Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
290160 PS Didactic concepts and contents of the schoolsubject "GW", group B (2014S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 06.02.2014 07:00 to We 19.02.2014 23:00
- Deregistration possible until Sa 15.03.2014 23:00
Details
max. 80 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 04.03. 15:45 - 17:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Tuesday 11.03. 15:45 - 17:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Tuesday 18.03. 15:45 - 17:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Tuesday 25.03. 15:45 - 17:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Tuesday 01.04. 15:45 - 17:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Tuesday 08.04. 15:45 - 17:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Tuesday 29.04. 15:45 - 17:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Tuesday 06.05. 15:45 - 17:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Tuesday 13.05. 15:45 - 17:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Tuesday 20.05. 15:45 - 17:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Tuesday 27.05. 15:45 - 17:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Tuesday 03.06. 15:45 - 17:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Tuesday 17.06. 15:45 - 17:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Tuesday 24.06. 15:45 - 17:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Information
Aims, contents and method of the course
Introduction into basic questions and the didactic concept of the subject "GW"/"Wirtschaftsgeographie"Contents: The role the course "GW"/"Wirtschaftsgeographie" plays within the set of subjects at AHS/BHS; The curricula of the schoolsubject "GW"/"Wirtschaftsgeographie" (educational and teaching theories, didactic principles,curricula of the respective subjects); The development of educational objectives; The basic of didactics and main theories; The most important theories of didactics relevant for "GW"/"Wirtschaftsgeographie", focussing on goals, topics and themes, student work and economy; The correlation between "GW"/"Wirtschaftsgeographie" and "Politische Bildung"; Different ways of instructing - the main concepts; The relation between "Geographie" - "Wirtschaftskunde" - "Wirtschaftsgeographie"; Job orientation and key qualifications - to what degree are contents and methods influenced by current economy? "GW"/"Wirtschaftsgeographie" and the concept of key targets according to W. Klafki: chances and risks; The schoolsubject "GW"/"Wirtschaftsgeographie" - cooperation with other subjects (bilingual teaching, topic relates areas..); Topography in topic-related learning; Different concepts of space in "GW"/"Wirtschaftsgeographie": vicinity versus distance, "artificially created space", perception of spacial structures, aspects of dimension, and social relevance..; Recent developments in the teaching of "GW"/"Wirtschaftsgeographie": Tracking "geographies in your own private lives"; the importance of relevance in "Geography and Economcis" resp. "Economic Geography".
Assessment and permitted materials
Beurteilungskriterien Fachdidaktik IArt der Leistungskontrolle:
- Die aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung (v.a. im Übungsteil)
- Das Lesen der angegebenen Literatur
- Die Ausarbeitung schriftlicher Übungen
- Die Ablegung einer schriftlichen AbschlussprüfungDas Proseminar wird in Form einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung abgehalten.Es besteht Anwesenheitspflicht (max. 3 Fehleinheiten) und Sie müssen während des Semesters mehrere mündliche und schriftliche Leistungen erbringen, um positiv beurteilt zu werden. Die schriftliche Abschlussprüfung erfolgt wahlweise an drei Terminen.
Achtung: Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Wenn Sie sich nicht innerhalb der Abmeldefrist über Univis von der Lehrveranstaltung abmelden, werden Sie für diese negativ beurteilt.Alle schriftlichen (Pro-)Seminararbeiten müssen bis zum vorletzten Lehrveranstaltungstermin abgegeben werden.
Wenn Sie zu einem der ersten beiden Prüfungstermine antreten und die Prüfung negativ beurteilt wird, werden Sie vorerst nicht beurteilt und können die Prüfung zum dritten Termin wiederholen. Wenn Sie das erste Mal beim 3. Prüfungstermin antreten und negativ beurteilt werden, haben Sie keine Wiederholungsmöglichkeit mehr.Im Falle einer negativen Beurteilung muss die gesamte Lehrveranstaltung wiederholt werden. Darüber hinaus sind Sie für die Lehrveranstaltung im darauffolgenden Semester gesperrt und können diese erst im übernächsten Semester wieder belegen.Zu Semesterende werden drei Prüfungstermine angeboten.
- Die aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung (v.a. im Übungsteil)
- Das Lesen der angegebenen Literatur
- Die Ausarbeitung schriftlicher Übungen
- Die Ablegung einer schriftlichen AbschlussprüfungDas Proseminar wird in Form einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung abgehalten.Es besteht Anwesenheitspflicht (max. 3 Fehleinheiten) und Sie müssen während des Semesters mehrere mündliche und schriftliche Leistungen erbringen, um positiv beurteilt zu werden. Die schriftliche Abschlussprüfung erfolgt wahlweise an drei Terminen.
Achtung: Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Wenn Sie sich nicht innerhalb der Abmeldefrist über Univis von der Lehrveranstaltung abmelden, werden Sie für diese negativ beurteilt.Alle schriftlichen (Pro-)Seminararbeiten müssen bis zum vorletzten Lehrveranstaltungstermin abgegeben werden.
Wenn Sie zu einem der ersten beiden Prüfungstermine antreten und die Prüfung negativ beurteilt wird, werden Sie vorerst nicht beurteilt und können die Prüfung zum dritten Termin wiederholen. Wenn Sie das erste Mal beim 3. Prüfungstermin antreten und negativ beurteilt werden, haben Sie keine Wiederholungsmöglichkeit mehr.Im Falle einer negativen Beurteilung muss die gesamte Lehrveranstaltung wiederholt werden. Darüber hinaus sind Sie für die Lehrveranstaltung im darauffolgenden Semester gesperrt und können diese erst im übernächsten Semester wieder belegen.Zu Semesterende werden drei Prüfungstermine angeboten.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
(L1-f2)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:42