Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
290116 PS Real-Time Mapping and Geoinformation (2022S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 09.02.2022 08:00 to Th 24.02.2022 10:00
- Registration is open from Mo 28.02.2022 08:00 to We 02.03.2022 08:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2022 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Einheit 1: Montag, 07.03.2022, 17:00 – 20:00 Uhr
Einheit 2: Montag, 21.03.2022, 17:00 – 20:00 Uhr
Einheit 3: Montag, 04.04.2022, 17:00 – 20:00 Uhr
Einheit 4: Montag, 25.04.2022, 17:00 – 20:00 Uhr
Einheit 5: Montag, 09.05.2022, 17:00 – 20:00 Uhr
Einheit 6: Montag, 23.05.2022, 17:00 – 20:00 Uhr
Einheit 7: Montag, 13.06.2022, 17:00 – 20:00 Uhr
Information
Aims, contents and method of the course
In vielen Unternehmen werden "Internet of Things" (IoT)-Initiativen in Geschäftsprozesse integriert und abgebildet. Die Verknüpfung von IoT und GIS kann signifikante Mehrwerte bringen und zu einem besseren Verständnis der Daten beitragen.Aktuelle Informationen, zum Beispiel, bilden die Grundlage für Entscheidungen in Krisen- und Notfallsituationen. Ereignisbasierte Echtzeitdaten mit räumlicher Verortung können dabei als Entscheidungsgrundlage sehr nützlich sein. Durch die räumliche Analytik und Visualisierung von Sensordaten in Karten ergeben sich neue Möglichkeiten zur Steuerung von Maßnahmen in Echtzeit.In der Lehrveranstaltung werden die Grundlagen der Real-Time-Datenverarbeitung im GIS vorgestellt. Neben der Vermittlung der theoretischen Grundlagen wird in erster Linie mit der Esri ArcGIS Plattform (der ArcGIS GeoEvent Server im Speziellen) und deren Funktionalitäten gearbeitet.
Assessment and permitted materials
Mitarbeit, regelmäßige Multiple-Choice-Tests, Übungsaufgaben und eine kleinere Projektarbeit: Workflow von Erfassung und Verarbeitung von Echtzeitdaten bis zur Auswertung und Präsentation
Abschlussprojekt (Präsentation vor Fachpublikum in einem Unternehmen in Wien),
Abschlussprojekt (Präsentation vor Fachpublikum in einem Unternehmen in Wien),
Minimum requirements and assessment criteria
Die TeilnehmerInnen sollen am Ende der LV:
- Das Konzept einer GIS Plattform verstanden haben und eigene Workflows planen können
- Eigenständige Real-Time Kartenanwendungen entwerfen und umsetzen können
- Das Konzept einer GIS Plattform verstanden haben und eigene Workflows planen können
- Eigenständige Real-Time Kartenanwendungen entwerfen und umsetzen können
Examination topics
Immanenter Prüfungscharakter: Abwechselnder Vortrag und angewandte Arbeit im GIS Labor. Schrittweise wird die Nutzung und Einbindung von Real-Time Daten in GIS-Systemen vermittelt. Die in Echtzeit erfassten Daten werden mit einem modernen Business Intelligence (BI)-Tool analysiert und visualisiert. Zum Abschluss werden die Ergebnisse beispielsweise in Form einer StoryMap präsentiert. Die theoretischen Grundlagen werden während der Lehrveranstaltung erarbeitet.
Reading list
Association in the course directory
(MK2-PI)
Last modified: Th 03.03.2022 15:29