Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
290130 SE Bachelorseminar Human Geography: Selected topics in Social Geography (2019S)
(auch für Lehramtsstudierende im Diplom- und Masterstudium)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 07.02.2019 12:00 to Tu 19.02.2019 23:00
- Registration is open from Fr 22.02.2019 05:00 to Tu 26.02.2019 20:00
- Deregistration possible until Fr 15.03.2019 23:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes
FR 08.03.2019 12.00-16.00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
SA 13.04.2019 10.00-16.00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
SA 11.05.2019 10.00-16.00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
DO 06.06.2019 10.00-15.00 Konferenzraum C0520 NIG 5. OGFR 07.06.2019 10.00-15.00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Anwesenheit, Mitarbeit und Diskussionsbereitschaft
- Ausführliche Themenrecherche
- Ausarbeitung und Präsentation einer Disposition
- Erstellung einer schriftlichen Abschlussarbeit und Präsentation als mündliches Referat mit PowerPoint-Folien.
- Ausführliche Themenrecherche
- Ausarbeitung und Präsentation einer Disposition
- Erstellung einer schriftlichen Abschlussarbeit und Präsentation als mündliches Referat mit PowerPoint-Folien.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Siehe Moodle-Kurs. Ein umfangreiches Literaturverzeichnis wird bereitgestellt. Für jedes Thema wird zur raschen Einarbeitung eine knappe Liste mit Einstiegsliteratur übermittelt.
Association in the course directory
(BA GG 7.1) (B11-7.1) (L2-b4, L2-b-zSE) (BA UF GW 16)
Last modified: Mo 04.03.2019 17:28
Selbstständige Darstellung und Diskussion aktueller Forschungsfelder der Sozialgeographie. Dabei soll besonders die gegenwärtig zu beobachtende Themenvielfalt des Faches im Vordergrund stehen. Vertiefend behandelt werden einige dieser aktuellen Einzelthemen, die gegenwärtig noch weitgehend unverbunden nebeneinander stehen. Für jedes Thema sollen folgende Fragen gestellt und beantwortet werden:
Wie hat sich der Ansatz entwickelt, wie lauten die zentralen Forschungsfragen? Welche Probleme sollen gelöst werden? Wie sehen die grundlegenden Konzepte und der Proble-
matisierungsstil des Ansatzes aus? Auf welche „Hintergrundtheorien“ stützt sich der Ansatz? Sind empirische Beispielarbeiten überzeugend? Wie ist der Ansatz zu bewerten?
Die Studierenden sollen sich in Teamarbeit selbständig in die jeweiligen Themen einarbeiten und die oben angeführten Fragen beantworten.