290143 SE Preparatory Seminar for Bachelor Paper in Economics (2023S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 06.02.2023 09:00 to Mo 20.02.2023 09:00
- Registration is open from We 22.02.2023 09:00 to Mo 27.02.2023 09:00
- Deregistration possible until Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 20.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Monday 22.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Monday 05.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Monday 12.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Beurteilung beruht zu folgenden Teilen auf den verschiedenen Leistungsbestandteilen: Erstellen eines Konzepts und Verfassen der Bachelorarbeit, aktive Mitarbeit und Feedback als Peer, Präsentation der BachelorarbeitDieser Kurs verwendet Turnitin. Mit der Anmeldung zum Kurs stimmen Sie der Plagiatsprüfung der eingereichten Inhalte zu.
Minimum requirements and assessment criteria
- Bachelorarbeit 80%
- Aktive Mitarbeit und Feedback als Peer: 10%
- Präsentation der Bachelorarbeit: 10%.
- Aktive Mitarbeit und Feedback als Peer: 10%
- Präsentation der Bachelorarbeit: 10%.
Examination topics
siehe oben
Reading list
Formvorschriften der Fakultät
Details werden im Kurs besprochen.
Details werden im Kurs besprochen.
Association in the course directory
(UF BA GW 21b)
Last modified: Tu 21.02.2023 12:29
Im Verlauf des Semesters erhalten die Studierenden Unterstützung und Feedback durch die/den jeweiligen Betreuer*in sowie durch andere Kursteilnehmer*innen. Mittels Austausches der Studierenden untereinander gewinnen die Teilnehmer*innen Einblick in unterschiedliche Themenbereiche sowie verschiedene Aspekte hinsichtlich Prozessverlauf und Vorgehen bei der Arbeit.
In der ersten Kurseinheit erfolgt die Vergabe der Themen und Termine (für die Konzeptabgabe via Moodle, Konzeptvorstellung und Präsentation der Arbeit sowie für die Abgabe der Bachelorarbeit via Moodle).
Bevor mit der Bearbeitung der Themen begonnen wird, ist von den Studierenden ein Konzept zu erstellen und zu präsentieren. Skizziert werden sollten Problemstellung und deren Relevanz, themenbezogene Grundlagen aus der Fachliteratur sowie geplante Vorgehensweise bei der Bearbeitung des gewählten Themas. Die Studierenden Erhalten konstruktive Rückmeldung zu ihren Konzepten durch die Betreuer*innen wie auch Peers. Ausgehend davon kann das Thema weiterbearbeitet und die Arbeit verfasst wer-den. Die Studierenden werden von ihrer/ihrem jeweiligen Betreuer*in begleitet; die Kontaktaufnahme erfolgt im Bedarfsfall via E-Mail. In den Präsentationen stellen die Studierenden ihre jeweilige Arbeit und deren Ergebnisse zur Diskussion