290170 SE Seminar in Economics (Macroeconomics) (2022W)
Conjectures and Refutations: Scientific Progress and Economic Theory
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 05.09.2022 09:00 to Mo 19.09.2022 09:00
- Deregistration possible until Mo 31.10.2022 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Achtung: erste Sitzung erst am 10.10. Online via Moodle-Kurs!!!!
- Monday 10.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Monday 17.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Monday 24.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Monday 31.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Monday 07.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Monday 14.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Monday 21.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Monday 28.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Monday 05.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Monday 12.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Monday 09.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Monday 16.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Monday 23.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Monday 30.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Art der Leistungskontrolle
Studentinnen und Studenten haben die jeweils zu untersuchenden Probleme in Form von substantiellen mündlichen Referaten (ca. 45min) zu präsentieren und sich lebhaft an den anschließenden Diskussionen zu beteiligen. Die jeweils mündlich präsentierten Referate bilden die Basis für die am offiziellen Ende des Wintersemesters einzureichenden schriftlichen Seminararbeiten, wobei die in den Seminararbeiten zu untersuchenden Probleme vor Beginn der Seminararbeit genauer mit mir festzulegen sind.
Studentinnen und Studenten haben die jeweils zu untersuchenden Probleme in Form von substantiellen mündlichen Referaten (ca. 45min) zu präsentieren und sich lebhaft an den anschließenden Diskussionen zu beteiligen. Die jeweils mündlich präsentierten Referate bilden die Basis für die am offiziellen Ende des Wintersemesters einzureichenden schriftlichen Seminararbeiten, wobei die in den Seminararbeiten zu untersuchenden Probleme vor Beginn der Seminararbeit genauer mit mir festzulegen sind.
Minimum requirements and assessment criteria
Der erfolgreiche Abschluss dieser Lehrveranstaltung erfordert: ein positiv bewertetes substantielles Referat, positive und lebhafte Beteiligung an den Diskussionen und vor allem eine substantielle Seminararbeit im Umfang von ca. 25 - 30 A4 Seiten, (z.B. Schrift: Times New Roman, einzeilig und Schriftgröße font 12). Beurteilungskriterien sind: Klarheit der Darstellung des jeweils zu diskutierenden Problems, der Problemsituation in der das zu diskutierende Problem eingebettet liegt, und der jeweils versuchten Problemlösungen in Form von ökonomischen Ideen und Theorien; logische Konsistenz und Struktur des Referats, sowie der schriftlichen Seminararbeit und Klarheit, Präzision und kritische Bewertung der jeweils diskutierten Argumente. Beurteilungsmaßstab: 15% Diskussionsbeiträge, 35% mündliches Referat, 50% schriftliche Seminararbeit.
Examination topics
Die im Seminar diskutierten Problemsituationen, Probleme und Lösungen.
Reading list
Einführende Basisliteratur
(In meinem Handapparat in der Fachbibliothek, Oskar Morgenstern Platz 1 verfügbar.)
B. Felderer & S. Homburg, Makroökonomik und Neue Makroökonomik, Springer 2005 (9. Aflg.)
Todd A. Knoop, Recessions and Depressions, Praeger 2004 /2010.
Peter Temin, Lessons from the Great Depression, Cambridge, MIT Press 1989
K.R. Popper, 'Truth, Rationality, and the Growth of Scientific Knowledge', in: K.R. Popper, Conjectures and Refutations, Routledge, 1985.
(In meinem Handapparat in der Fachbibliothek, Oskar Morgenstern Platz 1 verfügbar.)
B. Felderer & S. Homburg, Makroökonomik und Neue Makroökonomik, Springer 2005 (9. Aflg.)
Todd A. Knoop, Recessions and Depressions, Praeger 2004 /2010.
Peter Temin, Lessons from the Great Depression, Cambridge, MIT Press 1989
K.R. Popper, 'Truth, Rationality, and the Growth of Scientific Knowledge', in: K.R. Popper, Conjectures and Refutations, Routledge, 1985.
Association in the course directory
(MA UF GW 03)
Last modified: Mo 10.10.2022 10:10
Im Mittelpunkt des Seminars stehen alternative Theorien zur Erklärung ökonomischer Krisen und Konjunkturzyklen sowie deren Anwendung auf historisch konkret vorliegende Krisen und Rezessionen. Diskutiert werden u.a. Monetäre Theorien, Klassisch-Neoklassische Theorien, Marxistische Theorien, Monetäre und Reale Überinvestitionstheorien, Keynesianische Theorien, Monetaristische Theorien, Neuklassische Theorien (Real Business Cycle Theories), Neo-keynesianische Theorien und Neu-keynesianische Theorien. Im Rahmen der Anwendung dieser Theorien werden u.a. historisch konkret vorliegende Krisen, Rezessionen, Depressionen und Stagnationen, wie etwa die Weltwirtschaftskrisen 1873 und 1933, aber auch rezentere Krisen der späten 1990iger in Südostasien oder die Finanzkrise 2008 untersucht. Dabei wird insbesondere versucht die Leistungsfähigkeit der jeweils angewandten Theorien einzuschätzen. Hiefür bedarf es eines geeigneten Rahmens, der auf Basis des von K. R. Popper entwickelten Konzepts der Wahrheitsnähe in Form, von als Fragen reformulierten, methodologischen Regeln entwickelt wird.Methode
Der Unterricht besteht aus wöchentlichen Einheiten zu je 90 Minuten. Die jeweils zu untersuchenden Probleme werden in Form von Referaten und anschließenden Diskussionen erörtert.Bitte beachten Sie: Studentinnen und Studenten, die daran denken, dieses Seminar zu wählen, sollten beachten, dass dieses Seminar kein Seminar der Wirtschaftskunde im engeren Sinne ist. Es handelt sich um ein Seminar der Volkswirtschaftslehre, in dem ökonomische Theorien und Ideen und deren Erklärungskraft diskutiert werden. Dies setzt bereits Grundkenntnisse der mikroökonomischen und makroökonomischen Theorie voraus. Das Seminar bietet keinen Grundkurs der Mikro- und Makroökonomie.