Universität Wien

290133 PS Geographies of health - health and the city (2019S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Samstag, 30.03.2019, 9-17 h, Konferenzraum (NIG, 5. Stock, C520)
Freitag, 24.05.2019, 9-17 h, Konferenzraum (NIG, 5. Stock, C520)
Samstag, 25.05.2019, 9-17 h, Konferenzraum (NIG, 5. Stock, C520)


Information

Aims, contents and method of the course

Gesundheit und Krankheit sind global, regional und lokal höchst unterschiedlich verteilt. In dem Seminar werden Theorien zur Erklärung dieser Unterschiede erörtert. Anhand konkreter Beispiele aus Europa, den USA und vor allem aus Asien werden die vielfältigen Ursachen für diese Ungleichverteilung analysiert.
Im ersten Block (erster Termin am 30.3.) des Seminars werden zunächst relevante Konzepte der Geographischen Gesundheitsforschung vorgestellt und diskutiert. Ziel ist es, ein gemeinsames Verständnis von Gesundheit, Krankheit und geographischer Gesundheitsforschung zu entwickeln. Darauf aufbauend werden unterschiedliche Problemlagen in Ländern mit hohem Einkommen und in den Schwellen- und Entwicklungsländern Asiens vergleichend behandelt.
Im zweiten Teil des Seminars (24./25.5.) werden darauf aufbauend verschiedene Fallbeispiele behandelt. Diese werden von Studierenden in Form von Referaten oder Lerneinheiten vorgestellt. Sie beschäftigen (1) sich mit der Verbreitung neuer (z.B. AIDS, SARS, H1N1) und alter Infektionskrankheiten (Malaria, Tuberkulose) sowie den auch im Kontext der Schwellenländer zunehmend relevanten chronischen Erkrankungen. Weiterhin (2) befassen sich die Lerneinheiten/Referate mit einem Vergleich der Gesundheitssysteme ausgewählter Länder. Schließlich (3) werden postmedizinische Ansätze der geographischen Gesundheitsforschung besprochen, z.B. die Arbeiten zu food deserts (Räume städtische Räume, in denen der Zugang zu gesunden Lebensmitteln gering und der zu ungesunden Lebensmitteln hoch ist) und zu therapeutic landscapes. Das Seminar schließt mit einer Synopse, in der die unterschiedlichen Strömungen der Geographischen Gesundheitsforschung miteinander in Beziehung gesetzt werden.

Ziel des Seminars ist es, Studierenden einen Überblick über die Geographische Gesundheitsforschung zu geben und gleichzeitig den wissenschaftlichen Diskurs einzuüben. Arbeitsform des ersten Seminarteils ist daher die gemeinsame Analyse und Diskussion zentraler Texte. Im zweiten Teil wird die selbstständige Recherche von Literatur und Sekundärdaten sowie die Aufbereitung in Form eines wissenschaftlichen Vortrags oder einer Lerneinheit sowie die gemeinsame Vorbereitung einer Diskussions-/Reflexionseinheit (mit zwei oder drei weiteren Kommiliton*innen) erwartet. Abschließend wird eine schriftliche Ausarbeitung unter Einbeziehung der Diskussionen im Seminar erwartet.

Assessment and permitted materials

Für den erfolgreichen Abschluss des Seminars sind folgenden Leistungen zu erbringen:
regelmäßige und aktive Teilnahme an der Veranstaltung (mind. 80 % der Veranstaltungszeit),
eigenständige Recherchearbeiten,
Vorbereitung eines Vortrags/einer Lerneinheit
Anfertigung eines Lesetagebuchs
Verfassen einer wissenschaftlichen Hausarbeit (10 Seiten, Abgabe bis 6.07.2018)

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheit in mindestens 80 Prozent der Veranstaltungszeit. Bei Erkrankungen, die mit Attest nachgewiesen werden, können darüber hinaus gehende Fehlzeiten durch zusätzliche schriftliche Aufgaben ausgeglichen werden.
Gestaltung eines wissenschaftlichen Vortrags/einer Lerneinheit sowie die gemeinsame Vorbereitung einer Gruppendiskussion mit weiteren Kommiliton*innen. Die Vergabe der Themen erfolgt am 30.3., die Präsentation erfolgt am 24. oder 25.5.
Der Vortrag/die Lerneinheit geht mit 40% in die Abschlussnote ein, die schriftliche Hausarbeit mit 60%. Beide Teilleistungen sind für eine positive Abschlussbeurteilung unabhängig voneinander zu bestehen. Die Leistungen sind bestanden, wenn sie mindestens mit der Note 4 bewertet wurden.

Benotungsschlüssel:
100 - 86 % - Note 1
85 - 71 % - Note 2
70 - 56 % - Note 3
55 - 41 % - Note 4
40 - 0 % - Note 5
Erwartungshorizonte für die Vorträge/Lerneinheiten und die schriftlichen Hausarbeiten werden bei der ersten Sitzung ausgeteilt und erläutert.

Examination topics

Der Prüfungsstoff umfasst die gemeinsame Analyse und Diskussion ausgewählter Literatur, die selbstständige Recherche von Quellen und Materialien sowie deren Präsentation in mündlicher und schriftlicher Form.

Reading list

Die zu bearbeitende Literatur wird zu einem großen Teil auf Englisch sein, die Unterrichtssprache im Seminar ist Deutsch, falls gewünscht, können Studierende aber auch Vorträge auf Englisch halten.

Die zu bearbeitenden Texte werden Mitte März in Moodle eingestellt.

Association in the course directory

(MG-S3-PI.f) (MG-S4-PI.f) (MG-S5-Pl. f) (MG-S6-PI.f) (MG-W5-PI)

Last modified: Fr 22.02.2019 10:08