Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
290113 PS Proseminar on Subject-Specific Didactics: Implementation of teaching-contents on Europe (2018W)
for different age-groups (S I and S II)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 06.09.2018 07:00 to Th 20.09.2018 07:00
- Deregistration possible until Su 14.10.2018 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 03.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Wednesday 10.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Wednesday 17.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Wednesday 24.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Wednesday 31.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Wednesday 07.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Wednesday 14.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Wednesday 21.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Wednesday 28.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Wednesday 05.12. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Wednesday 12.12. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Wednesday 09.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Wednesday 16.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Wednesday 23.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Wednesday 30.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Kontinuierliche persönliche Teilnahme am Erarbeitungsprozeß in der Lehrveranstaltung;
Vorbereitendes Lesen der in den LV-Einheiten andiskutierten Literatur (siehe Lernplattform);
laufende Durchführung in den Einheiten gestellter Aufgaben (Einzeln und in Gruppen) und Analyseschritte in aufgegebenen Programmen.
Vorbereitendes Lesen der in den LV-Einheiten andiskutierten Literatur (siehe Lernplattform);
laufende Durchführung in den Einheiten gestellter Aufgaben (Einzeln und in Gruppen) und Analyseschritte in aufgegebenen Programmen.
Minimum requirements and assessment criteria
Regelmäßige, aktive, vorbereitete Teilnahme in den Einheiten
Durchführung von Analyseaufgaben und Beiträgen auf der gemeinsamen Plattform (66 %),
Erstellung und Präsentation einer Abschlussarbeit in der Gruppe (34 %)
Durchführung von Analyseaufgaben und Beiträgen auf der gemeinsamen Plattform (66 %),
Erstellung und Präsentation einer Abschlussarbeit in der Gruppe (34 %)
Examination topics
Da es sich um eine permanente Leistungserbringung in einem FD-Forschungsprojekt anhand vorgegebenen Urmaterials handelt – siehe bei Art der Leistungskontrolle
Reading list
Wikipedia-Seite als FD-Einstieg zu Österreich: http://de.wikipedia.org/wiki/Geographie_und_Wirtschaftskunde
Fachportal-GWK an der PH Niederösterreich: http://fachportal.ph-noe.ac.at/gwk/
Lehrplanservice, -kommentar 3. & 4. Klasse http://www.eduhi.at/dl/LP_Kommentar_3u4Kl_1988.pdfBorchardt (o.J.): Das ABC des Rechts der Europäischen Union. Lux. Online-Veröf. d. Amts der EU https://publications.europa.eu/de/publication-detail/-/publication/5d4f8cde-de25-11e7-a506-01aa75ed71a1
Lichtenberger E. (2005): Europa. Wiss. Buchges., Darmstadt
Sinn H.W. (2016): Der schwarze Juni. Brexit, Flüchtlingswelle, Euro-Desaster. Wie die Neugründung Europas gelingt. Herder Basel-Wien
THEMENHEFTE zu Europa in gh & PG (ev auch in GR od. PGeschichte, PPolitik ebenfalls bei Westermann) & dort aufscheinender Unterrichtsbeispiele zum Thema in den Zeitschriften Praxis Geographie, geographie heute, Geographie aktuell & Schule u.a.
Diverse gratis für den Unterricht aufliegende Publikationen der EU-Vertretung in 1010 Wien, Wipplingerstraße.Sitte Ch.-Koller A. (o.J.) : Methodenseite http://www4.lernplattform.schule.at/gwk/mod/wiki/view.php?id=1525
Sitte Ch.: Die Lernrampe "sich orientieren" in den GW-Lehrplänen und im Geographie (und Wirtschaftskunde) Unterricht in Hinblick auf die Kompetenzorientierung. In: Kainz/Kriz/Riedl, hg.: 50 Jahre Österr. Kartographische Kommission. Jubiläumsband zum Festsymposium, 10.-11. November 2011. Institut für Geographie und Regionalforschung Universität Wien. S. 251- 266 http://fachportal.ph-noe.ac.at/fileadmin/gwk/Forschung/Lernrampe_orientieren_Sitte_Ch_in_WrSchrGeoundKarto_Bd20_2011.pdf
Sitte Ch.: Croquis/Chorèmes und Schemata im Geographieunterricht. In: Rolfes/Uhlenwinkel Hg., Essays zur Didaktik der Geographie. Potsdamer Geograph. Praxis H. 6, 2013. Uni Potsdam , S. 13-19 (+ Lit. 79-82) http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2013/6476/pdf/pgp06.pdf (= online Ergänzungsband "Methoden" zum Metzler-Handbuch 2.0.“ hg. dieselben)
Sitte Ch. : Politische Bildung im Geographieunterricht. In Geographie aktuell & Schule. H. 208, 2014 S. 29-34
Sitte Ch.: Physiogeographie im Geographie- (u. Wirtschaftskunde)-Unterricht. In www.gw-unterricht.at H. 138, 2015, S. 27-34 - ein Übersichtsartikel, der exemplarisch damit die österr. FD-Entwicklung beleuchtet - dazu Material >>Anmerkung: Auch wenn sie nicht GS/PB als zweites Fach haben, sollte ihnen bewußt sein, bzw. gemacht werden, dass sie OHNE Basiskenntnisse d. Geschichte des 20. Jh (ev dazu Grundstrukturen des 19. Jh) auch im GW-Unterricht (insbes. Der BH/MS & NMS) die fächerübergreifenden bzw. größere Strukturen herausarbeitenden Themenansätze nicht bewältigen können und sich daher demenstsprechend weiterbilden bzw ihre Maturakenntnisse vertiefen müssen.
Fachportal-GWK an der PH Niederösterreich: http://fachportal.ph-noe.ac.at/gwk/
Lehrplanservice, -kommentar 3. & 4. Klasse http://www.eduhi.at/dl/LP_Kommentar_3u4Kl_1988.pdfBorchardt (o.J.): Das ABC des Rechts der Europäischen Union. Lux. Online-Veröf. d. Amts der EU https://publications.europa.eu/de/publication-detail/-/publication/5d4f8cde-de25-11e7-a506-01aa75ed71a1
Lichtenberger E. (2005): Europa. Wiss. Buchges., Darmstadt
Sinn H.W. (2016): Der schwarze Juni. Brexit, Flüchtlingswelle, Euro-Desaster. Wie die Neugründung Europas gelingt. Herder Basel-Wien
THEMENHEFTE zu Europa in gh & PG (ev auch in GR od. PGeschichte, PPolitik ebenfalls bei Westermann) & dort aufscheinender Unterrichtsbeispiele zum Thema in den Zeitschriften Praxis Geographie, geographie heute, Geographie aktuell & Schule u.a.
Diverse gratis für den Unterricht aufliegende Publikationen der EU-Vertretung in 1010 Wien, Wipplingerstraße.Sitte Ch.-Koller A. (o.J.) : Methodenseite http://www4.lernplattform.schule.at/gwk/mod/wiki/view.php?id=1525
Sitte Ch.: Die Lernrampe "sich orientieren" in den GW-Lehrplänen und im Geographie (und Wirtschaftskunde) Unterricht in Hinblick auf die Kompetenzorientierung. In: Kainz/Kriz/Riedl, hg.: 50 Jahre Österr. Kartographische Kommission. Jubiläumsband zum Festsymposium, 10.-11. November 2011. Institut für Geographie und Regionalforschung Universität Wien. S. 251- 266 http://fachportal.ph-noe.ac.at/fileadmin/gwk/Forschung/Lernrampe_orientieren_Sitte_Ch_in_WrSchrGeoundKarto_Bd20_2011.pdf
Sitte Ch.: Croquis/Chorèmes und Schemata im Geographieunterricht. In: Rolfes/Uhlenwinkel Hg., Essays zur Didaktik der Geographie. Potsdamer Geograph. Praxis H. 6, 2013. Uni Potsdam , S. 13-19 (+ Lit. 79-82) http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2013/6476/pdf/pgp06.pdf (= online Ergänzungsband "Methoden" zum Metzler-Handbuch 2.0.“ hg. dieselben)
Sitte Ch. : Politische Bildung im Geographieunterricht. In Geographie aktuell & Schule. H. 208, 2014 S. 29-34
Sitte Ch.: Physiogeographie im Geographie- (u. Wirtschaftskunde)-Unterricht. In www.gw-unterricht.at H. 138, 2015, S. 27-34 - ein Übersichtsartikel, der exemplarisch damit die österr. FD-Entwicklung beleuchtet - dazu Material >>Anmerkung: Auch wenn sie nicht GS/PB als zweites Fach haben, sollte ihnen bewußt sein, bzw. gemacht werden, dass sie OHNE Basiskenntnisse d. Geschichte des 20. Jh (ev dazu Grundstrukturen des 19. Jh) auch im GW-Unterricht (insbes. Der BH/MS & NMS) die fächerübergreifenden bzw. größere Strukturen herausarbeitenden Themenansätze nicht bewältigen können und sich daher demenstsprechend weiterbilden bzw ihre Maturakenntnisse vertiefen müssen.
Association in the course directory
(L2-f3) (BA UF GW 04)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:42
In Österreichischen GW-Lehrplänen der Sekundarstufe I und S II sollte ferner eine lernspiralartig aufbauende und politisch bildende Behandlung erfolgen, die auch fächerübergreifende/fächerverbindende Aspekte (etwa zu Geschichte/PB) andenken sollte.Ziele der LV:
1. Differenzierung der Europathemen bzw. Europaabschnitte und ihrer Strukturierung in den Lehrplänen der S I (NMS und AHS-Unterstufe) bzw. in der S II (AHS-Oberstufe, unterschiedlicher BHS- und BMS-Typen)
2. Unterschiedliche Zugänge und Möglichkeiten einer Strukturierung „des Raumes“ – auch unter Einbeziehung der 4 Raumbegriffe (vgl. Wardenga bzw. Weichhart) und Ansätze der in Frankreich gehandhabten Methode synthetischer Raumdarstellungen (Croquis) auf unterschiedlichen Maßstabsebenen
3. Untersuchung der „patterns“ die über die Raumbeispiele in den Schulbüchern vermittelt werden
4. Wie wird die EU als Ganzes behandelt und welche politisch bildende Zugänge bzw. Kompetenzen werde angestrebt, welche umgesetzt und wie können hier fächerverbindende/fächerübergreifende Ansätze wirken?
5. Untersuchung der Kompetenzorientierung in Hinblick auf unterschiedliche Interpretationsmöglichkeiten von Basiskonzeptsvorstellungen: im Regelunterricht, im Wahlpflichtfach und als Inspiration für VWAs bei der Reifeprüfung
6. Kritische Analyse von konkreten Umsetzungen in (österreichischen und ausländischen) Schulbuch-Kapiteln in didaktischer und methodischer Sicht und Aufzeigen potentieller Erweiterungsmöglichkeiten (u.a. auch durch IKT-Ergänzungen der Lehrkraft)Methode:
Einstiegsimpulse
Gruppenbildung und Arbeit auf Moodle
Literaturstudium und Diskussion (angestrebt wird ein Treffen mit bzw. bei Vertretern im Haus der EU in 1010 Wien, Wipplingerstraße)
Schulbuchanalysen (auch mit SB des Auslands und dessen Blickwinkel & Methodenzugängen)
Entwicklung von erweiterten Umsetzungsmöglichkeiten
Analyse und Dokumentation anhand einer gemeinsam genutzten Plattform. Erstellen eines Resümees und von Empfehlungen für eine Weiterentwicklung.