Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
290031 PS Proseminar on Subject-Specific Didactics: Socioeconomic Issues in Secondary Education (2016W)
in der Sekundarstufe
Continuous assessment of course work
Labels
KPH Krems
Informationen zur Anmeldung:Nachdem derzeit mehrere Studienpläne (Diplom und Bachelor Geographie Lehramt) mit unterschiedlichen Voraussetzungen zu dieser Lehrveranstaltung wirksam sind, kann es sein, dass Sie bei der Anmeldung die Fehlermeldung "angelegt Voraussetzungsüberprüfung" erhalten und somit nicht in den Status "vorgemerkt" gelangen.ACHTUNG: Sämtliche Anmeldungsfehler werden laufend überprüft und die Fehler bereinigt. Aufgrund der hohen Anzahl der Fehlermeldungen kann dies allerdings ein paar Tage dauern.Ihr Status wird - wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind - in den Status "vorgemerkt" gesetzt. Somit kommen Sie in die Zuteilungsläufe. Sollten Sie nicht alle Voraussetzungen erfüllen, wird der Status auf "storniert" (mit einer Begründung) gesetzt.Es ist nicht notwendig, einen Hinweis auf eine Fehlermeldung per Mail im StudienServiceCenter, bei den LehrveranstaltungsleiterInnen oder den Sekretariaten bekanntzugeben!
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 06.09.2016 07:00 to Tu 20.09.2016 22:00
- Deregistration possible until Mo 31.10.2016 22:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
In der ersten Einheit besteht Anwesenheitspflicht (bei Abwesenheit: Abmeldung von der Lehrveranstaltung).
Die Lehrveranstaltung beginnt um 8Uhr s.t. und endet um 9:30.- Wednesday 05.10. 08:00 - 10:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Wednesday 12.10. 08:00 - 10:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Wednesday 19.10. 08:00 - 10:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Wednesday 09.11. 08:00 - 10:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Wednesday 16.11. 08:00 - 10:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Wednesday 23.11. 08:00 - 10:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Wednesday 30.11. 08:00 - 10:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Wednesday 07.12. 08:00 - 10:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Wednesday 14.12. 08:00 - 10:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Wednesday 11.01. 08:00 - 10:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Wednesday 18.01. 08:00 - 10:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Wednesday 25.01. 08:00 - 10:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Put economic issues into arrangements for secondary education
Minimum requirements and assessment criteria
(Full) Attendance is compulsory (absance max. 3 units).
Active participation is required. During the semester you have to produce an innovative arrangement and present this during the seminar
Active participation is required. During the semester you have to produce an innovative arrangement and present this during the seminar
Examination topics
Course contents
Reading list
Literatur:
Famulla, G.-E., e.a. (2011): Bessere ökonomische Bildung: problemorientiert, pluralistisch, multidisziplinär. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 12, 48-54. Web:http://www.bpb.de/apuz/33429/bessere-oekonomische-bildung-problemorientiert-pluralistisch-multidisziplinaer?p=all (25.04.2016)
Hedtke, Reinhold (2015): Sozioökonomische Bildung als Innovation durch Tradition. In: GW-Unterricht 140 (4/2015), 18-38.
Web: http://www.gw-unterricht.at/index.php/onlineausgaben.html (17-04-2016)
Weber, Birgit (2015): Urteilskompetenz - auch ein Ziel ökonomischer Bildung?. In: Unterricht Wirtschaft+Politik 2/ 2015. 18-23
Famulla, G.-E., e.a. (2011): Bessere ökonomische Bildung: problemorientiert, pluralistisch, multidisziplinär. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 12, 48-54. Web:http://www.bpb.de/apuz/33429/bessere-oekonomische-bildung-problemorientiert-pluralistisch-multidisziplinaer?p=all (25.04.2016)
Hedtke, Reinhold (2015): Sozioökonomische Bildung als Innovation durch Tradition. In: GW-Unterricht 140 (4/2015), 18-38.
Web: http://www.gw-unterricht.at/index.php/onlineausgaben.html (17-04-2016)
Weber, Birgit (2015): Urteilskompetenz - auch ein Ziel ökonomischer Bildung?. In: Unterricht Wirtschaft+Politik 2/ 2015. 18-23
Association in the course directory
(L2-f3) (UF BA GW 04)
Last modified: Tu 26.11.2024 00:32
- to explain basic concepts of socioeconomic issues, realize their develpement and state of research
- to realize the interaction of economics and society and know methods of arrangements for sondary education
- to give a report of current economic affairs from different points of view
The course contents will be taught with lecture and presentation