Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

290170 SE Master's Seminar in Economic Education (2024W)

International Economics and Development

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Continuous assessment of course work
Th 23.01. 15:00-17:00 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 32 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 10.10. 15:00 - 17:00 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
  • Thursday 17.10. 15:00 - 17:00 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
  • Thursday 24.10. 15:00 - 17:00 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
  • Thursday 07.11. 15:00 - 17:00 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
  • Thursday 14.11. 15:00 - 17:00 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
  • Thursday 21.11. 15:00 - 17:00 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
  • Thursday 28.11. 15:00 - 17:00 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
  • Thursday 05.12. 15:00 - 17:00 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
  • Thursday 12.12. 15:00 - 17:00 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
  • Thursday 09.01. 15:00 - 17:00 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
  • Thursday 16.01. 15:00 - 17:00 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
  • Thursday 30.01. 15:00 - 17:00 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II

Information

Aims, contents and method of the course

Die internationale Ökonomie ist auch im 21. Jahrhundert durch (sozial)räumliche Ungleichheiten gekennzeichnet. Diese Lehrveranstaltung nähert sich den Ökonomien (semi)peripherer Länder über theoretische Erklärungsmodelle und ausgewählte Handlungsfelder der durch Warenketten bzw. transnationale Konzerne geprägten internationalen Wirtschaftsbeziehungen.

Für das Verständnis heutiger empirischer Befunde ist die Genese des internationalen Kapitalismus von grundlegender Bedeutung, für die jüngere Geschichte die politökonomische Formierung nach dem Zweiten Weltkrieg (inklusive des Bretton-Woods-Systems) und die Zäsur der Krise der 1970er Jahre (und deren Bedeutung für die Restrukturierung der globalen Ökonomie). Zentrum-Peripherie-Beziehungen und der wirtschaftspolitische Handlungsspielraum von Regierungen für "Entwicklung" werden in diesem Seminar besondere Aufmerksamkeit erhalten.

Das Seminar verbindet individuelle Arbeit und Gruppenarbeit. Die Teilnehmer*innen werden Texte lesen und kommunizieren, Theorien, Konzepte und Daten präsentieren, auftretende Fragen und Probleme diskutieren. Lektüre, Recherche und Diskussionen dienen als inhaltliche Basis für die Arbeit an einer eigenständigen Seminararbeit. Der LV-Leiter begleitet diesen Prozess mit thematischen Inputs und kurzen Vorträgen.

Nach Abschluss der Lehrveranstaltung werden die Student*innen theoretische und empirische Fragen und Problemstellungen der wirtschaftlichen Situationen (semi)peripherer Länder beurteilen und gegenwärtige Tendenzen der internationalen Ökonomie einordnen können.

Assessment and permitted materials

+ Anwesenheit
+ aktive Mitarbeit in den Einheiten (Diskussionen)
+ Lesen der Kurslektüre, kurze schriftliche Ausarbeitungen zu den Texten (die in die Einheit mitgebracht werden)
+ Präsentation/Referat
+ eigenständige Seminararbeit

Die Nutzung von KI-Tools als Hilfsmittel (z.B. für die Verfassung schriftlicher Arbeiten) ist in dieser LV nicht gestattet. Textbausteine, die von KI-Tools generiert wurden, sind keine eigene Leistung, nicht urheberechtlich geschützt, entsprechen nicht dem Standard wissenschaftlichen Schreibens und sind deswegen in dieser LV unerwünscht sowie untersagt. Wird dies nicht eingehalten, hat dies Konsequenzen für die Beurteilung. Zur Klärung der Beurteilung kann auch innerhalb von vier Wochen eine mündliche Plausibilitätsprüfung angesetzt werden. Dies kann im Extremfall zum Einbezug der Studienprogrammleitung sowie zur Aberkennung der erbrachten Leistungen führen und wird im Sammelzeugnis als „X“ vermerkt.

Minimum requirements and assessment criteria

Student*innen sollen komplexe sozialwissenschaftliche Texte in englischer Sprache lesen und in deutscher Sprache kommunizieren und diskutieren können.

A) Mitarbeit (50%)
+ Anwesenheit
+ Mitarbeit in den Einheiten (Diskussionen)
+ Kurze schriftliche Ausarbeitungen zur Seminarlektüre (die in die Einheiten mitgebracht werden)
+ Präsentation/Referat

B) Eigenständige Seminararbeit (15 Seiten plus Literatur-/Quellenteil) (50%)

Mitarbeit und Seminararbeit müssen für einen positiven Abschluss des Seminars positiv sein.

Examination topics

Seminarlektüre, Diskussionen, Präsentationen, Inputs

Reading list

Umfangreiche Literatur auf und via Moodle bzw. im Handapparat in der C3-Bibliothek (Sensengasse)

Association in the course directory

(MA UF GW 03)

Last modified: Tu 01.10.2024 11:27