Teil der vielfältigen und schützenswerten Landschaft Transdanubiens in den Mittelpunkt einer breiten medialen Öffentlichkeit gerückt. Im Zuge dieser Debatte wurden die Bedeutung dieses Landschaftraums für die Stadt Wien und die hier aufeinandertreffenden Nutzungskonflikte mehr als deutlich. Naturschutzinteressen, Landwirtschaft, Siedlungsdruck und Erholungsnutzung führen hier zu einer komplexen Gemengelage. Im Rahmen unseres Besuchs im Nationalpark Donau-Auen sowie einer Begehung des gemeinde- und bundeslandübergreifenden Regionalparks DreiAnger werden wir die Möglichkeit haben, die aktuellen räumlichen Entwicklungen zu diskutieren.

Assessment and permitted materials

Lesen der Pflichtlektüre für alle Teilnehmer*innen bis zum Vorbereitungstreffen (wird Diskussionsgrundlage sein).

Vollständige Anwesenheit an den Exkursionstagen sowie dem Vorbereitungstreffen. Verfassen eines 2-seitigen Exkursionsberichts anhand der Pflichtlektüre sowie einer 1-seitigen Reflexion der Exkursion.

Minimum requirements and assessment criteria

Vollständige Anwesenheit am Exkursionstag und beim Vorbereitungstreffen. Verfassen eines 2-seitigen Exkursionsberichts anhand der Pflichtlektüre sowie einer 1-seitigen Reflexion der Exkursion.

Examination topics

siehe Literatur

Reading list

Die Kapitel 1 und 2 dieses Buches sind Pflichtlektüre für alle Teilnehmer*innen; es ist als E-Book in der Uni-Bibiliothek verfügbar.

Sieverts, T. (2012). Zwischenstadt: Zwischen Ort und Welt, Raum und Zeit, Stadt und Land (Bauwelt Fundamente ; 118). Basel: Birkhäuser.

Association in the course directory

(BA UF GW 18)

Last modified: Tu 29.03.2022 18:49