Universität Wien

290117 PS Analysis of landscapes and open spaces - case studies, methods and applications (2019S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Der Abschluss der Lehrveranstaltung findet im Rahmen eines Ganztages-Workshops von 09:00 - 16:00 statt. Termin: Dienstag, der 18. Juni, Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde 2H558.

  • Tuesday 05.03. 10:15 - 11:45 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Tuesday 19.03. 10:15 - 11:45 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Tuesday 26.03. 10:15 - 11:45 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Tuesday 02.04. 10:15 - 11:45 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Tuesday 09.04. 10:15 - 11:45 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Tuesday 07.05. 10:15 - 11:45 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Tuesday 21.05. 10:15 - 11:45 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Tuesday 18.06. 08:00 - 16:00 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde

Information

Aims, contents and method of the course

Mit Hilfe dieser Lehrveranstaltung soll es gelingen, die Auswirkungen unterschiedlicher Infrastruktur-Großprojekte auf den Landschafts- und Erholungsraum beurteilen zu können.
Dafür werden verschiedene Beurteilungsmethoden für Auswirkungen von Großprojekten auf das Landschaftsbild und auf die Erholungslandschaft vorgestellt.
Im Wesentlichen wird die Lehrveranstaltung in drei Teile untergliedert:
1. Methoden zur Analyse eines Landschafts- und Erholungsraumes (Sensibilitätsanalysen)
2. Methoden zur Beurteilung der Auswirkungen eines Infrastruktur-Großprojektes auf den Landschafts- und Erholungsraum (Wirkungsanalysen)
3. Charakteristika unterschiedlicher Großprojekte und die sich daraus ergebende Methodenwahl – vor allem in Bezug auf die Wirkungsanalysen

Assessment and permitted materials

Die Leistungskontrolle erfolgt durch Beurteilung der folgenden drei Leistungskomponenten:
1. Entwurf und Präsentation eines Beurteilungsdesigns,
2. schriftliche Praxisarbeit,
3. Präsentation der Praxisarbeit samt Mitwirkung an einem Rollenspiel.
Für die Praxisarbeit und die Präsentation dieser Praxisarbeit sind alle erforderlichen Hilfsmittel ausdrücklich erlaubt.

Minimum requirements and assessment criteria

Für die Gesamtbeurteilung wird die schriftliche Praxisarbeit zu 6/10, die Präsentation der Praxisarbeit zu 3/10 und der Entwurf und die Präsentation des Beurteilungsdesigns zu 1/10 gewichtet.

Examination topics

Die in der Lehrveranstaltung vorgestellten Methoden werden im Rahmen der Lehrveranstaltung praktisch angewandt. Für diese praktische Anwendung werden 2er-Teams gebildet und ein konkretes Infrastruktur-Großprojekt beurteilt. Wahlweise werden die Auswirkungen des Infrastruktur-Großprojektes auf den Landschafts- oder auf den Erholungsraum betrachtet.
Die Ergebnisse werden in einem Arbeitsbericht dokumentiert und im Rahmen eines abschließenden Ganztages-Workshops präsentiert. Bevor jedes 2er-Team mit der Beurteilung des Infrastruktur-Großprojektes startet, entwirft es ein Arbeits-/Beurteilungsdesign und stellt dieses in einer Lehrveranstaltungseinheit vor.

Reading list

Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Association in the course directory

(MG-S3-PI.f/m) (MG-S4-PI.f/m) (MR3-PI) (L2-c-zLV)

Last modified: Sa 02.04.2022 00:26