Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

290149 PS The perfect condition: Analysis and creation of Learning Environments (2019W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 07.10. 10:45 - 13:45 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Monday 21.10. 10:45 - 13:45 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Monday 04.11. 10:45 - 12:15 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Monday 18.11. 10:45 - 13:45 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Monday 02.12. 10:45 - 12:15 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Monday 16.12. 10:45 - 12:15 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Monday 20.01. 09:00 - 12:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518

Information

Aims, contents and method of the course

Dieses Proseminar bietet Ihnen als (zukünftige) GW-Lehrer/in die Möglichkeit, Ihre bereits erworbene, fachdidaktische Begründungsfähigkeit zu erweitern. Wir werden Analyseinstrumente für Lernumgebungen auf ihre Praxistauglichkeit prüfen und weiterentwickeln. Durch die intensive Auseinandersetzung mit den verschiedenen Dimensionen von Lernumgebungen sind Sie in der Lage vielfältige Lernanlässe zu identifizieren. Nicht zuletzt gewinnen Sie dadurch ein hohes Maß an Professionalität für die Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen im GW-Unterricht.
Ein besonderes Augenmerk legen wir auf die Analyse schulischer Rahmenbedingungen und deren Einfluss auf erfolgreiches Lehren und Lernen. Die Räume in einer herkömmlichen Schule sind offensichtlich für ein überholtes Lehr-/Lernverständnis konzipiert. Diese Einschätzung bezieht sich nicht nur auf die strukturellen Rahmenbedingungen für jedwede Unterrichtsgestaltung, sondern sie gilt auch für Machtstrukturen, die den Unterricht vielfach bis heute dominieren.
Die Herausforderung für Sie, als GW-Lehrer/in besteht darin fachdidaktisch begründete Lehr-/Lernprozesse in diesen schulischen Strukturen umzusetzen. Diese stehen einander viel zu oft diametral entgegen. D.h. ausgetretene Lehr-/Lernpfade zu verlassen, ist mit einem hohen Maß an persönlicher Zufriedenheit und Genugtuung verbunden, kostet aber im bestehenden System sehr viel Energie.
Aus diesem Grund setzen wir uns nicht nur mit den Konsequenzen didaktischer Entscheidungen auf Lernumgebungen auseinander. Die unterschiedlichen Qualitäten von Lernräumen sind in diesem Kontext ebenso von Bedeutung wie die Organisationsstrukturen schulischen Lernens. Die fachdidaktische Perspektive für den GW-Unterricht ist stetige Begleiterin bei all unseren Überlegungen. Dies führt zu der zentralen Frage, ob sich die Gestaltung von Lernumgebungen in Abhängigkeit schulgeographischer Inhalte unterscheidet. Damit eng verknüpft sind fachdidaktische Überlegungen hinsichtlich geeigneter Lernräume für GW, oder die Frage nach der Schulung räumlicher Wahrnehmung in der Schule.
Methodisch werden wir sehr abwechslungsreich arbeiten. Neben kurzen inhaltlichen Präsentationen, der Integration von Good Practice Schulen und Expertisen anderer Disziplinen, wollen wir aber vor allem konkrete Lehr-/Lernsituationen aus Ihrer Praxis analysieren. Sie werden in der Form von Forschungswerkstätten die Möglichkeit haben in unterschiedlichen Lernumgebungen ausgewählte Lehr-/Lernsequenzen durchzuführen und zu reflektieren.
Damit Sie von diesem Proseminar möglichst viel Nutzen haben, bringen Sie bitte konkrete Situationen und Fragen rund um das Thema „Analyse und Gestaltung von Lernumgebungen“ mit! Es wird Sie überraschen wie viele Einflussfaktoren von Lernumgebungen Sie als Lehrer/in aktiv gestalten können!

Assessment and permitted materials

In diesem Proseminar gibt es keine schriftliche Prüfung. Zu den einzelnen Modulen sind jeweils Arbeitspakete über das Semester verteilt abzugeben.
Die aktive Mitarbeit im Rahmen von Einzel- und Gruppenarbeiten, Präsentationen und Diskussion wird in die Beurteilung integriert.

Minimum requirements and assessment criteria

Es gelten die Bestimmungen für die Anwesenheit in prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen (maximal dreimalige Abwesenheit). Alle Arbeitspakete müssen abgegeben und zumindest positiv beurteilt werden.
Vorausgesetzt wird eine kritische Auseinandersetzung mit der Schulpraxis und die Reflexion der eigenen Lehrtätigkeit. Notwendig ist dazu die Bereitschaft, die persönliche fachdidaktische Begründungsfähigkeit zu stärken sowie Handlungsalternativen zu entwickeln und anzuwenden.
Die Sichtbarmachung Ihrer individuellen Entwicklungsschritte im Laufe der Lehrveranstaltung wird außerdem durch Ihre Selbsteinschätzung, Peer-Feedback und Rückmeldungen der LV-Leiterin unterstützt.

Examination topics

Die zur Diskussion gestellten Inhalte der LV-Leiterin und ausgewählte Fachliteratur sind in den einzelnen Arbeitspaketen einzuarbeiten. Details dazu folgen in der Lehrveranstaltung.

Reading list

Dickel, Mirka; Detlef Kanwischer (2006): TatOrte. Neue Raumkonzepte geographiedidaktisch inszeniert. Berlin-Münster: LIT Verl (Reihe Praxis Neue Kulturgeographie)
Edlinger, Heidrun (2017): Gestaltete Lernumgebungen zur Förderung individualisierter Lernprozesse. Betrachtungen aus der Geographie und Wirtschaftskunde. Dissertation. Universität Wien, Wien. Institut für Geographie und Regionalforschung.
Hubeli, Ernst (2012): Schulen planen und bauen. Grundlagen und Prozesse. 2., durchges. Aufl. Berlin: Jovis Verl; Jovis.
Löw, Martina (2001): Raumsoziologie. 1. Aufl., [4.Dr.]. Frankfurt am Main: Suhrkamp (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft, 1506).
Weitere Fachliteratur wird im Proseminar zu den jeweiligen Modulen bekannt gegeben.

Association in the course directory

(MA UF GW 01)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:21