290053 VO Lecture series: #medienmachtraum (2019W)
Media literacy in geography and economic education fit for the future
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
max. 200 participants
Language: German
Examination dates
- Monday 03.02.2020 16:00 - 18:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Monday 02.03.2020 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Monday 25.05.2020
- Thursday 22.10.2020
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 14.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Monday 21.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Monday 28.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Monday 04.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Monday 11.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Monday 18.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Monday 02.12. 16:00 - 18:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Monday 09.12. 16:00 - 18:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Monday 16.12. 16:00 - 18:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Monday 13.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Monday 20.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Monday 27.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Abschlussprüfung
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Input der Referent_innen und Literatur, die von den einzelnen Referent_innen zur Verfügung gestellt wird
Reading list
Mattissek, A. (2009): Handbuch Diskurs und Raum. Theorien und Methoden für die Humangeographie sowie die sozial- und kulturwissenschaftliche Raumforschung. 2009. Bielefeld: transcript. (mit Georg Glasze)
Meyer, T. (2013): Das Weltweit-Werden und der umgestülpte Cyberspace. In: Gryl, I., Nehrdich, T. und Vogler, R. (Hrsg.): geo@web. Medium, Räumlichkeit und geographische Bidlung. Wiesbaden: Springer VS, S. 201-214.
Felgenhauaer, T. und Gäbler, K. (2019): Geographien digitaler Alltagskultur. Überlegungen zur Digitalisierung in Schule und Unterricht. In: GW-Unterricht 154, S. 5-20.
Golser, K. und Jekel, T. (2018): Rechtsextreme Diskurse im Unterricht analysierung. Eine theoriegeleitete Medienanalyse mit Schüler/innen. In: GW-Unterricht 151, S. 43-58.
Stalder, F. (2017): Kultur der Digitalität. Suhrkamp Verlag Berlin.
Seyfert, R. und Roberge, J. (Hg,.): Algorithmuskulturen. Über die rechnerische Konstruktion der Wirklichkeit. In: Kulturen der Gesellschaft, Band 26.Die Literatur wird auf der Moodle-Plattform bereitgestellt.
Meyer, T. (2013): Das Weltweit-Werden und der umgestülpte Cyberspace. In: Gryl, I., Nehrdich, T. und Vogler, R. (Hrsg.): geo@web. Medium, Räumlichkeit und geographische Bidlung. Wiesbaden: Springer VS, S. 201-214.
Felgenhauaer, T. und Gäbler, K. (2019): Geographien digitaler Alltagskultur. Überlegungen zur Digitalisierung in Schule und Unterricht. In: GW-Unterricht 154, S. 5-20.
Golser, K. und Jekel, T. (2018): Rechtsextreme Diskurse im Unterricht analysierung. Eine theoriegeleitete Medienanalyse mit Schüler/innen. In: GW-Unterricht 151, S. 43-58.
Stalder, F. (2017): Kultur der Digitalität. Suhrkamp Verlag Berlin.
Seyfert, R. und Roberge, J. (Hg,.): Algorithmuskulturen. Über die rechnerische Konstruktion der Wirklichkeit. In: Kulturen der Gesellschaft, Band 26.Die Literatur wird auf der Moodle-Plattform bereitgestellt.
Association in the course directory
(BA UF GW 19) (MA UF GW 01)
Last modified: We 21.10.2020 14:50
In der Lehrveranstaltung wird u.a. ein konstruktivistischer Raumbegriff verhandelt, der Räumlichkeit als (medial) vermitteltes soziales Konstrukt mit realen Konsequenzen erkennt. Konstruierte Räumlichkeit steht dabei in einem engen Zusammenhang mit Fragen der Identität und Macht. Dazu gehört das exemplarische Erfassen interessensgeleiteter Raumkonstruktionen, der Rolle von Kommunikation und Medien in gesellschaftlichen Aushandlungs- und Entscheidungsprozessen sowie der Kontingenz von Wahrnehmung und Darstellung.Programm:
14.10.2019 Felix Bergmeister, Christiane Hintermann, Herbert Pichler (Universität Wien): #medienmachtraum – Medien als Ort und Katalysator gesellschaftlicher und räumlicher Aushandlungsprozesse.
21.10.2019 Robert Vogler (Universität Salzburg): Wie Digitalisierung und Soziale Medien unsere Sicht auf die Welt verändern und was das mit geographischer Bildung zu tun hat.
28.10.2019 Georg Glasze (Universität Erlangen-Nürnberg): Politische/Digitale Geographien
04.11.2019 Johanna Urban und Matthias Leichtfried (Universität Wien): #DigitalResistance: Informationskompetenz und Medienproduktion am Beispiel eines schulischen Forschungsprojekts
11.11.2019 Thomas Jekel (Universität Salzburg): SchülerInnen schreiben Raumgeschichte(n). (Geo)medienunterstützte Unterrichtskonzeptionen und ihre Wirkung
18.11.2019 Felix Bergmeister, Christiane Hintermann, Herbert Pichler, (Universität Wien): Doing MiDENTITY – didaktische Überlegungen, schulpraktische Umsetzungen
02.12.2019 Helena Atteneder (Universität Salzburg): „leave nothing but your traces…"? Ubiquitäre Geodatenerfassung und Privacy - eine Spurensuche
09.12.2019 Karel Kriz und Alexander Pucher (Universität Wien): Geomedien und Geo-Kommunikation im Spannungsfeld zwischen Mensch, Macht und Raum
16.12.2019 Karin Golser (Universität Salzburg): Rechtsextreme Diskurse in Medien – ein Ansatz der Medienanalyse mit Schüler*innen
13.01.2020 Christian Dorsch (Universität Frankfurt): Algorithmen in der Kultur der Digitalität – ein Thema für den kritisch-kreativen GW-Unterricht
20.01.2020 Inga Gryl (Universität Duisburg Essen): Ist irgendwo Raum für Mündigkeit? Ein Ausloten der geomedial gestützten Spielräume von Partizipation
27.01.2020 Detlev Kanwischer (Universität Frankfurt): everysecondcounts.eu – Postdigitale Raumkonstruktionen und Bildungsprozesse