Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

290038 PS Proseminar in Geography Didactics: (2016S)

Migration and Diversity in teaching geography and economics in Austria: principles, possible approaches regarding subject didactics and their application in school

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Continuous assessment of course work

In der ersten Einheit besteht Anwesenheitspflicht (bei Abwesenheit: Abmeldung von der Lehrveranstaltung).

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 07.03. 13:30 - 15:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Monday 14.03. 13:30 - 15:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Monday 04.04. 13:30 - 15:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Monday 11.04. 13:30 - 15:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Monday 18.04. 13:30 - 15:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Monday 25.04. 13:30 - 15:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Monday 02.05. 13:30 - 15:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Monday 09.05. 13:30 - 15:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Monday 23.05. 13:30 - 15:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Monday 30.05. 13:30 - 15:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Monday 06.06. 13:30 - 15:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Monday 13.06. 13:30 - 15:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Monday 20.06. 13:30 - 15:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Monday 27.06. 13:30 - 15:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409

Information

Aims, contents and method of the course

Inhalte:
Migration und Diversität sind nicht nur aktuell gesellschaftliche Schlüsselthemen. Migration prägt die österreichische Gesellschaft seit Jahrzehnten, was sich besonders deutlich in der heterogenen Zusammensetzung österreichischer Schulklassen zeigt. GW-Unterricht ist vor diesem Hintergrund doppelt gefordert. Zum einen auf Grund der beschriebenen Diversität in den Schulen. Zum anderen sind Migration und Diversität zentrale Inhalte jedes GW-Unterrichts. In der LV beschäftigen wir uns mit fachwissenschaftlichen Grundlagen und diskutieren und entwickeln Ideen und Möglichkeiten zu deren Vermittlung und Aneignung.

Ziele:
- Die Studierenden entwickeln einen kompetenten Umgang mit Diversität in der Migrationsgesellschaft als Teil ihres professionellen Selbstverständnisses als künftige GW-Lehrer_innen
- Die Studierenden können eigene Erfahrungen, Haltungen, Wahrnehmungs- und Deutungsmuster im Zusammenhang von Migration-Diversität-Bildung reflektieren sowie Alltagsdiskurse, Mediendiskurse und Diskurse in Schulbüchern und Unterrichtsmaterialien analysieren und beurteilen.
- Auf der Basis von Literatur aus der Migrations- und Bildungsforschung erarbeiten die Studierenden inhaltliche Fachkompetenz.
- Die Studierenden können Konstruktion von „wir“ und „die anderen“ reflektieren und damit verbundene Inklusions- und Exklusionsmechanismen verstehen.
- Die Studierenden sind in der Lage Zusammenhänge zu didaktischen Bezugstheorien und Vermittlungsinteressen herzustellen.
- Die Studierenden entwickeln auf der Basis der gemeinsamen Bearbeitung in der LV eigene Unterrichtsmaterialen zum Thema Migration & Diversität.

Methoden:
- Inputs der LV-Leiterin
- Einzel- und Gruppenarbeiten (unterschiedliche Formate)
- Diskussion
- Kurzreferate

Assessment and permitted materials

- Aktive Beteiligung an der LV (Diskussionen, Einzel- und Gruppenarbeiten, Stationenbetrieb, etc.)
- Erarbeitung der schriftlichen Arbeitsaufgaben
- Literaturreflexion & Kurzreferate (Pecha-Kucha Format)
- Erarbeitung & Präsentation von Unterrichtsmaterialien zum Thema (in Gruppen)  PS- Arbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Nicht mehr als 3 Abwesenheiten, sonst kann die LV nicht abgeschlossen werden.
Insgesamt können 100 Punkte erreicht werden. Alle folgenden Teilleistungen müssen positiv abgeschlossen werden:

- Aktive Beteiligung an der LV (Diskussionen, Einzel- und Gruppenarbeiten, Stationenbetrieb, etc.): 20% (=20 Punkte)
- Erarbeitung der schriftlichen Arbeitsaufgaben: 20% (= 20 Punkte)
- Literaturreflexion & Kurzreferate (Pecha-Kucha Format): 20 % (= 20 Punkte)
- Erarbeitung & Präsentation von Unterrichtsmaterialien zum Thema (in Gruppen)  PS- Arbeit: 40% (= 40 Punkte)

Benotungsschema:
0 bis 50 Punkte = Nicht genügend
51 bis 65 Punkte = Genügend
66 bis 70 Punkte = Befriedigend
71 bis 85 Punkte = Gut
86 bis 100 Punkte = Sehr gut

Examination topics

Reading list

- Herzog-Punzenberger, Barbara (2009): Jenseits individueller Charakteristiken. Welche Bedeutung haben gesellschaftliche Strukturen für den Bildungserfolg von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund? In: Schreiner, Claudia Schreiner/Schwantner, Ursula (Hg.): PISA 2006: Österreichischer Expertenbericht zum Naturwissenschafts-Schwerpunkt. Graz: Leykam. https://www.bifie.at/buch/815/5/3 (letzter Zugriff: 10. März 2015).
- Hintermann, Christiane (2010): Schulbücher als Erinnerungsorte der österreichischen Migrationsgeschichte – eine Analyse der Konstruktion von Migrationen und Migrant/innen in GW-Schulbüchern. In: GW-Unterricht 119, pp. 3-18.
- Radtke, Frank-Olaf (2010): Paradoxes of Intercultural Pedagogy. Or: What’s going on with your identity. In: Hintermann, Christiane / Johansson, Christina (eds.): Migration and Memory. Representations of Migration in Europe since 1960. Innsbruck/Wien/Bozen: StudienVerlag, pp. 110-132.

Association in the course directory

(L2-f3) (UF GW BA 04)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:42