Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
290113 SE Seminar in Economics (Macroeconomics) (2023W)
Challenges due to Climate Change - a Comparison of Different Countries
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 04.09.2023 09:00 to Mo 18.09.2023 09:00
- Deregistration possible until Tu 31.10.2023 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 11.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
- Wednesday 18.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
- Wednesday 25.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
- Wednesday 08.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
- Wednesday 15.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
- Wednesday 22.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
- Wednesday 29.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
- Wednesday 06.12. 13:00 - 14:30 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
- Wednesday 13.12. 13:00 - 14:30 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
- Wednesday 10.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
- Wednesday 17.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
- Wednesday 24.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
- Wednesday 31.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Darstellung verschiedener Faktoren für die Klimapolitik einzelner Länder ist ein wichtiger Schritt für eine bei einer vergleichenden Analyse, bei der insbesondere folgende Faktoren zu bearbeiten sind: Mitigationspolitik: aktuelle Emissionen, historische Emissionen, selbstgestellte Ziele (NDC), aktueller Energiemix, Elektrizitätsanteil, Energieimporte, Energieeffizienz, Voraussetzungen zur Erzeugung erneuerbarer Energien, bisherige Erfahrungen, Verteilungsfragen, einzelne Sektoren (Industrie, Verkehr…). Klimawandelanpassungspolitik, Besonderheiten.
Bearbeitet sollen insbesondere folgende Länder:
US, GB, D, S, NOR, Pl, H F, A, Grld, EU; Ägypten, Nigeria, Brasilien, Südafrika; Pakistan, Indien, Emirate, In, Aus, Jap, Kuba, Salomonen
Minimum requirements and assessment criteria
Es soll eine Seminararbeit verfasst werden. Dazu kommt der jeweilige Vortrag und die Diskussion hinzu, sowie die Diskussionsteilnahme bei den anderen Themen.
In der ersten Stunde erfolgt eine Einführung sowie die Vergabe der ThemenArt der Leistungskontrolle
Zentral ist Verfassung einer Seminararbeit , die die oben angeführten Elemente enthalten soll:Der Vortrag soll in etwa 20 Min dauern.
Die Arbeit ist eine Woche vor der Präsentation abzugeben. Veränderungen der Erstfassung (Überarbeitung) sind in weiteren Fassungen hervorzuhebenMindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
(Die Prozentzahlen im folgenden beziehen sich auf den Anteil des Gewichts bei der Gesamtbeurteilung:)
Es wird dabei Inhalt (35 %), die Verständlichkeit des Vortrags (10%), die Fähigkeit zur Kurzzusammenfassung (10%), die wissenschaftliche Methode (10 %) und die Diskussionsfähigkeit (10%) dazu bewertet.
Ebenfalls bewertet wird die mündliche oder schriftliche Diskussionsteilnahme (25%). Ad hoc Diskussionsbeiträge werden ebenfalls positiv vermerkt.
Am Beginn jeder Stunde erfolgt eine Wiederholung des Themas der letzten Stunde, wobei zufallsweise mindest einE TeilnehmerIn eingeladen werden.(10 %)
Am Ende des Semesters erfolgt möglicherweise ein Abschlusstest (Ca. 45 Min), bei der Resümees aus allen Arbeiten abgefragt werden.
In der ersten Stunde erfolgt eine Einführung sowie die Vergabe der ThemenArt der Leistungskontrolle
Zentral ist Verfassung einer Seminararbeit , die die oben angeführten Elemente enthalten soll:Der Vortrag soll in etwa 20 Min dauern.
Die Arbeit ist eine Woche vor der Präsentation abzugeben. Veränderungen der Erstfassung (Überarbeitung) sind in weiteren Fassungen hervorzuhebenMindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
(Die Prozentzahlen im folgenden beziehen sich auf den Anteil des Gewichts bei der Gesamtbeurteilung:)
Es wird dabei Inhalt (35 %), die Verständlichkeit des Vortrags (10%), die Fähigkeit zur Kurzzusammenfassung (10%), die wissenschaftliche Methode (10 %) und die Diskussionsfähigkeit (10%) dazu bewertet.
Ebenfalls bewertet wird die mündliche oder schriftliche Diskussionsteilnahme (25%). Ad hoc Diskussionsbeiträge werden ebenfalls positiv vermerkt.
Am Beginn jeder Stunde erfolgt eine Wiederholung des Themas der letzten Stunde, wobei zufallsweise mindest einE TeilnehmerIn eingeladen werden.(10 %)
Am Ende des Semesters erfolgt möglicherweise ein Abschlusstest (Ca. 45 Min), bei der Resümees aus allen Arbeiten abgefragt werden.
Examination topics
siehe oben
Reading list
Literatur insbesondere entsprechend IEA,APCC und IPCC, wird in der ersten Stunde näher besprochen.Literatur-Recherche ist Teil der Seminararbeit
Association in the course directory
(MA UF GW 03)
Last modified: Tu 03.10.2023 16:48
Ein vergleichender Überblick unterschiedlicher Klimapolitiken in einzelnen Ländern ist schwieriger als es am ersten Blick scheinen mag. Es gibt sehr unterschiedliche Voraussetzungen und unterschiedliche Möglichkeiten. Und die Frage der „Klimagerechtigkeit“ bzw. der Entwicklung von Gesellschaften (und auch einzelner Gesellschaftsschichten), die bisher historisch wenig Emissionen verursacht haben, ist dabei die schwierigste Frage bei einer vergleichenden Analyse.