290041 EX Field Excursion: Germany - Peripheral Places in the Bavarian Forest and along the North Sea Coast (2021S)
Continuous assessment of course work
Labels
ON-SITE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 08.02.2021 11:00 to Mo 22.02.2021 10:00
- Registration is open from We 24.02.2021 11:00 to Mo 01.03.2021 09:00
- Deregistration possible until We 31.03.2021 23:59
Details
max. 24 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Mittwoch, 8.9. - Donnerstag, 16.9.2021
Die Exkursion wird aus heutiger Sicht (Juni 2021) vor Ort durchgeführt.
Information
Aims, contents and method of the course
Im Rahmen der 8-tägigen Exkursion werden periphere Räume an der Nordsee und im Bayerischen Wald besucht. Im Zentrum des Interesses stehen die Kleinstädte der beiden Regionen und ihre Entwicklung vor dem Hintergrund von multidimensionalen Peripherisierungsprozessen. Dabei werden diverse Handlungsfelder, wie z.B. demographischer Wandel, Wirtschaft, Innovation, Tourismus und Umwelt, näher beleuchtet und die unterschiedlichen Ansätze gegenübergestellt. Vor Ort werden Gespräche mit Fachleuten und Besichtigungen organisiert.Der erste Teil führt die Exkursionsgruppe ganz in den Norden Deutschlands an die Nordseeküste. Der Kreis Nordfriesland liegt sehr peripher und grenzt im Norden an Dänemark. Er ist stark durch den Tourismus und die Energiewirtschaft geprägt. Herausforderungen für die regionale Entwicklung sind insbesondere der demographische Wandel und die Aufrechterhaltung der Daseinsvorsorge. Wir werden die Kreisstadt Husum sowie die Stadt Tönning besuchen, aber auch den Nationalpark „Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer“ mit seinen Inseln und Halligen.Der zweite Teil der Route führt die Exkursionsgruppe in den bayerisch-tschechischen Grenzraum. Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs hat sich die Region Bayerischer Wald aufgrund struktureller Umbrüche in den vergangenen Jahrzehnten stark verändert. In der jüngeren Vergangenheit wurden auch hier vielfältige Maßnahmen initiiert, um den demographischen, ökonomischen und planerischen Herausforderungen aktiv zu begegnen. Auf unserer Route werden wir u.a. die Kreisstadt Freyung und die Stadt Grafenau sowie den Nationalpark „Bayerischer Wald“ besuchen.
Assessment and permitted materials
Schriftlicher Exkursionsbericht zum Thema aus dem Vorbereitungsproseminar, Übungen in Kleingruppen vor Ort
Minimum requirements and assessment criteria
Beim Exkursionsbericht wird Wert auf eine gute fachliche Aufbereitung und auf ein ansprechendes Layout mit aussagekräftigen Illustrationen gelegt. Die im Vorbereitungsproseminar erarbeiteten Themen sollen im Zuge der Exkursion durch zusätzliche Informationen erweitert werden.
Examination topics
Reading list
siehe Moodle
Association in the course directory
(MG3-EX) (MR7-EX) (MA UF GW 02)
Last modified: Fr 23.07.2021 15:28