Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
290056 SE Seminar in Human/Economic Geography: Resilient populations (2016W)
Understanding Rural and Urban Livelihoods in Asia and Africa
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 06.09.2016 07:00 to Tu 20.09.2016 22:00
- Registration is open from Mo 26.09.2016 18:00 to We 28.09.2016 22:00
- Deregistration possible until Sa 31.12.2016 22:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 11.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Tuesday 25.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Tuesday 15.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Tuesday 22.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Tuesday 29.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Tuesday 06.12. 14:00 - 15:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Tuesday 13.12. 14:00 - 15:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Tuesday 10.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Tuesday 17.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Tuesday 24.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Tuesday 31.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Thursday 02.02. 09:30 - 17:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Friday 03.02. 09:30 - 15:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Für den erfolgreichen Abschluss des Seminars sind folgenden Leistungen zu erbringen:
- regelmäßige und aktive Teilnahme an der Veranstaltung (mind. 75 % der Seminarstunden)
- Lernportfolios
- Sitzungsgestaltung & Präsentation
- wissenschaftlichen Hausarbeit (Abgabe bis 31.03.2017)
- regelmäßige und aktive Teilnahme an der Veranstaltung (mind. 75 % der Seminarstunden)
- Lernportfolios
- Sitzungsgestaltung & Präsentation
- wissenschaftlichen Hausarbeit (Abgabe bis 31.03.2017)
Minimum requirements and assessment criteria
- Sitzungsgestaltung & Präsentation (50%)
- wissenschaftlichen Hausarbeit (50%) (Abgabe bis 31.03.2017)
Beide Teilleistungen sind für eine positive Abschlussbeurteilung unabhängig voneinander zu bestehen. Die Leistungen sind bestanden, wenn sie mindestens mit der Note 4 bewertet wurden.
Eine positive Abschlussbeurteilung kann darüber hinaus nur vorgenommen werden 1) bei Anwesenheit in min. 75% aller Seminarstunden; 2) wenn alle geforderten Lernportfolioeinträge eingereicht sind.
- wissenschaftlichen Hausarbeit (50%) (Abgabe bis 31.03.2017)
Beide Teilleistungen sind für eine positive Abschlussbeurteilung unabhängig voneinander zu bestehen. Die Leistungen sind bestanden, wenn sie mindestens mit der Note 4 bewertet wurden.
Eine positive Abschlussbeurteilung kann darüber hinaus nur vorgenommen werden 1) bei Anwesenheit in min. 75% aller Seminarstunden; 2) wenn alle geforderten Lernportfolioeinträge eingereicht sind.
Examination topics
Reading list
De Haan, L., und A. Zoomers (2003). Development Geography at the Crossroads of Livelihood and Globalisation. In: Tijdschrift Voor Economische En Sociale Geografie, 94 (4), 350–362.de Haan, L. und A. Zoomers (2005). Exploring the Frontier of Livelihoods Research. In: Development and Change, 36 (1), 27–47.Moser, C. O. N. (1998). The asset vulnerability framework: Reassing urban poverty reduction strategies. In: World Development, 26 (1), 1–19.Obrist, B., Pfeiffer, C. und R. Henley (2010). Multi-layered social resilience: a new approach in mitigation research. In: Progress in Development Studies, 10 (4), 283–293.Sakdapolrak, P. (2014). Livelihoods as Social Practices – Re-energising Livelihoods Research with Bourdieu’s Theory of Practice. In: Geographica Helvetica, 69 (1), 19–28. http://doi.org/10.5194/gh-69-1-2014Scoones, I. (1998). Sustainable livelihoods. A framework for analysis (= IDS Working Paper 72).Scoones, I. (2009). Livelihoods perspectives and rural development. In: Journal of Peasant Studies, 36 (1), 171–196.
Association in the course directory
(MG-S4-SE) (MG-S6-SE) (L2-b4) (L2-b-zSE) (UF MA GW 02)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:42
Ziel des Seminars ist es, den Studierenden einen Überblick über das Livelihood-Konzept sowie dessen wissenschaftliche Anwendung und Weiterentwicklung zu geben. Grundlegende konzeptionelle Aspekte werden anhand von einschlägiger Texten erarbeitet. Ausgewählte Fallbeispiele aus dem ländlichen und städtischen Raum Asiens und Afrikas veranschaulichen verschiedene Dimensionen der Überlebenssicherung im Globalen Süden.