Universität Wien

290030 PS Proseminar on Subject-Specific Didactics: Spatial Citizenship (2019W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Continuous assessment of course work

In der ersten Einheit besteht Anwesenheitspflicht (bei Abwesenheit: Abmeldung von der Lehrveranstaltung)

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes

DO 17.10.2019 12.30-18.00 Konferenzraum NIG 5. OG C0520
FR 18.10.2019 10.00-14.00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
DO 14.11.2019 12.30-18.00 Konferenzraum NIG 5. OG C0520
FR 15.11.2019 10.00-14.00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
DO 12.12.2019 14.00-18.00 Konferenzraum NIG 5. OG C0520
FR 13.12.2019 10.00-14.00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528


Information

Aims, contents and method of the course

Im Zug der vielfältigen Digitalisierungseffekte der letzten Jahre sind zu letzt auch Modelle der digitalen Kompetenzen von SchülerInnen und Lehrerinnen diskutiert worden. Dies geschieht jedoch auf einer allgemeinen Ebene. Die Lehrveranstaltung PS Education for Spatial Citizenship beleuchtet Möglichkeiten aus dem Unterrichtsfach GW unter besonderer Berücksichtigung der durxch digitale Medien veränderten Weltaneignung in Alltag und Wissenschaft. Besonderer Wert wird dabei auf die Förderung reflexiver und kommunikativ-partizipativer Kompetenzen gelegt. Diese werden sowohl theoretisch grundgelegt, als auch in unterrichtspraktisch anwendbare Lernumgebungen übersetzt.

Assessment and permitted materials

Prüfungsimmantente Lehrveranstaltung. Anwesenheit, LV-interne Übungsarbeiten, LV-externe Übungsarbeiten, studentische Abschlußpräsentation.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Grundlagen und Übersichten:
Gryl, I. & Jekel, T. (2012) Re-centring Geoinformation in Secondary Education: Toward a Spatial Citizenship Approach. Cartographica 47,1,18-28. https://www.utpjournals.press/doi/pdf/10.3138/carto.47.1.18
Jekel, Gryl & Oberrauch (2015), Education for Spatial Citizenship. Versuch einer Einordnung. GW-Unterricht, 137, 5-13. http://www.gw-unterricht.at/images/pdf/gwu_137_05_13_jekel_gryl_oberrauch.pdf
Schultze, Gryl & Kanwischer (2015), Spatial Citizenship education and digital geomedia: composing competences for teacher education and Training. Journal for Geography in higher education. https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/03098265.2015.1048506
Christoph Traun, Thomas Jekel, Martin Loidl, Robert Vogler, Nicole Ferber & Inga Gryl (2013) Neue Forschungsansätze der Kartographie und ihr Potential für den Unterricht. In GW-Unterricht, 129, 5-17. https://www.researchgate.net/profile/Robert_Vogler/publication/272999191_Neue_Forschungsansatze_der_Kartographie_und_ihr_Potential_fur_den_Unterricht/links/54f475110cf2f9e34f0a4990/Neue-Forschungsansaetze-der-Kartographie-und-ihr-Potential-fuer-den-Unterricht.pdf

Unterrichtsbeispiele - Gapminder:
Lang, R. (2012), Using Gapminder. GW-Unterricht 129, 76-87. http://www.gw-unterricht.at/images/pdf/gwu_126_076_087_lang.pdf.
Jekel, T- 2013, Kritischer Umgang mit Bevölkerungsprognosen. GW-Unterricht, 129, 54-27. http://www.gw-unterricht.at/images/pdf/gwu_129_054_057_jekel.pdf

Unterrichtsbeispiele Partizipation:
Vogler, R.; Hennig, S. & Fally-Lindner, M. (2015): Shrinking technical challenges. Zur strukturierten Erstellung digitaler Karten im Unterricht. In, GW-Unterricht 137, 2015: 49–60.
Hennig, S. & Voger, R. (2016): User-centred map applications through participatory design: Experiences gained during the "YouthMap 5020" project. The Cartographic Journal. http://dx.doi.org/10.1080/00087041.2016.1148217.

Association in the course directory

(L2-f3) (L2-f5) (BA UF GW 04)

Last modified: Th 21.11.2019 14:28