290127 SE Bachelorseminar Human Geography: Gender and Space. Selected Topics in Geographical Gender Studies (2021S)
Ausgewählte Themen der geographischen Geschlechterforschung
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 08.02.2021 11:00 to Mo 22.02.2021 10:00
- Deregistration possible until We 31.03.2021 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 09.03. 09:15 - 10:45 Digital
- Tuesday 16.03. 09:15 - 10:45 Digital
- Tuesday 23.03. 09:15 - 10:45 Digital
- Tuesday 13.04. 09:15 - 10:45 Digital
- Tuesday 20.04. 09:15 - 10:45 Digital
- Tuesday 27.04. 09:15 - 10:45 Digital
- Tuesday 04.05. 09:15 - 10:45 Digital
- Tuesday 11.05. 09:15 - 10:45 Digital
- Tuesday 18.05. 09:15 - 10:45 Digital
- Tuesday 01.06. 09:15 - 10:45 Digital
- Tuesday 08.06. 09:15 - 10:45 Digital
- Tuesday 15.06. 09:15 - 10:45 Digital
- Tuesday 22.06. 09:15 - 10:45 Digital
- Tuesday 29.06. 09:15 - 10:45 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Focus of the seminar is the social co-construction of gender and space relations.
Assessment and permitted materials
Anwesenheit und Diskussion
Vorbereitende Lektüre und Aufbereitung ausgewählter Basisliteratur
Bearbeitung (und Präsentation) Großthemen in Kleingruppen
Disposition für individuelle Seminararbeit
Seminararbeit plus Kurzreferat
Vorbereitende Lektüre und Aufbereitung ausgewählter Basisliteratur
Bearbeitung (und Präsentation) Großthemen in Kleingruppen
Disposition für individuelle Seminararbeit
Seminararbeit plus Kurzreferat
Minimum requirements and assessment criteria
Minimum 80% Anwesenheit in der Lehrveranstaltung (gilt auch für die LiveClassRoom Einheiten)
Positive Beurteilung ab 60% von 100 Punkten.Mitarbeit und Diskussion (bis 20 Punkte)
Vorbereitende Aktivitäten (bis 20 Punkte)
Referat (bis 20 Punkte)
Schriftliche Seminararbeit (bis 40 Punkte)Benotungsschlüssel:
90 Punkte +: Sehr Gut
80 bis 89 Punkte: Gut
70 bis 79 Punkte: Befriedigend
60 bis 69 Punkte: Genügend
< 60 Punkte: Nicht Genügend
Positive Beurteilung ab 60% von 100 Punkten.Mitarbeit und Diskussion (bis 20 Punkte)
Vorbereitende Aktivitäten (bis 20 Punkte)
Referat (bis 20 Punkte)
Schriftliche Seminararbeit (bis 40 Punkte)Benotungsschlüssel:
90 Punkte +: Sehr Gut
80 bis 89 Punkte: Gut
70 bis 79 Punkte: Befriedigend
60 bis 69 Punkte: Genügend
< 60 Punkte: Nicht Genügend
Examination topics
Seminararbeit in Form einer vergleichenden Bearbeitung einer spezifischen Fragestellung der geographischen Genderforschung auf Basis von drei empirischen Beispielen. Umfang ca. 30.000 Zeichen (ohne Literaturverzeichnis und Reflexion). Kurzpräsentation der Seminararbeit Ende Mai/Anfang Juni.
Reading list
Basisliteratur:
Oberhauser A.M., Fluri J.L., Whitson R. und Mollett S. (2018): Feminist Spaces. Gender and Geography in a Global Context. London und New York: Routledge.
Wastl-Walter D. (2010): Gender Geographien. Geschlecht und Raum als soziale Konstruktionen. Stuttgart: Franz Steiner Verlag (= Sozialgeographie kompakt Band 2).
Bauriedl S., Schier M. und Strüver A. (2010) (Hrsg.): Geschlechterverhältnisse, Raumstrukturen, Ortsbeziehungen. Münster: Westfälisches Dampfboot.
Oberhauser A.M., Fluri J.L., Whitson R. und Mollett S. (2018): Feminist Spaces. Gender and Geography in a Global Context. London und New York: Routledge.
Wastl-Walter D. (2010): Gender Geographien. Geschlecht und Raum als soziale Konstruktionen. Stuttgart: Franz Steiner Verlag (= Sozialgeographie kompakt Band 2).
Bauriedl S., Schier M. und Strüver A. (2010) (Hrsg.): Geschlechterverhältnisse, Raumstrukturen, Ortsbeziehungen. Münster: Westfälisches Dampfboot.
Association in the course directory
(BA GG 7.1) (BA UF GW 16)
Last modified: Fr 12.05.2023 00:23