Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
290117 PS Analysis of Landscapes and Open Spaces - Case Studies, Methods and Applications (2021S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 08.02.2021 11:00 to Mo 22.02.2021 10:00
- Deregistration possible until We 31.03.2021 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
digitale Durchführung.
Der Abschluss der Lehrveranstaltung findet im Rahmen einer Postersession (digital) am Dienstag, den 29. Juni statt.
Details dazu werden in der ersten Lehrveranstaltungseinheit mit den Studierenden vereinbart.
- Tuesday 02.03. 13:15 - 14:45 Digital
- Tuesday 09.03. 13:15 - 14:45 Digital
- Tuesday 16.03. 13:15 - 14:45 Digital
- Tuesday 23.03. 13:15 - 14:45 Digital
- Tuesday 13.04. 13:15 - 14:45 Digital
- Tuesday 20.04. 13:15 - 14:45 Digital
- Tuesday 27.04. 13:15 - 14:45 Digital
- Tuesday 04.05. 13:15 - 14:45 Digital
- Tuesday 18.05. 13:15 - 14:45 Digital
- Tuesday 01.06. 13:15 - 14:45 Digital
- Tuesday 08.06. 13:15 - 14:45 Digital
- Tuesday 15.06. 13:15 - 16:15 Digital
- Tuesday 22.06. 13:15 - 16:15 Digital
- Tuesday 29.06. 13:15 - 14:45 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Proseminar unter Mitwirkung der Studierenden.
Die Leistungskontrolle erfolgt durch Beurteilung der folgenden vier Leistungskomponenten:
1. Kurz-Dokumentation des Good-Practice-Beispiels bis Ende Mai 2021
2. ppt-Präsentation der konkreten Projektbeurteilung (online oder in Präsenz) Mitte Juni
3. Gestaltung eines Posters zur jeweiligen Praxisarbeit bis Ende Juni
4. schriftliche Dokumentation der Praxisarbeit bis Ende AugustFür die Arbeit an den vier Leistungskomponenten sind alle erforderlichen Hilfsmittel ausdrücklich erlaubt.
Die Leistungskontrolle erfolgt durch Beurteilung der folgenden vier Leistungskomponenten:
1. Kurz-Dokumentation des Good-Practice-Beispiels bis Ende Mai 2021
2. ppt-Präsentation der konkreten Projektbeurteilung (online oder in Präsenz) Mitte Juni
3. Gestaltung eines Posters zur jeweiligen Praxisarbeit bis Ende Juni
4. schriftliche Dokumentation der Praxisarbeit bis Ende AugustFür die Arbeit an den vier Leistungskomponenten sind alle erforderlichen Hilfsmittel ausdrücklich erlaubt.
Minimum requirements and assessment criteria
Im Zuge der Lehrveranstaltung wird auf die Mindestanforderungen der einzelnen Leistungskomponenten gesondert hingewiesen.
Für die Gesamtbeurteilung wird
1. die Kurz-Dokumentation des Good-Practice-Beispiels zu 2/10,
2. die ppt-Präsentation der konkreten Projektbeurteilung zu 2/10,
3. die Gestaltung eines Posters zur jeweiligen Praxisarbeit zu 3/10 und
4. die schriftliche Dokumentation der Praxisarbeit zu 3/10 gewichtet.
Ergänzend wird die laufende Mitarbeit berücksichtigt.
Für die Gesamtbeurteilung wird
1. die Kurz-Dokumentation des Good-Practice-Beispiels zu 2/10,
2. die ppt-Präsentation der konkreten Projektbeurteilung zu 2/10,
3. die Gestaltung eines Posters zur jeweiligen Praxisarbeit zu 3/10 und
4. die schriftliche Dokumentation der Praxisarbeit zu 3/10 gewichtet.
Ergänzend wird die laufende Mitarbeit berücksichtigt.
Examination topics
Alle Arbeits-Unterlagen werden online in Moodle zur Verfügung gestellt. Die Leistungskontrolle erfolgt über die Beurteilung der vier angeführten Leistungskomponenten und in Ergänzung dazu über die laufende Mitarbeit.
Reading list
Die Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Zentral: Richtlinie RVS 04.01.11: "Grundlagen Umweltschutz - Umweltuntersuchung", Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie; 1. April 2017
Zentral: Richtlinie RVS 04.01.11: "Grundlagen Umweltschutz - Umweltuntersuchung", Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie; 1. April 2017
Association in the course directory
(MG-S3-PI.f/m) (MG-S4-PI.f/m) (MR3-PI)
Last modified: Fr 12.05.2023 00:23
Infrastruktur-Großprojekte werden von der Bevölkerung oftmals kritisch diskutiert. Der Kern der Kritik bezieht sich dabei meist auf die Veränderung der Landschaft. Eine Landschaftsanalyse und eine anknüpfende transparente und nachvollziehbare Beurteilung der Projektauswirkungen auf die Landschaft helfen, die Diskussion der Landschaftsveränderung zu versachlichen.Den Studierenden soll es mit Hilfe dieser Lehrveranstaltung gelingen, die Auswirkungen unterschiedlicher Infrastruktur-Großprojekte auf den Landschafts- und Erholungsraum selbständig beurteilen zu können.Inhalt:
Die ökologische Risikoanalyse – so wie sie in der österreichischen Richtlinie RVS 04.01.11 erläutert wird – ist die Grundlage einer solchen Beurteilung.
Der fachlich versierte Einsatz einer Landschaftsanalyse und einer Projektbeurteilung in Bezug auf den Landschafts- und Erholungsraum sind zentral:
• bei der Erarbeitung von regionalen Sachprogrammen zu unterschiedlichen Arten von Großprojekten, wie z.B. zu Windparks, zu Photovoltaik-Freiflächenanlagen und zu Schottergruben,
• als auch bei der gutachterlichen Beurteilung von Projekten im Straßenbau, im Schienenbau, beim Bau von Hochspannungsleitungen oder bei diversen größer dimensionierten Projekten des Hochbaus und Städtebaus.Die Studierenden setzen ihre gewonnenen Kenntnisse an konkreten Projekten in Österreich um. Die Studierenden sind eingeladen, in 2er-Teams ein konkretes, noch nicht fertig errichtetes Planungsvorhaben frei zu wählen und im Zuge der Praxisarbeit in Bezug auf die Auswirkungen auf den Landschafts- oder den Erholungsraum zu beurteilen.Methode:
Verschiedene, im deutschsprachigen Raum angewandten Beurteilungsmethoden für Auswirkungen von Großprojekten auf das Landschaftsbild und auf die Erholungslandschaft werden vorgestellt.
Im Wesentlichen wird die Lehrveranstaltung in drei Teile untergliedert:
1. Methoden zur Analyse eines Landschafts- und Erholungsraumes (Sensibilitätsanalysen)
2. Methoden zur Beurteilung der Auswirkungen eines Infrastruktur-Großprojektes auf den Landschafts- und Erholungsraum (Wirkungsanalysen)
3. Charakteristika unterschiedlicher Großprojekte und die sich daraus ergebende Methodenwahl – vor allem in Bezug auf die WirkungsanalysenDie in der Lehrveranstaltung vorgestellten Methoden werden im Rahmen der Lehrveranstaltung praktisch angewandt. Zum Einstieg recherchieren die 2er-Teams ein ‚Good-Practice-Beispiel‘ der gewählten Projektart – mit Rücksichtnahme auf den Landschafts- oder Erholungsraum.