Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
290048 PS Subject-Specific Didactic and Occupational Orientation II (2017S)
Continuous assessment of course work
Labels
Teil 1 war im WS 2016/17, Teil 2 ist im SS 2017. Abschluss beider Lehrveranstaltungen mit einem Zertifikat.Im SS 2017 ist keine Anmeldung möglich.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 10.02.2017 07:00 to We 22.02.2017 07:00
- Deregistration possible until We 15.03.2017 07:00
Details
max. 24 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 20.03. 15:30 - 17:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Monday 27.03. 15:30 - 17:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Monday 03.04. 15:30 - 17:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Monday 24.04. 15:30 - 17:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Monday 08.05. 15:30 - 17:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Monday 15.05. 15:30 - 17:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Monday 22.05. 15:30 - 17:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Monday 12.06. 15:30 - 17:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Monday 19.06. 15:30 - 18:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Monday 26.06. 15:30 - 17:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
-Anwesenheit in der Lehrveranstaltung und aktive Beteiligung
-Portfolio (fundierte und ausführliche Erfüllung von Arbeitsaufträgen, termingerechte und vollständige Abgabe)
-Präsentationen und Reflexionsarbeit
-Die Verwendung von Hilfsmitteln ist nicht vorgesehen - abgesehen von der Möglichkeit einer kurzen www-Recherche über elektronische Geräte während des PS
-Portfolio (fundierte und ausführliche Erfüllung von Arbeitsaufträgen, termingerechte und vollständige Abgabe)
-Präsentationen und Reflexionsarbeit
-Die Verwendung von Hilfsmitteln ist nicht vorgesehen - abgesehen von der Möglichkeit einer kurzen www-Recherche über elektronische Geräte während des PS
Minimum requirements and assessment criteria
max. 3 Abwesenheiten bei LV (Ankündigung/kurze Begründung via E-Mail erwünscht)
Abgabetermine werden beim Stellen der Aufgaben in der LV bekannt gegeben
Mindestanforderungen:
-Erfüllung von Arbeitsaufträgen (in der LV sowie durch eigenständige Bearbeitung; Punkte-Schlüssel)
-Präsentationen (Punkte-Schlüssel)
Beurteilung:
Die Summe der Teilleistungen ergibt eine erreichbare Punkteanzahl von 100 Punkten. Innerhalb des Punkte-Schemas werden die Teilleistungen gewichtet.
Abgabetermine werden beim Stellen der Aufgaben in der LV bekannt gegeben
Mindestanforderungen:
-Erfüllung von Arbeitsaufträgen (in der LV sowie durch eigenständige Bearbeitung; Punkte-Schlüssel)
-Präsentationen (Punkte-Schlüssel)
Beurteilung:
Die Summe der Teilleistungen ergibt eine erreichbare Punkteanzahl von 100 Punkten. Innerhalb des Punkte-Schemas werden die Teilleistungen gewichtet.
Examination topics
Reading list
wird im Rahmen der LV bekannt gegeben (moodle)
Association in the course directory
(L2-FW) (MA UF GW 01)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:42
Ausgangspunkt: theoretische Überlegungen und Erkenntnisse aus den gestellten Aufgaben des 1. LV-Teiles, Auseinandersetzung mit der Umsetzung eines effizienten BO-Unterrichts sowie der schulinternen BO-Koordination
Intention für eine neue Berufsorientierung: Berufsinformation, Laufbahnmanagement, Lebensplanung mit kritischem Blick auf Herausforderungen, denen sich junge Menschen während ihrer Ausbildung und ihres Einstieges in das Berufsleben zu stellen haben, mit dementsprechender Didaktik der BOFokus: gemeinsame Schaffung eines breiten Spektrums an Möglichkeiten, BO auf vielfältige Weise in den Schulalltag einzubauen, um sich von bisher gängigen BO-Unterrichtsformen teilweise zu lösen und neue Ansätze zu entwickeln. Praktisches Arbeiten und Realbegegnungen werden daher stärker betont. Darüber hinaus sollen auch Möglichkeiten der Umsetzung von BO abseits der bisher hauptsächlich vorgesehenen Jahrgänge (7. und 8. Schulstufe) und 'BO-tauglichen' Unterrichtsfächer angedacht und erprobt werden - hier wird der Blick auf die Sekundarstufe II und jene Fächer gerichtet, die durch fächerübergreifenden Unterricht zur Berufswahl und Lebensgestaltung beitragen können.
Die LV erfolgt in Zusammenarbeit mit der AK Wien und deren Bildungseinrichtungen.Methoden:
-Inputsequenzen, unterstützt und ergänzt durch diverse Sozialformen (z.B. Einzel- und Gruppenarbeit, Diskussion im Plenum, Präsentationen) bei der Erarbeitung und Vertiefung von Inhalten, aufbauend auf der theoretischen Basis
-praxisbezogene Umsetzung mit Reflexion, Realbegegnung
-konkrete Arbeitsaufträge (eigenständige Planung von Unterrichtssequenzen, Analyse vorhandener BO-Materialien und Medien)
-Praxiseinheiten im Sommersemester (Unterrichtsbezug)Ziele:
Befähigung der LV-Teilnehmer/innen, Berufsorientierung am Schulstandort zu unterrichten und zu koordinieren, gestaltend auf deren Umsetzung (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Grundüberlegungen und theoretisch gesicherter Erkenntnisse, und unter Ausschöpfung schulinterner und -externer Möglichkeiten) einzuwirken und dazu ein Sensorium für Problemstellungen und entscheidungsrelevante Motive im Hinblick auf Ausbildung und Karriere von Individuen zu entwickeln.
Teilbereich 1: Kompetenzwahrnehmung und Kompetenzstärkung künftiger BO-Koordinator/innen bzw. BO-LehrerInnen in folgenden Bereichen:
-bewusster und kritischer Umgang mit Methoden und vorhandenen Materialien zur BO
-Formulieren eines BO-Vermittlungsinteresses für konkrete Unterrichtssequenzen
-Definieren des BO-Arbeitsfeldes inklusive einer klaren Abgrenzung zur reinen Bildungsberatung und Berufsinformation
-Ausloten von Möglichkeiten und optimaler Implementierung von BO im Schulunterricht
-Interdisziplinäre/fächerübergreifende, aber auch handlungs- und projektorientierte Annäherung an Berufsorientierung und Begreifen der Multiperspektivität, Komplexität und Prozesshaftigkeit dieses Fachgebietes
-Weiterentwicklung des bestehenden BO-Angebotes (durch externe Partner) und durch Erstellung und Erprobung neuer Materialien
Teilbereich 2: Verknüpfung theoretischer Elemente mit konkreten Inhalten und deren praktische Umsetzung (Organisation, Koordination, Unterrichtsgestaltung):
-Befähigung zur Umsetzung und Koordination von Berufsorientierung am Schulstandort durch Aufbau bzw. Betreuung eines schulinternen BO-Netzwerkes
-Planung und Umsetzung (inhaltlich und methodisch) von BO-Sequenzen im Sinne einer effizienten, inklusiven Didaktik
-Kooperation mit schulexternen Partnern
-Kultur, Lebenslage, Fähigkeiten und Geschlecht berücksichtigende Aufarbeitung von Berufswahlentscheidungen
-Sensibilisierung für die Komplexität der Arbeitswelt und den daraus resultierenden Implikationen für die Gestaltung, Organisation und Bewältigung individueller Ausbildungs- und Berufswege
-Schlussfolgerungen für BO-Unterricht und BO-Koordination basierend auf Realbegegnungen