290049 SE Preparatory Seminar for Bachelor Paper in Human Geography (2019W)
(focus on didactical aspects)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 02.09.2019 07:00 to Fr 15.11.2019 23:59
- Deregistration possible until Fr 15.11.2019 23:59
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes
MI 16.10.19 Konferenzraum 13.00-15.00 Uhr
FR 06.12.19 Seminarraum 09.00-15.00 Uhr
MI 19.02.20 Seminarraum 10.00-12.00 Uhr
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
• 2-seitiges Exposé über Fragestellungen, Konzepte und Methoden der Bachelorarbeit sowie ein 15 min. Referat über das Forschungsvorhaben inklusive Handout.
Anforderungen:
- Eine ausformulierte und operationalisierbare Fragestellung. Beachten Sie bitte: Ein Thema ist keine Fragestellung!
- Eine Begründung der Fragestellung. Diese beinhaltet klare Antworten auf folgende Fragen: Wieso ist es wichtig, sich mit dieser Fragestellung zu beschäftigen? Wieso will ich mich mit der Fragestellung beschäftigen? Welches Ziel/welches Erkenntnisinteresse verfolge ich mit der Bearbeitung der Fragestellung?
- Ideen bzw. Vorschläge für das methodische Vorgehen;
- Konziser Überblick über den Stand der Forschung + Literaturangaben.
• Final einzureichende Bachelorarbeit am Ende der Lehrveranstaltung
Anforderungen: https://spl29.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl29/Studium/abschluss_ba_uf_gw/IFGR_Leitfaden_UF_GW_Bachelorarbeit_2018.pdf
Anforderungen:
- Eine ausformulierte und operationalisierbare Fragestellung. Beachten Sie bitte: Ein Thema ist keine Fragestellung!
- Eine Begründung der Fragestellung. Diese beinhaltet klare Antworten auf folgende Fragen: Wieso ist es wichtig, sich mit dieser Fragestellung zu beschäftigen? Wieso will ich mich mit der Fragestellung beschäftigen? Welches Ziel/welches Erkenntnisinteresse verfolge ich mit der Bearbeitung der Fragestellung?
- Ideen bzw. Vorschläge für das methodische Vorgehen;
- Konziser Überblick über den Stand der Forschung + Literaturangaben.
• Final einzureichende Bachelorarbeit am Ende der Lehrveranstaltung
Anforderungen: https://spl29.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl29/Studium/abschluss_ba_uf_gw/IFGR_Leitfaden_UF_GW_Bachelorarbeit_2018.pdf
Minimum requirements and assessment criteria
Für eine positive Gesamtnote müssen alle Teilbereiche gemäß den Anforderungen überwiegend erfüllt werden.
Examination topics
Pflichtliteratur sowie in der Lehrveranstaltung vermittelte Inhalte
Reading list
Bergmeister, Felix, Pichler, Herbert & Hintermann, Christiane (2017): Perspektiven eines zukunftsfähigen GW-Unterrichts 2.0 in Zeiten von Krisendiskurs, Superkomplexität und Kontingenz. ÖGL 61(1), 37–51.
bm:bwk (2001)(Hrsg.): Grundsatzerlass zum Projektunterricht. Tipps zur Umsetzung, Download unter: http://www.bmukk.gv.at/schulen/pwi/Projekt_-_Grundsatzerlas4832.xml
Freytag, Thomas et al. (2015): Humangeographie kompakt. Springer, Berlin/Heidelberg.
Jekel, Thomas, Pichler, Herbert (2017): Vom GW-Unterrichten zum Unterrichten mit geographischen und ökonomischen Konzepten. GW_Unterricht 147, S. 5-15.
Heintel, Martin und Pichler, Herbert (1994): Projekt Spurensuche. Wahrnehmung und Analyse. Von der „Unbedarftheit“ zu einem „kritischen Blick“. Spurensuche als geographiedidaktisches Betätigungsfeld. In: GW-Unterricht 53, S. 28-37.
Rempfler, Armin (2007): Moderater Konstruktivismus im Geographieunterricht. In: Geographie und Schule, 168, S. 9-36.
Vielhaber, Christian. (1999): Vermittlung und Interesse. Zwei Schlüsselkategorien fachdidaktischer Grundlagen im Geographieunterricht. In: Vielhaber, Christian (Hg.): Geographiedidaktik kreuz und quer. Vom Vermittlungsinteresse bis zum Methodenstreit, von der Spurensuche bis zum Raumverzicht. Wien. S. 9–26 (= Materialien zur Didaktik der Geographie und Wirtschaftskunde 15).
Vielhaber, Christian (2003): Projektunterricht auf dem Prüfstand: Wann ist ein „Projekt“ ein Projekt? 12 Fragen zur Absicherung. In: GW-Unterricht 90, S.57-63
bm:bwk (2001)(Hrsg.): Grundsatzerlass zum Projektunterricht. Tipps zur Umsetzung, Download unter: http://www.bmukk.gv.at/schulen/pwi/Projekt_-_Grundsatzerlas4832.xml
Freytag, Thomas et al. (2015): Humangeographie kompakt. Springer, Berlin/Heidelberg.
Jekel, Thomas, Pichler, Herbert (2017): Vom GW-Unterrichten zum Unterrichten mit geographischen und ökonomischen Konzepten. GW_Unterricht 147, S. 5-15.
Heintel, Martin und Pichler, Herbert (1994): Projekt Spurensuche. Wahrnehmung und Analyse. Von der „Unbedarftheit“ zu einem „kritischen Blick“. Spurensuche als geographiedidaktisches Betätigungsfeld. In: GW-Unterricht 53, S. 28-37.
Rempfler, Armin (2007): Moderater Konstruktivismus im Geographieunterricht. In: Geographie und Schule, 168, S. 9-36.
Vielhaber, Christian. (1999): Vermittlung und Interesse. Zwei Schlüsselkategorien fachdidaktischer Grundlagen im Geographieunterricht. In: Vielhaber, Christian (Hg.): Geographiedidaktik kreuz und quer. Vom Vermittlungsinteresse bis zum Methodenstreit, von der Spurensuche bis zum Raumverzicht. Wien. S. 9–26 (= Materialien zur Didaktik der Geographie und Wirtschaftskunde 15).
Vielhaber, Christian (2003): Projektunterricht auf dem Prüfstand: Wann ist ein „Projekt“ ein Projekt? 12 Fragen zur Absicherung. In: GW-Unterricht 90, S.57-63
Association in the course directory
(BA UF GW 21a)
Last modified: Th 21.11.2019 14:28
TeilnehmerInnen verfassen im Laufe der Lehrveranstaltung eine Bachelorarbeit, die als Nachweis dafür gilt, dass sie humangeographische und fachdidaktische Theorien und Methoden in Hinblick auf räumlich relevante und komplexe Phänomene anwenden können.
In Rahmen der Lehrveranstaltung werden zentrale Forschungsbereiche der Humangeographie und Fachdidaktik anhand der Pflichtliteratur rekapituliert und anschließen individuell und problemspezifisch zur Bearbeitung der jeweils gewählten Forschungsfragen zum Einsatz gebracht.
Bachelorarbeiten beziehen sich auf folgende humangeographische Themenfelder:
Themenfeld 1: Raumkonzepte
Themenfeld 2: Bevölkerung & Migration
Themenfeld 3: Mensch und Gesellschaft (Sozialgeographie)
Themenfeld 4: Kultur & Politik
Themenfeld 5: Stadt und Urbanität
Themenfeld 6: Wirtschaft & Entwicklung
Themenfeld 7: Gesellschaft und Umwelt
Fachdidaktische Anknüpfungspunkte dazu können unter anderem Basiskonzepte, Unterrichtsprinzipien, Vermittlungsinteressen, Projektunterricht, Spurensuche oder konstruktivistisches Lernen in GW sein.