290160 KU Field and Laboratory Methods in Physical Geography (2015W)
Labels
Details
max. 40 participants
Language: German
Examination dates
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 05.10. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
- Monday 12.10. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
- Monday 19.10. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
- Monday 09.11. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
- Monday 16.11. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
- Monday 23.11. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
- Monday 30.11. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
- Monday 07.12. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
- Monday 14.12. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
- Monday 11.01. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
- Monday 18.01. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
- Monday 25.01. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
ONLINE multiple choice test
Minimum requirements and assessment criteria
Der Studierende soll Kenntnis über die grundsätzlichen Methoden in der Analytik von "Umwelt" aufweisen.
Examination topics
Zu Beginn der LV erfolgt eine theoretische Einführung in die Bereiche bodenkundlichen Probennahme und Laboranalytik sowie in die Grundlagen und Methoden der Altersdatierung. Zur Vertiefung und praktischen Anwendung werden im Rahmen der zwei Halbtage im physiogeographischen Labor Wasserproben (vom den TeilnehmerInnen selbst mitzubringen) durch die TeilnehmerInnen analysiert-
die angewandten Analysen und die daraus gewonnen Ergebnisse werden umfassen diskutiert. Die StudentInnen bekommen an diesen zwei Halbtagen einen erstem Eindruck über den Arbeitsbereich Laboranayltik. Um den LV-Teilnehmen einen noch umfassenderen und angewandten Einblick in die Probennahme und Laboranalytik zu ermöglichen, werden die „Altlastensanierung und Abraumdeponie Langes Feld“ und ein externes Labor besichtigt.
die angewandten Analysen und die daraus gewonnen Ergebnisse werden umfassen diskutiert. Die StudentInnen bekommen an diesen zwei Halbtagen einen erstem Eindruck über den Arbeitsbereich Laboranayltik. Um den LV-Teilnehmen einen noch umfassenderen und angewandten Einblick in die Probennahme und Laboranalytik zu ermöglichen, werden die „Altlastensanierung und Abraumdeponie Langes Feld“ und ein externes Labor besichtigt.
Reading list
Association in the course directory
(B11-8.1)
Last modified: Sa 02.04.2022 00:26
- 2 LV-Einheiten zur bodenkundlichen Probennahme und Laboranalytik
- 2 LV- Einheiten zu den Grundlagen und Methoden der Altersdatierung
- 1 Halbtag im physiogeographischen Labor des Instituts für Geographie und Regionalforschung:
- 1 Halbtag Lehrausgang zur „Altlastensanierung und Abraumdeponie Langes Feld“
- 1 Halbtag Lehrausgang (inkl. Probennahme und –analyse) eines externen Labors mit Tätigkeitsbereich Umwelttechnik (Abfall- und Wasserwirtschaft, Geotechnik)