Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

290157 PS Proseminar in Subject-Specific Didactics: Multiperspectivity in Geography Education (2017S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Continuous assessment of course work

Informationen zur Anmeldung:

Nachdem derzeit mehrere Studienpläne (Diplom und Bachelor Geographie Lehramt) mit unterschiedlichen Voraussetzungen zu dieser Lehrveranstaltung wirksam sind, kann es sein, dass Sie bei der Anmeldung die Fehlermeldung "angelegt Voraussetzungsüberprüfung" erhalten und somit nicht in den Status "vorgemerkt" gelangen.

ACHTUNG: Sämtliche Anmeldungsfehler werden laufend überprüft und die Fehler bereinigt. Aufgrund der hohen Anzahl der Fehlermeldungen kann dies allerdings ein paar Tage dauern.

Ihr Status wird - wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind - in den Status "vorgemerkt" gesetzt. Somit kommen Sie in die Zuteilungsläufe. Sollten Sie nicht alle Voraussetzungen erfüllen, wird der Status auf "storniert" (mit einer Begründung) gesetzt.

Es ist nicht notwendig, einen Hinweis auf eine Fehlermeldung per Mail im StudienServiceCenter, bei den LehrveranstaltungsleiterInnen oder den Sekretariaten bekanntzugeben!

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 06.04. 09:00 - 13:00 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
  • Thursday 11.05. 09:00 - 13:00 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
  • Thursday 18.05. 09:00 - 13:00 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
  • Thursday 08.06. 09:00 - 13:00 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
  • Thursday 22.06. 09:00 - 13:00 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II

Information

Aims, contents and method of the course

Inhalte: Wer glaubt, das traditionelle Fachverständnis der Schulgeographie (also die klassische Einheitsgeographie aufgeteilt in die zwei Arbeitsbereiche Natur- und Humangeographie, an deren Schnittstelle eine systematische Vernetzung stattfindet) existiere auch im fachwissenschaftlichen Diskurs, der irrt bekanntermaßen! Denn die wissenschaftliche Geographie repräsentiert kein einheitliches Lehrgebäude, sondern ist durch eine Vielzahl an Forschungsansätzen und -perspektiven gekennzeichnet. Dies beinhaltet verschiedene theoretische Grundlegungen, Forschungsgegenstände und methodische Herangehensweisen; oder kurz: verschiedene Arten des Fragens.

Ausgehend von der Prämisse, dass zeitgemäßer GW-Unterricht auch den aktuellen fachwissenschaftlichen Grundlegungen gerecht werden sollte, ist es unabdingbar, diese fachinhärente Multiperspektivität auch im schulischen Kontext zu adressieren. Dies fällt jedoch häufig recht schwer, da gerade die mitunter sehr komplexen theoretischen Rahmungen teils irritieren und teils überfordern.

Eine Möglichkeit, diese Irritationen zu entschleiern, ist es, den zentralen Begriffs der Geographie, den des Raums, einer differenzierten Betrachtung zu unterziehen. Gerade im 21. Jhd. haben viele fachdidaktische Arbeiten das Ziel verfolgt, "Raum" aus unterschiedlichen Perspektiven heraus für den Schulunterricht zu deuten und multiperspektivisch greifbar zu machen. Raum soll somit - neben dem klassischen absolut-räumlichen Verständnis als "Container" - auch als "System von Lagebeziehungen", als "Kategorie der Sinneswahrnehmung" und als "gesellschaftliche Konstruktion" verstanden und thematisiert werden. Diese Pluralität wird jüngst auch im neuen AHS GWU Lehrplan für die semestrierte Oberstufe gefordert.

Die LV beleuchtet die theoretischen Hintergründe eben jener Raumbegriffe, arbeitet sie auf, illustriert deren Adaption im schulischen Kontext anhand zu erarbeitender Beispiele und sensibilisiert somit für die fachinhärente Multiperspektivität der Geographie im Rahmen des GW-Unterrichts.

Ziele:
Die Studierenden entwickeln ein grundlegendes Verständnis für die Paradigmenpluralität in der Humangeographie.
Darauf aufbauend entwickeln die Studierenden einen kompetenten und multiparadigmatischen Umgang mit Räumlichkeit als Teil ihres professionellen Selbstverständnisses als künftige GW-LehrerInnen.
Die Studierenden sind in der Lage, auf Basis fachwissenschaftlicher Paradigmen und unter Bezugnahme der entsprechenden Raumbegriffe multiperspektivische Zugänge zu Unterrichtsgegenständen zu entwickeln und Themen zu erarbeiten.
Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, eigene Unterrichtszugänge vor dem Hintergrund der geographischen Paradigmenvielfalt kritisch zu reflektieren.

Methode(n):
- Inputs des/der LV-LeiterIn
- Einzel- und Gruppenarbeiten (unterschiedliche Formate)
- Diskussion
- Referate/ Präsentationen

Assessment and permitted materials

- Aktive Beteiligung an der LV (Diskussionen, Einzel- und Gruppenarbeiten, etc.)
- Literaturreflexion & Referat (in Gruppen)
- Erarbeitung, Präsentation und Diskussion von Unterrichtszugängen zum Thema (in Gruppen)
- PS-Arbeit

Darüber hinaus:
- Lektüre der Basisliteratur vor der ersten Sitzung

Minimum requirements and assessment criteria

Nicht mehr als 20% Abwesenheit, sonst kann die LV nicht abgeschlossen werden.
Insgesamt können 100 Punkte erreicht werden. Alle folgenden Teilleistungen müssen positiv abgeschlossen werden:
- Aktive Beteiligung an der LV (Diskussionen, Einzel- und Gruppenarbeiten, etc.): 10% (=10 Punkte)
- Literaturreflexion & Referat: 20% (= 20 Punkte)
- Erarbeitung, Präsentation und Diskussion von Unterrichtszugängen zum Thema: 20 % (= 20 Punkte)
- PS-Arbeit: 50% (= 50 Punkte)

Benotungsschema:
0 bis 50 Punkte = Nicht genügend
51 bis 62 Punkte = Genügend
63 bis 75 Punkte = Befriedigend
76 bis 88 Punkte = Gut
89 bis 100 Punkte = Sehr gut

Examination topics

Reading list

Basisliteratur:
- Heineberg, H. (2004): Einführung in die Anthropogeographie/Humangeographie. 2. Auflage. Paderborn, S. 21-44.
- Hinsch, S., Pichler, H., Jekel, T., Keller, L. & Baier, F. (2014): Semestrierter Lehrplan AHS, Sekundarstufe II. Ergebnis der ministeriellen Arbeitsgruppe. In: GW-Unterricht 136(4), S. 51-61. [nur bis Seite 55]
- Wardenga, U. (2002): Räume der Geographie - zu Raumbegriffen im Geographieunterricht (Diskussionspapier): http://www.eduhi.at/dl/Wardenga_Ute_Raeume_der_Geographie_und_zu_Raumbegriffen_im_Unterricht_WN_120_2002.pdf
- Werlen, B. (2010): Gesellschaftliche Räumlichkeit 1. Orte der Geographie. Stuttgart, S. 23-47.

Erweiterungsliteratur und Literatur zu den Einzelthemen wir in der LV bekanntgegeben.

Association in the course directory

(L2-f3) (BA UF GW 04)

Last modified: Sa 02.04.2022 00:26