Universität Wien

290171 EX Field Trip: Water Management of the City of Vienna (2023S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 15 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Vorbesprechung:
Fr., 03. 03. 2023, 15:15-19:15; Ort: Seminarraum 2A310, 3.OG, UZA II (1090 Wien, Althanstraße 14)
Exkursion:
Die 3-tägige Exkursion findet mit Übernachtung in den Quellgebieten der Stadt Wien von Fr. - So., den 24. - 26. März 2023 statt.

=> WICHTIG: Die Anwesenheit in der Vorbesprechung ist UNBEDINGT PERSÖNLICH erforderlich! Wer NICHT anwesend ist, kann DEFINITIV NICHT an der Exkursion teilnehmen! Kostenbeitrag für die zwei Übernachtungen (inkl. Frühstück) und Eintritte während der Exkursion und Fahrzeuge: 150 Euro. Dieser Betrag ist am Tag der Vorbesprechung - am Fr., den 03. 03. 2023 (Beginn 15:15) - bei mir persönlich direkt einzuzahlen! Wer NICHT eingezahlt hat, kann NICHT an der Exkursion teilnehmen!

=> WICHTIG: Wir werden versuchen, die Exkursion mit privaten Pkws durchführen zu können, da dies wesentlich kostengünstiger ist! => Daher erfolgt in der Vorbesprechung die Aufteilung der mitfahrenden Studierenden auf die zur Verfügung stehenden privaten Pkws und deren Fahrer/innen sowie alle wichtigen Informationen zum Exkursionsablauf und über denn zu erbringenden Leistungsnachweis im Rahmen der Exkursion (=> 1) Kurzreferat zum gewählten Thema beim jeweiligen Exkursionspunkt und 2) Erstellung eines zusammenfassenden schriftlichen Berichtes zum gewählten Thema!). Die Themenvergabe erfolgt in der Vorbesprechung!

=> WICHTIG: Wenn wir NICHT mit privaten Pkws fahren können, müssten wir versuchen, Institutsbusse zu mieten, die aber wesentlich teurer sind!

=> WICHTIG: Weiters erfolgt eine einführende Vorlesung in die Exkursionsthematik durch den LV-Leiter. => Anwesenheitspflicht !

  • Friday 03.03. 15:15 - 19:15 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II

Information

Aims, contents and method of the course

-) Wie funktioniert die Wasserversorgung der Stadt Wien?
-) Kennenlernen zahlreicher Anlagen und der naturräumlichen Gegebenheiten in den Quellgebieten.
-) Vorlesung über die Wiener Wasserversorgung (Anlagen und naturräumliche Gegebenheiten): historischer Kontext, Aquädukte, Wasserbehälter im und außerhalb des Stadtgebietes bis zu den Quellen und Anlagen in den Einzugsgebieten in Niederösterreich und der Steiermark unter Berücksichtigung der wissenschaftlichen Forschungsprojekte im Rahmen der Karstforschung (Geologie, Hydrologie, Karsthydrologie, Biologie/Vegetation, Waldökologie, Schneemessprogramm, GIS-Modell).
-) 3-tägige Exkursion zu zahlreichen Anlagen der Wiener Wasserversorgung, u.a.
ECTS-Punkte: 3 ECTS

Assessment and permitted materials

=> WICHTIG: Die Studierenden bringen über ihre – in der Vorbesprechung – gewählten Themen Kurzreferate im Rahmen der Exkursion vor Ort beim jeweiligen Exkursionspunkt ein und erstellen einen zusammenfassenden Bericht zum gewählten Thema, der als Leistungsnachweis dem LV-Leiter übergeben wird!
=> WICHTIG: Einhaltung der am Institut geltenden Regeln für das Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit: Titelseite (Thema, Name, Matrikelnummer, Studienkennzahl, Semester, …), Seitennummerierung in der Arbeit, Gliederung, Inhaltsverzeichnis, Einleitung, Abbildungsverzeichnis, Fazit (Zusammenfassung), Literaturverzeichnis, „richtig zitieren“, usw.!

Minimum requirements and assessment criteria

Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen mindestens 51 von 100 Punkte erreicht werden. Es besteht Anwesenheitspflicht bei der Vorbesprechung und Exkursion.
Mindestanforderungen für die Kurzreferate sind mit dem Lehrenden abzusprechen.

Examination topics

Exkursions-Thematik

Reading list


Association in the course directory

(BA UF GW 18) (MG3-EX)

Last modified: Tu 13.06.2023 12:48