Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

290115 PSE Seminar in Applied Geography, Spatial Research and Spatial Planning (2022S)

The Post-Pandemic Urban Region

8.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 02.03. 14:30 - 18:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Wednesday 09.03. 14:30 - 18:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Wednesday 16.03. 14:30 - 18:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Wednesday 23.03. 14:30 - 18:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Wednesday 30.03. 14:30 - 19:45 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Wednesday 06.04. 14:30 - 19:45 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Wednesday 27.04. 14:30 - 19:45 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Wednesday 04.05. 14:30 - 18:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Wednesday 11.05. 14:30 - 18:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Wednesday 18.05. 14:30 - 18:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Wednesday 25.05. 14:30 - 19:45 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Wednesday 01.06. 14:30 - 18:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Wednesday 08.06. 14:30 - 18:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Wednesday 15.06. 14:30 - 19:45 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Wednesday 22.06. 14:30 - 18:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Wednesday 29.06. 14:30 - 19:45 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518

Information

Aims, contents and method of the course

Ziel des Projektseminars ist es, mögliche Veränderungen und Dynamiken, die sich in der Stadtregion Wien und ihrem Umland aufgrund der Covid-19 Pandemie ergeben (können) theoretisch einzuordnen, konzeptionell zu fassen, empirisch zu analysieren und normativ zu bewerten. Auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse sollen mögliche Szenarien für eine „postpandemische Stadtregion“ erarbeitet werden.

Die Covid-19 Pandemie und ihre Folgen haben nicht nur Auswirkungen auf das Gesundheits- und Wirtschaftssystem, sondern führten die seit Frühjahr 2020 verordneten Lockdowns auch zu einer veränderten Wahrnehmung der Wohnsituation und –umgebung. In zahlreichen Medien war in weiterer Folge daher bald die Rede von einer erwarteten „Renaissance des ländlichen Raumes“. Die tatsächlichen Auswirkungen auf räumliche Entwicklungsprozesse können zwei Jahre nach Beginn der Pandemie allerdings erst langsam festgestellt werden. Wohnstandortentscheidungen und Prozesse der Urbanisierung bzw. Desurbanisierung stellen in der Regel längerfristige Prozesse dar. In kurzfristiger Perspektive wurden den Bewohner:innen die jeweiligen Vor- und Nachteile ihrer unmittelbaren Wohnumgebung deutlich. Diese können je nach Raumtypus sehr unterschiedlich ausfallen. Die Covid-19 Pandemie bietet in dieser Hinsicht auch die Chance für die Raumplanung, aus den pandemiebedingten Erfahrungen zu lernen. Zunehmende Desurbanisierungsprozesse können allerdings auch eine nachhaltige Raumentwicklung gefährden. Die Raumplanung steht dahingehend vor der Herausforderung die (geänderten) individuellen Standortpräferenzen mit den Anforderungen an eine nachhaltige Raumentwicklung in Einklang zu bringen.
Diese kurzfristigen und langfristigen Auswirkungen auf die räumliche Entwicklung wollen wir im Rahmen des Projektseminars anhand des Fallbeispiels „Stadtregion Wien“ herausarbeiten. Die Stadtregion Wien stellt ein ideales Untersuchungsgebiet dar, um die vielfältigen Auswirkungen der Pandemie auf räumliche Entwicklungsprozesse in unterschiedlichen Raumtypen (urban, suburban, rural) und die daraus resultierenden Herausforderungen zu analysieren und Learnings für die Planungswissenschaft und –praxis zu formulieren.

Das Projektseminar ist thematisch in das vom FWF geförderte Projekt „CURB - The COVID-19 pandemic as disruptive force for urbanization“ (P 35066-G) eingebettet, das im März 2022 am Institut für Geographie der Universität Wien startet.

Assessment and permitted materials

Die Beurteilung der in der LV erbrachten Leistungen erfolgt anhand der aktiven Mitarbeit, mündlichen Präsentationen sowie der Arbeits- und Ergebnisberichte.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung ist, alle Teile der LV positiv zu absolvieren.
Beurteilungsmaßstab:
40% - dokumentierter Arbeitsfortschritt und Präsentationen
20% - aktive Mitarbeit und Mitgestaltung
40% - schriftliche Abschlussarbeit

Examination topics

In der LV ist es Aufgabe der Studierenden, in kleinen Gruppen selbst gewählte Problemstellungen eigenständig zu bearbeiten. Die gewählte Forschungsfrage ist zunächst fachtheoretisch einzuordnen, zu operationalisieren und dann wissenschaftlich, d.h. in der Regel empirisch, zu bearbeiten. Die Ergebnisse sind in mündlicher und schriftlicher Form aufzubereiten. Im Verlauf des Projektseminars werden die Anfertigung und Präsentation eines Programmberichts zur Projektkonzipierung, eines Zwischenberichts zum Arbeitsstand sowie eines Endberichts mit den erzielten Ergebnissen erwartet.

Reading list

Champion, T. (2001). Urbanization, Suburbanization, Counterurbanization and Reurbanization. In R. Paddison, Handbook of Urban Studies (pp. 143–161). SAGE Publications Ltd. https://doi.org/10.4135/9781848608375.n9
Cotella, G., & Brovarone, E. V. (2020). Questioning urbanisation models in the face of Covid-19. TeMA -Journal of Land Use, Mobility and Environment, 105–118. https://doi.org/10.60921970-9870/6913
Coulter, R., & Scott, J. (2015). What Motivates Residential Mobility? Re-examining Self-Reported Reasons for Desiring and Making Residential Moves. Population, Space and Place, 21(4), 354–371. https://doi.org/10.1002/psp.1863
Humer, A., Cardoso, R. & Meijers, E. (2022). Breaking with the Spatial-Cycle Model: The Shift towards “Syncurbanization” in Polycentric Urban Regions. Regional Studies 56(1): 21–35. https://doi.org/10.1080/00343404.2021.1969008
Florida R, Rodríguez-Pose A, Storper M. (2021). Cities in a post-COVID world; Urban Studies. June 2021. https://doi.org/10.1177/00420980211018072
Schorn, M., Franz, Y., Gruber, E. & Humer, A. (2021). The COVID-19 pandemic: impetus for place- and people-based infrastructure planning. Town Planning Review 92(3), 329–334. https://doi.org/10.3828/tpr.2020.83

Association in the course directory

(MG-S4-SE) (MG-W3-PI) (MR4-SE) (MR5-SE)

Last modified: We 09.03.2022 11:29