Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

290202 PR Practicum in Didactics of Geography and Economics: University-educational cooperation projects in GW (2020S)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Continuous assessment of course work

Summary

1 Vielhaber , Moodle
4 Reimann , Moodle
5 Spindler , Moodle
6 KPH Krems Schwarz , Moodle
7 Reimann , Moodle

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

Das aufbauende fachdidaktische Konzept am Institut für Geographie und Regionalforschung sieht vor, dass das Fachdidaktische Praktikum erst nach den Übungen zur Unterrichtsplanung absolviert wird.

Die Aufgabe der Übungen zur Unterrichtsplanung liegt in der erstmaligen professionellen Planung von Unterrichtseinheiten im Fach Geographie und Wirtschaftskunde. Dabei steht die Entwicklung der Argumentations- und Begründungsfähigkeit für jede in der Planung getroffene fachdidaktische Entscheidung im Zentrum.

Im dazugehörigen Fachdidaktischen Begleitseminar erfolgt die Umsetzung der Planung in der Schulpraxis sowie die Reflexion der darin gewonnenen ersten Unterrichtserfahrung.

Das Fachdidaktische Praktikum baut auf die in den Übungen zur Unterrichtsplanung erworbenen Kompetenzen auf. Das konstruktivistische Projektdesign verlangt von den Studierenden solides Wissen und Erfahrungen mit unterschiedlichen Unterrichtsmethoden und Sozialformen.

Aus diesem Grund werden alljene Studierenden, die die Übungen zur Unterrichtsplanung bereits absolviert haben, bevorzugt in das Fachdidaktische Praktikum aufgenommen.

max. 16 participants
LMS: Moodle

Lecturers

Classes

Praktikum 1 - Lechtal:
Vorbesprechung: Mittwoch, 18.03.2020, 17:00 - 18:30 Uhr im FDZ (Zimmer C524, NIG)
Termin an der Schule: Montag, 30.03.2020, 07:50 - 09:50 Uhr, GWIKU 18, Haizingergasse 37, 1180 Wien
Die März-Termine werden aufgrund der aktuellen Situation verschoben. Neue Termine werden bekanntgegeben, sobald diese fixiert sind.
Praktikumstermin: 25.-29.05.2020

Praktikum 2 - Wien (AHS Heustadelgasse):
Termine werden noch bekanntgegeben, Praktikum eventuell erst im September 2020

Die Zuteilung zu den Gruppen erfolgt nach den Zuteilungsläufen über die Moodle-Plattform.

In der Vorbesprechung besteht Anwesenheitspflicht!
Bei Abwesenheit erfolgt die Abmeldung von der Lehrveranstaltung und anwesende Studierende der Warteliste werden nachgerückt.

UPDATE: Das Praktikum findet via e-learning statt. Nähere Informationen finden Sie auf der Moodle-Plattform.

Assessment and permitted materials

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, Leistung wird durch die Präsentation eines fachdidaktischen Artikels, die aktive Mitarbeit in den Vorbereitungsterminen, durch die Betreuung einer Schüler/innengruppe während der Projektwoche, durch die Selbstreflexion in Nachbesprechungen sowie durch die Abgabe eines Lerntagebuchs erbracht und dokumentiert.
Update: Die Arbeitsaufträge sind über die Moodle-Plattform abzugeben.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Durchführung ist nur mit einer beschränkten Teilnehmer/innenzahl (16) möglich. Das aufbauende Konzept im Bereich der fachdidaktischen Ausbildung sieht die Absolvierung des Kooperationspraktikums nach der Absolvierung der Unterrichtsplanung vor, da die Begleitung konstruktivistischer Lernprozesse Erfahrungen in unterschiedlichen Lernsettings voraussetzt.

Es besteht Anwesenheitspflicht für die 3 Vorbereitungstermine (Organisation der Lehrveranstaltung, Präsentation der Fachartikel, Vorbereitung der Projektwoche), durchgängig während der Projektwoche in der Schule sowie beim Nachbesprechungstermin.

Erwartungen an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
Aktive Mitarbeit in den Vorbereitungsterminen sowie während der Projektwoche (60 % der Beurteilung);
- Kriterien der Beurteilung während der Vorbereitungstermine: Präsentation eines Fachartikels, Diskussionsbeiträge, aktive Beteiligung an Vorbereitung der Projektwoche
- Kriterien der Beurteilung während der Projektwoche: Kooperation und Kommunikation mit LV-Leitung, Kooperationslehrer/in und Kolleg/innen, Umgang mit Herausforderungen und Konflikten, Selbstreflexionsfähigkeit und Umgang mit Feedback bzw. Anregungen

Schriftliche Arbeiten: Handout zur Präsentation und Lerntagebuch zur Lehrveranstaltung (40 % der Beurteilung)
- Kriterien der Beurteilung des Handouts: kurze, übersichtliche, klare Darstellung der zentralen Aussagen
- Kriterien der Beurteilung des Lerntagebuchs: Nachvollziehbare Dokumentation der Arbeitsschritte in der betreuten Projektgruppe sowie der sozialen Prozesse, Reflexion dabei erkannter Herausforderungen und Problemstellungen, Reflexion des eigenen Handelns in der Begleitung konstruktivistischer Lernprozesse sowie die Entwicklung von Handlungsalternativen

Update: Die Beurteilung erfolgt durch Abgabe der Arbeitsaufträge.

Examination topics

- Grundsatzerlass zur Politischen Bildung
- Fachliteratur zur Exkursionsdidaktik, zum Projektunterricht, zum konstruktivistischen Lernen und zur Spurensuche

Reading list

bm:bwk (2001)(Hrsg.): Grundsatzerlass zum Projektunterricht. Tipps zur Umsetzung, Download unter: http://www.bmukk.gv.at/schulen/pwi/Projekt_-_Grundsatzerlas4832.xml

Budke, Alexandra und Kanwischer, Detlev: Des Geographen Anfang und Ende ist und bleibt das Gelände - Virtuelle Exkursionen contra reale Begegnungen. In: Hennings, W., Kanwischer, D. und Rhode-Jüchtern, T. (Hrsg.): Exkursionsdidaktik innovativ? Geographiedidaktische Forschungen, Bd. 40, S. 128-142.

Dickel, Mirka & Georg Glasze (2009): Rethinking Exkursions - Konzepte und Praktiken einer konstruktivistisch orientierten Exkursionsdidaktik. In: Dickel, Mirka und Glasze, Georg (Hrsg.) (2009): Vielperspektivität und Teilnehmerzentrierung: Wegweiser der Exkursionsdidaktik. Berlin, Münster, S. 3-14.

Neeb, Kerstin (2011): Wissenserwerb im Kontext schulgeographischer Exkursionen. Potenzial und Grenzen kognitivistischer und konstruktivistischer Exkursionen. In: Geographie und ihre Didaktik, 39 (2011) 4, S. 190-216.

Pichler, Herbert (1996): Der Wahrnehmung auf der Spur - Zeichen lesen und Spuren suchen. Didaktische Impulse zu einer Analyse der Wahrnehmung im Projektunterricht. In: Fridrich, Christian (Hrsg.): Die verzerrte Welt in unseren Köpfen. Beiträge zur Umweltwahrnehmung. Schulheft 82/1996, S. 123-141.

Vielhaber, Christian (2003): Projektunterricht auf dem Prüfstand: Wann ist ein Projekt ein Projekt? 12 Fragen zur Absicherung. In: GW-Unterricht 90, S. 57-63.

Group 4

Das aufbauende fachdidaktische Konzept am Institut für Geographie und Regionalforschung sieht vor, dass das Fachdidaktische Praktikum erst nach den Übungen zur Unterrichtsplanung absolviert wird.

Die Aufgabe der Übungen zur Unterrichtsplanung liegt in der erstmaligen professionellen Planung von Unterrichtseinheiten im Fach Geographie und Wirtschaftskunde. Dabei steht die Entwicklung der Argumentations- und Begründungsfähigkeit für jede in der Planung getroffene fachdidaktische Entscheidung im Zentrum.

Im dazugehörigen Fachdidaktischen Begleitseminar erfolgt die Umsetzung der Planung in der Schulpraxis sowie die Reflexion der darin gewonnenen ersten Unterrichtserfahrung.

Das Fachdidaktische Praktikum baut auf die in den Übungen zur Unterrichtsplanung erworbenen Kompetenzen auf. Das konstruktivistische Projektdesign verlangt von den Studierenden solides Wissen und Erfahrungen mit unterschiedlichen Unterrichtsmethoden und Sozialformen.

Aus diesem Grund werden alljene Studierenden, die die Übungen zur Unterrichtsplanung bereits absolviert haben, bevorzugt in das Fachdidaktische Praktikum aufgenommen.

max. 16 participants
LMS: Moodle

Lecturers

Classes

1. Termin: Freitag, 6.3.2020, 11.30h - 13.00h, Konferenzraum des Instituts (Zimmer C520)
2. Termin: Donnerstag, 12.3.2020, 13.00h - 17.00h, Konferenzraum des Instituts (Zimmer C520)
3. Termin: Kennenlernen: 27.3.2020 (in Schule), Zeit wird noch bekannt gegeben
Praktikumswoche: 30.3. - 3.4.2020
Kooperationsschule: BG/BRG Heustadelgasse, 1220 Wien

In der ersten Einheit besteht Anwesenheitspflicht!
Bei Abwesenheit erfolgt die Abmeldung von der Lehrveranstaltung und anwesende Studierende der Warteliste werden nachgerückt.

Assessment and permitted materials

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, Leistung wird durch die Präsentation eines fachdidaktischen Artikels, die aktive Mitarbeit in den Vorbereitungsterminen, durch die Betreuung einer Schüler/innengruppe während der Projektwoche, durch die Selbstreflexion in Nachbesprechungen sowie durch die Abgabe eines Lerntagebuchs erbracht und dokumentiert.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Durchführung ist nur mit einer beschränkten Teilnehmer/innenzahl (16) möglich. Das aufbauende Konzept im Bereich der fachdidaktischen Ausbildung sieht die Absolvierung des Kooperationspraktikums nach der Absolvierung der Unterrichtsplanung vor, da die Begleitung konstruktivistischer Lernprozesse Erfahrungen in unterschiedlichen Lernsettings voraussetzt.

Es besteht Anwesenheitspflicht für die 3 Vorbereitungstermine (Organisation der Lehrveranstaltung, Präsentation der Fachartikel, Vorbereitung der Projektwoche), durchgängig während der Projektwoche in der Schule sowie beim Nachbesprechungstermin. Aufgrund der aktuellen Situation werden die ersten beiden Lehrveranstaltungs-Termine online durchgeführt. Ausarbeitungen, Forenbeiträge, ... werden über Moodle transportiert.

Erwartungen an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
Aktive Mitarbeit in den Vorbereitungsterminen sowie während der Projektwoche (60 % der Beurteilung);
- Kriterien der Beurteilung während der Vorbereitungstermine: Präsentation eines Fachartikels, Diskussionsbeiträge, aktive Beteiligung an Vorbereitung der Projektwoche
- Kriterien der Beurteilung während der Projektwoche: Kooperation und Kommunikation mit LV-Leitung, Kooperationslehrer/in und Kolleg/innen, Umgang mit Herausforderungen und Konflikten, Selbstreflexionsfähigkeit und Umgang mit Feedback bzw. Anregungen

Schriftliche Arbeiten: Handout zur Präsentation und Lerntagebuch zur Lehrveranstaltung (40 % der Beurteilung)
- Kriterien der Beurteilung des Handouts: kurze, übersichtliche, klare Darstellung der zentralen Aussagen
- Kriterien der Beurteilung des Lerntagebuchs: Nachvollziehbare Dokumentation der Arbeitsschritte in der betreuten Projektgruppe sowie der sozialen Prozesse, Reflexion dabei erkannter Herausforderungen und Problemstellungen, Reflexion des eigenen Handelns in der Begleitung konstruktivistischer Lernprozesse sowie die Entwicklung von Handlungsalternativen

Examination topics

- Grundsatzerlass zur Politischen Bildung
- Grundsatzerlass zum Projektunterricht
- Aufsichtserlass
- Fachliteratur zur Exkursionsdidaktik, zum Projektunterricht, zum konstruktivistischen Lernen und zur Spurensuche werden in der LV präsentiert und diskutiert.

Reading list

bm:bwk (2001)(Hrsg.): Grundsatzerlass zum Projektunterricht. Tipps zur Umsetzung, Download unter: http://www.bmukk.gv.at/schulen/pwi/Projekt_-_Grundsatzerlas4832.xml

Budke, Alexandra und Kanwischer, Detlev: Des Geographen Anfang und Ende ist und bleibt das Gelände - Virtuelle Exkursionen contra reale Begegnungen. In: Hennings, W., Kanwischer, D. und Rhode-Jüchtern, T. (Hrsg.): Exkursionsdidaktik innovativ? Geographiedidaktische Forschungen, Bd. 40, S. 128-142.

Dickel, Mirka & Georg Glasze (2009): Rethinking Exkursions - Konzepte und Praktiken einer konstruktivistisch orientierten Exkursionsdidaktik. In: Dickel, Mirka und Glasze, Georg (Hrsg.) (2009): Vielperspektivität und Teilnehmerzentrierung: Wegweiser der Exkursionsdidaktik. Berlin, Münster, S. 3-14.

Neeb, Kerstin (2011): Wissenserwerb im Kontext schulgeographischer Exkursionen. Potenzial und Grenzen kognitivistischer und konstruktivistischer Exkursionen. In: Geographie und ihre Didaktik, 39 (2011) 4, S. 190-216.

Pichler, Herbert (1996): Der Wahrnehmung auf der Spur - Zeichen lesen und Spuren suchen. Didaktische Impulse zu einer Analyse der Wahrnehmung im Projektunterricht. In: Fridrich, Christian (Hrsg.): Die verzerrte Welt in unseren Köpfen. Beiträge zur Umweltwahrnehmung. Schulheft 82/1996, S. 123-141.

Vielhaber, Christian (2003): Projektunterricht auf dem Prüfstand: Wann ist ein Projekt ein Projekt? 12 Fragen zur Absicherung. In: GW-Unterricht 90, S. 57-63.

Group 5

Das aufbauende fachdidaktische Konzept am Institut für Geographie und Regionalforschung sieht vor, dass das Fachdidaktische Praktikum erst nach den Übungen zur Unterrichtsplanung absolviert wird.

Die Aufgabe der Übungen zur Unterrichtsplanung liegt in der erstmaligen professionellen Planung von Unterrichtseinheiten im Fach Geographie und Wirtschaftskunde. Dabei steht die Entwicklung der Argumentations- und Begründungsfähigkeit für jede in der Planung getroffene fachdidaktische Entscheidung im Zentrum.

Im dazugehörigen Fachdidaktischen Begleitseminar erfolgt die Umsetzung der Planung in der Schulpraxis sowie die Reflexion der darin gewonnenen ersten Unterrichtserfahrung.

Das Fachdidaktische Praktikum baut auf die in den Übungen zur Unterrichtsplanung erworbenen Kompetenzen auf. Das konstruktivistische Projektdesign verlangt von den Studierenden solides Wissen und Erfahrungen mit unterschiedlichen Unterrichtsmethoden und Sozialformen.

Aus diesem Grund werden alljene Studierenden, die die Übungen zur Unterrichtsplanung bereits absolviert haben, bevorzugt in das Fachdidaktische Praktikum aufgenommen.

max. 16 participants
LMS: Moodle

Lecturers

Classes

04.03.2020 18:00-19:30, C0520 Conference room, NIG 5th floor
18.03.2020 18:00-20:00, C0520 Conference room, NIG 5th floor
24.3.2020, 12:40 - 14:00, Realgymnasium, Knöllgasse 20-24, A-1100 Vienna (meeting with the pupils)
03.04.2020 09.00-13.00 h, Lecture room 5A Geography, NIG 5th floor A0518

Practice week:
30.3 - 3.4.2020, Mon - Fri. 8:00 - 14:00, Realgymnasium, Knöllgasse 20-24, A-1100 Vienna

In the first unit attendance is compulsory!
In case of absence, students who are present on the waiting list will be moved up the list.

Assessment and permitted materials

Examination-immanent course, performance is achieved and documented by the presentation of a didactic article, the active participation in the preparation meetings, the supervision of a group of students during the project week, the self-reflection in debriefings as well as the submission of a learning diary.

Minimum requirements and assessment criteria

The event is only possible with a limited number of participants (16). The constructive concept in the field of subject-related didactic training provides for the completion of the cooperation internship after the completion of the lesson planning, since the accompaniment of constructivist learning processes requires experience in different learning settings.

Attendance is compulsory for the 3 preparation dates (organisation of the course, presentation of the specialist articles, preparation of the project week), throughout the project week in the school and at the debriefing meeting.

Expectations of the participants:
Active participation in the preparation meetings as well as during the project week (60% of the evaluation);
- criteria of the evaluation during the preparation meetings: Presentation of a specialist article, contributions to discussions, active participation in the preparation of the project week
- Criteria of the evaluation during the project week: Cooperation and communication with the course management, cooperation teachers and colleagues, dealing with challenges and conflicts, self-reflection ability and dealing with feedback and suggestions

Written work: Handout for presentation and learning diary for the course (40 % of the assessment)
- Criteria for assessing the handouts: short, clear and concise presentation of the central statements
- Criteria for the assessment of the learning diary: comprehensible documentation of the work steps in the supervised project group as well as the social processes, reflection on challenges and problems identified in the process, reflection on one's own actions in accompanying constructivist learning processes as well as the development of alternative courses of action

Examination topics

- Grundsatzerlass zur Politischen Bildung
- Fachliteratur zur Exkursionsdidaktik, zum Projektunterricht, zum konstruktivistischen Lernen und zur Spurensuche

Reading list

bm:bwk (2001)(Hrsg.): Grundsatzerlass zum Projektunterricht. Tipps zur Umsetzung, Download unter: http://www.bmukk.gv.at/schulen/pwi/Projekt_-_Grundsatzerlas4832.xml

Budke, Alexandra und Kanwischer, Detlev: Des Geographen Anfang und Ende ist und bleibt das Gelände - Virtuelle Exkursionen contra reale Begegnungen. In: Hennings, W., Kanwischer, D. und Rhode-Jüchtern, T. (Hrsg.): Exkursionsdidaktik innovativ? Geographiedidaktische Forschungen, Bd. 40, S. 128-142.

Dickel, Mirka & Georg Glasze (2009): Rethinking Exkursions - Konzepte und Praktiken einer konstruktivistisch orientierten Exkursionsdidaktik. In: Dickel, Mirka und Glasze, Georg (Hrsg.) (2009): Vielperspektivität und Teilnehmerzentrierung: Wegweiser der Exkursionsdidaktik. Berlin, Münster, S. 3-14.

Neeb, Kerstin (2011): Wissenserwerb im Kontext schulgeographischer Exkursionen. Potenzial und Grenzen kognitivistischer und konstruktivistischer Exkursionen. In: Geographie und ihre Didaktik, 39 (2011) 4, S. 190-216.

Pichler, Herbert (1996): Der Wahrnehmung auf der Spur - Zeichen lesen und Spuren suchen. Didaktische Impulse zu einer Analyse der Wahrnehmung im Projektunterricht. In: Fridrich, Christian (Hrsg.): Die verzerrte Welt in unseren Köpfen. Beiträge zur Umweltwahrnehmung. Schulheft 82/1996, S. 123-141.

Vielhaber, Christian (2003): Projektunterricht auf dem Prüfstand: Wann ist ein Projekt ein Projekt? 12 Fragen zur Absicherung. In: GW-Unterricht 90, S. 57-63.

Group 6

Das aufbauende fachdidaktische Konzept am Institut für Geographie und Regionalforschung sieht vor, dass das Fachdidaktische Praktikum erst nach den Übungen zur Unterrichtsplanung absolviert wird.

Die Aufgabe der Übungen zur Unterrichtsplanung liegt in der erstmaligen professionellen Planung von Unterrichtseinheiten im Fach Geographie und Wirtschaftskunde. Dabei steht die Entwicklung der Argumentations- und Begründungsfähigkeit für jede in der Planung getroffene fachdidaktische Entscheidung im Zentrum.

Im dazugehörigen Fachdidaktischen Begleitseminar erfolgt die Umsetzung der Planung in der Schulpraxis sowie die Reflexion der darin gewonnenen ersten Unterrichtserfahrung.

Das Fachdidaktische Praktikum baut auf die in den Übungen zur Unterrichtsplanung erworbenen Kompetenzen auf. Das konstruktivistische Projektdesign verlangt von den Studierenden solides Wissen und Erfahrungen mit unterschiedlichen Unterrichtsmethoden und Sozialformen.

Aus diesem Grund werden alljene Studierenden, die die Übungen zur Unterrichtsplanung bereits absolviert haben, bevorzugt in das Fachdidaktische Praktikum aufgenommen.

max. 16 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes

Die Präsenztermine werden während der Corona-Maßnahmen auf home-learning und e-Learning umgestellt. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte den Mails der Lehrveranstaltungsleitung bzw. der Moodle-Plattform.

24. März 2020 11:30-13:30 Uhr, Konferenzraum des Instituts (Zimmer C520)
2. Juni 2020 11:30-13:30 Uhr, Konferenzraum des Instituts (Zimmer C520)
10. Juni 2020 12.20 Uhr bis 13.10 Uhr, Kick off am BG Zehnergasse (BG Zehnergasse, Wiener Neustadt)
15. bis 19. Juni 2020, 7.45 bis 14.00 Uhr, Praktikum am BG Zehnergasse in Wiener Neustadt
30. Juni 2020 10:30-13:00 Uhr, Hs. 4C

In der ersten Einheit besteht Anwesenheitspflicht!
Bei Abwesenheit erfolgt die Abmeldung von der Lehrveranstaltung und anwesende Studierende der Warteliste werden nachgerückt.

Assessment and permitted materials

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, Leistung wird durch die Präsentation eines fachdidaktischen Artikels, die aktive Mitarbeit in den Vorbereitungsterminen, durch die Betreuung einer Schüler/innengruppe während der Projektwoche, durch die Selbstreflexion in Nachbesprechungen sowie durch die Abgabe eines Lerntagebuchs erbracht und dokumentiert.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Durchführung ist nur mit einer beschränkten Teilnehmer/innenzahl (16) möglich. Das aufbauende Konzept im Bereich der fachdidaktischen Ausbildung sieht die Absolvierung des Kooperationspraktikums nach der Absolvierung der Unterrichtsplanung vor, da die Begleitung konstruktivistischer Lernprozesse Erfahrungen in unterschiedlichen Lernsettings voraussetzt.

Es besteht Anwesenheitspflicht für die 3 Vorbereitungstermine (Organisation der Lehrveranstaltung, Präsentation der Fachartikel, Vorbereitung der Projektwoche), durchgängig während der Projektwoche in der Schule sowie beim Nachbesprechungstermin.

Erwartungen an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
Aktive Mitarbeit in den Vorbereitungsterminen sowie während der Projektwoche (60 % der Beurteilung);
- Kriterien der Beurteilung während der Vorbereitungstermine: Präsentation eines Fachartikels, Diskussionsbeiträge, aktive Beteiligung an Vorbereitung der Projektwoche
- Kriterien der Beurteilung während der Projektwoche: Kooperation und Kommunikation mit LV-Leitung, Kooperationslehrer/in und Kolleg/innen, Umgang mit Herausforderungen und Konflikten, Selbstreflexionsfähigkeit und Umgang mit Feedback bzw. Anregungen

Schriftliche Arbeiten: Handout zur Präsentation und Lerntagebuch zur Lehrveranstaltung (40 % der Beurteilung)
- Kriterien der Beurteilung des Handouts: kurze, übersichtliche, klare Darstellung der zentralen Aussagen
- Kriterien der Beurteilung des Lerntagebuchs: Nachvollziehbare Dokumentation der Arbeitsschritte in der betreuten Projektgruppe sowie der sozialen Prozesse, Reflexion dabei erkannter Herausforderungen und Problemstellungen, Reflexion des eigenen Handelns in der Begleitung konstruktivistischer Lernprozesse sowie die Entwicklung von Handlungsalternativen

Examination topics

- Grundsatzerlass zur Politischen Bildung
- Fachliteratur zur Exkursionsdidaktik, zum Projektunterricht, zum konstruktivistischen Lernen und zur Spurensuche

Reading list

Lern-Unterlagen werden online in Moodle zur Verfügung gestellt

bm:bwk (2001)(Hrsg.): Grundsatzerlass zum Projektunterricht. Tipps zur Umsetzung, Download unter: http://www.bmukk.gv.at/schulen/pwi/Projekt_-_Grundsatzerlas4832.xml

Budke, Alexandra und Kanwischer, Detlev: Des Geographen Anfang und Ende ist und bleibt das Gelände - Virtuelle Exkursionen contra reale Begegnungen. In: Hennings, W., Kanwischer, D. und Rhode-Jüchtern, T. (Hrsg.): Exkursionsdidaktik innovativ? Geographiedidaktische Forschungen, Bd. 40, S. 128-142.

Dickel, Mirka & Georg Glasze (2009): Rethinking Exkursions - Konzepte und Praktiken einer konstruktivistisch orientierten Exkursionsdidaktik. In: Dickel, Mirka und Glasze, Georg (Hrsg.) (2009): Vielperspektivität und Teilnehmerzentrierung: Wegweiser der Exkursionsdidaktik. Berlin, Münster, S. 3-14.

Neeb, Kerstin (2011): Wissenserwerb im Kontext schulgeographischer Exkursionen. Potenzial und Grenzen kognitivistischer und konstruktivistischer Exkursionen. In: Geographie und ihre Didaktik, 39 (2011) 4, S. 190-216.

Pichler, Herbert (1996): Der Wahrnehmung auf der Spur - Zeichen lesen und Spuren suchen. Didaktische Impulse zu einer Analyse der Wahrnehmung im Projektunterricht. In: Fridrich, Christian (Hrsg.): Die verzerrte Welt in unseren Köpfen. Beiträge zur Umweltwahrnehmung. Schulheft 82/1996, S. 123-141.

Vielhaber, Christian (2003): Projektunterricht auf dem Prüfstand: Wann ist ein Projekt ein Projekt? 12 Fragen zur Absicherung. In: GW-Unterricht 90, S. 57-63.

Group 7

Das aufbauende fachdidaktische Konzept am Institut für Geographie und Regionalforschung sieht vor, dass das Fachdidaktische Praktikum erst nach den Übungen zur Unterrichtsplanung absolviert wird.

Die Aufgabe der Übungen zur Unterrichtsplanung liegt in der erstmaligen professionellen Planung von Unterrichtseinheiten im Fach Geographie und Wirtschaftskunde. Dabei steht die Entwicklung der Argumentations- und Begründungsfähigkeit für jede in der Planung getroffene fachdidaktische Entscheidung im Zentrum.

Im dazugehörigen Fachdidaktischen Begleitseminar erfolgt die Umsetzung der Planung in der Schulpraxis sowie die Reflexion der darin gewonnenen ersten Unterrichtserfahrung.

Das Fachdidaktische Praktikum baut auf die in den Übungen zur Unterrichtsplanung erworbenen Kompetenzen auf. Das konstruktivistische Projektdesign verlangt von den Studierenden solides Wissen und Erfahrungen mit unterschiedlichen Unterrichtsmethoden und Sozialformen.

Aus diesem Grund werden alljene Studierenden, die die Übungen zur Unterrichtsplanung bereits absolviert haben, bevorzugt in das Fachdidaktische Praktikum aufgenommen.

max. 16 participants
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

1. Termin: Freitag, 13.3.2020, 11.30h - 13.00 h, Konferenzraum des Instituts (Zimmer C520)
2. Termin: Donnerstag, 26.3.2020, 13.00h - 17.00 h, Konferenzraum des Instituts (Zimmer C520)
3. Termin: Kennenlernen: 24.4.2020 (in Schule), Zeit wird noch bekannt gegeben
Praktikumswoche: 4.5.- 8.5.2020
Kooperationsschule: GRG 20 Karajangasse 14, 1200 Wien

In der ersten Einheit besteht Anwesenheitspflicht!
Bei Abwesenheit erfolgt die Abmeldung von der Lehrveranstaltung und anwesende Studierende der Warteliste werden nachgerückt.

  • Monday 14.09. 08:00 - 16:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
    Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Tuesday 15.09. 08:00 - 16:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
    Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Wednesday 16.09. 08:00 - 16:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
    Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Thursday 17.09. 08:00 - 16:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409

Assessment and permitted materials

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, Leistung wird durch die Präsentation eines fachdidaktischen Artikels, die aktive Mitarbeit in den Vorbereitungsterminen, durch die Betreuung einer Schüler/innengruppe während der Projektwoche, durch die Selbstreflexion in Nachbesprechungen sowie durch die Abgabe eines Lerntagebuchs erbracht und dokumentiert.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Durchführung ist nur mit einer beschränkten Teilnehmer/innenzahl möglich. Das aufbauende Konzept im Bereich der fachdidaktischen Ausbildung sieht die Absolvierung des Kooperationspraktikums nach der Absolvierung der Unterrichtsplanung vor, da die Begleitung konstruktivistischer Lernprozesse Erfahrungen in unterschiedlichen Lernsettings voraussetzt.

Es besteht Anwesenheitspflicht für die 3 Vorbereitungstermine (Organisation der Lehrveranstaltung, Präsentation der Fachartikel, Vorbereitung der Projektwoche), durchgängig während der Projektwoche in der Schule sowie beim Nachbesprechungstermin. Aufgrund der aktuellen Situation werden die ersten beiden ersten Lehrveranstaltungs-Termine online durchgeführt. Ausarbeitungen, Forenbeiträge, ... werden über Moodle transportiert.

Erwartungen an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
Aktive Mitarbeit in den Vorbereitungsterminen sowie während der Projektwoche (60 % der Beurteilung);
- Kriterien der Beurteilung während der Vorbereitungstermine: Präsentation eines Fachartikels, Diskussionsbeiträge, aktive Beteiligung an Vorbereitung der Projektwoche
- Kriterien der Beurteilung während der Projektwoche: Kooperation und Kommunikation mit LV-Leitung, Kooperationslehrer/in und Kolleg/innen, Umgang mit Herausforderungen und Konflikten, Selbstreflexionsfähigkeit und Umgang mit Feedback bzw. Anregungen

Schriftliche Arbeiten: Handout zur Präsentation und Lerntagebuch zur Lehrveranstaltung (40 % der Beurteilung)
- Kriterien der Beurteilung des Handouts: kurze, übersichtliche, klare Darstellung der zentralen Aussagen
- Kriterien der Beurteilung des Lerntagebuchs: Nachvollziehbare Dokumentation der Arbeitsschritte in der betreuten Projektgruppe sowie der sozialen Prozesse, Reflexion dabei erkannter Herausforderungen und Problemstellungen, Reflexion des eigenen Handelns in der Begleitung konstruktivistischer Lernprozesse sowie die Entwicklung von Handlungsalternativen

Examination topics

- Grundsatzerlass zur Politischen Bildung
- Grundsatzerlass zum Projektunterricht
- Aufsichtserlass
- Fachliteratur zur Exkursionsdidaktik, zum Projektunterricht, zum konstruktivistischen Lernen und zur Spurensuche werden in der LV vorgestellt und diskutiert.

Reading list

bm:bwk (2001)(Hrsg.): Grundsatzerlass zum Projektunterricht. Tipps zur Umsetzung, Download unter: http://www.bmukk.gv.at/schulen/pwi/Projekt_-_Grundsatzerlas4832.xml

Budke, Alexandra und Kanwischer, Detlev: Des Geographen Anfang und Ende ist und bleibt das Gelände - Virtuelle Exkursionen contra reale Begegnungen. In: Hennings, W., Kanwischer, D. und Rhode-Jüchtern, T. (Hrsg.): Exkursionsdidaktik innovativ? Geographiedidaktische Forschungen, Bd. 40, S. 128-142.

Dickel, Mirka & Georg Glasze (2009): Rethinking Exkursions - Konzepte und Praktiken einer konstruktivistisch orientierten Exkursionsdidaktik. In: Dickel, Mirka und Glasze, Georg (Hrsg.) (2009): Vielperspektivität und Teilnehmerzentrierung: Wegweiser der Exkursionsdidaktik. Berlin, Münster, S. 3-14.

Neeb, Kerstin (2011): Wissenserwerb im Kontext schulgeographischer Exkursionen. Potenzial und Grenzen kognitivistischer und konstruktivistischer Exkursionen. In: Geographie und ihre Didaktik, 39 (2011) 4, S. 190-216.

Pichler, Herbert (1996): Der Wahrnehmung auf der Spur - Zeichen lesen und Spuren suchen. Didaktische Impulse zu einer Analyse der Wahrnehmung im Projektunterricht. In: Fridrich, Christian (Hrsg.): Die verzerrte Welt in unseren Köpfen. Beiträge zur Umweltwahrnehmung. Schulheft 82/1996, S. 123-141.

Vielhaber, Christian (2003): Projektunterricht auf dem Prüfstand: Wann ist ein Projekt ein Projekt? 12 Fragen zur Absicherung. In: GW-Unterricht 90, S. 57-63.

Information

Aims, contents and method of the course

Due to the objectives of this course students will be tutoring pupils of a secondary school and thus help them accomplishing a project beginning with the creation of a specific theme to the presentation of results. The process of the project will be based on the method of Kilpatrick. This means that not only knowledge and kognitive qualifications are considered to be important objectives but also social abilities. The project process relies on selected didactic concepts among which the constructive approach is considered to be of outstanding importance.

Association in the course directory

(BA UF GW 04)

Last modified: Tu 26.11.2024 00:32