290202 PR Practicum in Subject-Specific Didactics: University-Educational Cooperation Projects in GW (2022W)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 05.09.2022 09:00 to Mo 19.09.2022 09:00
- Deregistration possible until Mo 31.10.2022 23:59
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
Das aufbauende Konzept im Bereich der fachdidaktischen Ausbildung sieht die Absolvierung des Kooperationspraktikums nach der Absolvierung der Schulpraxis (UF GW 20) vor, da die Begleitung konstruktivistischer Lernprozesse Erfahrungen in unterschiedlichen Lernsettings voraussetzt.
Die Absolvierung der Schulpraxis wird vor der Absolvierung des Fachdidaktischen Praktikums bzw. der Fachdidaktischen Übung dringend empfohlen!
Die Absolvierung der Schulpraxis wird vor der Absolvierung des Fachdidaktischen Praktikums bzw. der Fachdidaktischen Übung dringend empfohlen!
max. 16 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
In der ersten Einheit besteht Anwesenheitspflicht (bei Abwesenheit: Abmeldung von der Lehrveranstaltung).
4.10. Achtung! Ausnahmsweise im SR 4.2.061 (PH Wien, Eingang Daumeg. 8)11.10.: Achtung! Geändert auf SR 4.1.011 (PH Wien, Eingang Daumeg. 8)17.10. bis 20.10.: Projekttage an der Praxismittelschule PH Wien (Ettenreichgasse 45B)
- Tuesday 04.10. 08:45 - 12:15 Ort in u:find Details
- Tuesday 11.10. 08:45 - 12:15 Ort in u:find Details
- Monday 17.10. 07:45 - 14:15 Ort in u:find Details
- Tuesday 18.10. 07:45 - 14:15 Ort in u:find Details
- Wednesday 19.10. 07:45 - 14:15 Ort in u:find Details
- Thursday 20.10. 07:45 - 14:15 Ort in u:find Details
Minimum requirements and assessment criteria
Die Durchführung ist nur mit einer beschränkten Teilnehmer/innenzahl (16) möglich. Das aufbauende Konzept im Bereich der fachdidaktischen Ausbildung sieht die Absolvierung des Kooperationspraktikums nach der Absolvierung der Schulpraxis (UF GW 20) vor, da die Begleitung konstruktivistischer Lernprozesse Erfahrungen in unterschiedlichen Lernsettings voraussetzt.Es besteht Anwesenheitspflicht bei den Vorbereitungsterminen (Organisation der Lehrveranstaltung, Präsentation der Fachartikel, Vorbereitung der Projektwoche), durchgängig in Präsenz während der Projektwoche in der Schule sowie beim Nachbesprechungstermin.Erwartungen an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
Aktive Mitarbeit in den Vorbereitungsterminen sowie während der Projektwoche (60 % der Beurteilung);
- Kriterien der Beurteilung während der Vorbereitungstermine: Präsentation eines Fachartikels, Diskussionsbeiträge, aktive Beteiligung an Vorbereitung der Projektwoche
- Kriterien der Beurteilung während der Projektwoche: Kooperation und Kommunikation mit LV-Leitung, Kooperationslehrer/in und Kolleg/innen, Umgang mit Herausforderungen und Konflikten, Selbstreflexionsfähigkeit und Umgang mit Feedback bzw. AnregungenSchriftliche Arbeiten: Handout zur Präsentation und Lerntagebuch zur Lehrveranstaltung (40 % der Beurteilung)
- Kriterien der Beurteilung des Handouts: kurze, übersichtliche, klare Darstellung der zentralen Aussagen
- Kriterien der Beurteilung des Lerntagebuchs: Nachvollziehbare tageweise Dokumentation der Arbeitsschritte in der betreuten Projektgruppe sowie der sozialen Prozesse, Reflexion dabei erkannter Herausforderungen und Problemstellungen, Reflexion des eigenen Handelns in der Begleitung konstruktivistischer Lernprozesse sowie die Entwicklung von Handlungsalternativen
Aktive Mitarbeit in den Vorbereitungsterminen sowie während der Projektwoche (60 % der Beurteilung);
- Kriterien der Beurteilung während der Vorbereitungstermine: Präsentation eines Fachartikels, Diskussionsbeiträge, aktive Beteiligung an Vorbereitung der Projektwoche
- Kriterien der Beurteilung während der Projektwoche: Kooperation und Kommunikation mit LV-Leitung, Kooperationslehrer/in und Kolleg/innen, Umgang mit Herausforderungen und Konflikten, Selbstreflexionsfähigkeit und Umgang mit Feedback bzw. AnregungenSchriftliche Arbeiten: Handout zur Präsentation und Lerntagebuch zur Lehrveranstaltung (40 % der Beurteilung)
- Kriterien der Beurteilung des Handouts: kurze, übersichtliche, klare Darstellung der zentralen Aussagen
- Kriterien der Beurteilung des Lerntagebuchs: Nachvollziehbare tageweise Dokumentation der Arbeitsschritte in der betreuten Projektgruppe sowie der sozialen Prozesse, Reflexion dabei erkannter Herausforderungen und Problemstellungen, Reflexion des eigenen Handelns in der Begleitung konstruktivistischer Lernprozesse sowie die Entwicklung von Handlungsalternativen
Examination topics
- Grundsatzerlass zur Politischen Bildung
- Fachliteratur zur Exkursionsdidaktik, zum Projektunterricht, zum konstruktivistischen Lernen und zur Spurensuche
- Fachliteratur zur Exkursionsdidaktik, zum Projektunterricht, zum konstruktivistischen Lernen und zur Spurensuche
Reading list
bm:bwk (2001)(Hrsg.): Grundsatzerlass zum Projektunterricht. Tipps zur Umsetzung, Download unter: http://www.bmukk.gv.at/schulen/pwi/Projekt_-_Grundsatzerlas4832.xmlBudke, Alexandra und Kanwischer, Detlev: Des Geographen Anfang und Ende ist und bleibt das Gelände - Virtuelle Exkursionen contra reale Begegnungen. In: Hennings, W., Kanwischer, D. und Rhode-Jüchtern, T. (Hrsg.): Exkursionsdidaktik innovativ? Geographiedidaktische Forschungen, Bd. 40, S. 128-142.Dickel, Mirka & Georg Glasze (2009): Rethinking Exkursions - Konzepte und Praktiken einer konstruktivistisch orientierten Exkursionsdidaktik. In: Dickel, Mirka und Glasze, Georg (Hrsg.) (2009): Vielperspektivität und Teilnehmerzentrierung: Wegweiser der Exkursionsdidaktik. Berlin, Münster, S. 3-14.Fridrich, Christian (2000): Projektunterricht und das Fach Geographie und Wirtschaftskunde. Theoretische Grundlagen und Anregungen für die Projektarbeit in der Sekundarstufe I und II (= Materialien zur Didaktik der Geographie und Wirtschaftskunde 12). Wien: Institut für Geographie der Universität Wien.Neeb, Kerstin (2011): Wissenserwerb im Kontext schulgeographischer Exkursionen. Potenzial und Grenzen kognitivistischer und konstruktivistischer Exkursionen. In: Geographie und ihre Didaktik, 39 (2011) 4, S. 190-216.Pichler, Herbert (1996): Der Wahrnehmung auf der Spur - Zeichen lesen und Spuren suchen. Didaktische Impulse zu einer Analyse der Wahrnehmung im Projektunterricht. In: Fridrich, Christian (Hrsg.): Die verzerrte Welt in unseren Köpfen. Beiträge zur Umweltwahrnehmung. Schulheft 82/1996, S. 123-141.Vielhaber, Christian (2003): Projektunterricht auf dem Prüfstand: Wann ist ein Projekt ein Projekt? 12 Fragen zur Absicherung. In: GW-Unterricht 90, S. 57-63.
Group 2
Das aufbauende Konzept im Bereich der fachdidaktischen Ausbildung sieht die Absolvierung des Kooperationspraktikums nach der Absolvierung der Schulpraxis (UF GW 20) vor, da die Begleitung konstruktivistischer Lernprozesse Erfahrungen in unterschiedlichen Lernsettings voraussetzt.
Die Absolvierung der Schulpraxis wird vor der Absolvierung des Fachdidaktischen Praktikums bzw. der Fachdidaktischen Übung dringend empfohlen!
Die Absolvierung der Schulpraxis wird vor der Absolvierung des Fachdidaktischen Praktikums bzw. der Fachdidaktischen Übung dringend empfohlen!
max. 16 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
In der ersten Einheit besteht Anwesenheitspflicht (bei Abwesenheit: Abmeldung von der Lehrveranstaltung).
18. Jänner 2023: Kick off am BG Zehnergasse Wiener Neustadt (8.40 Uhr bis 9.30 Uhr)23. Jänner bis 27. Jänner 2023: Projekttage am BG Zehnergasse Wiener Neustadt, jeden Tag von Montag bis Freitag von 7.45 Uhr bis 14.00 Uhr.
- Tuesday 25.10. 12:30 - 14:30 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
- Tuesday 10.01. 12:30 - 17:00 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
- Monday 23.01. 07:45 - 14:00 Ort in u:find Details
- Tuesday 24.01. 07:45 - 14:00 Ort in u:find Details
- Wednesday 25.01. 07:45 - 14:00 Ort in u:find Details
- Thursday 26.01. 07:45 - 14:00 Ort in u:find Details
- Friday 27.01. 07:45 - 14:00 Ort in u:find Details
- Tuesday 14.02. 10:00 - 12:00 Digital
Minimum requirements and assessment criteria
Die Durchführung ist nur mit einer beschränkten Teilnehmer/innenzahl (16) möglich. Das aufbauende Konzept im Bereich der fachdidaktischen Ausbildung sieht die Absolvierung des Kooperationspraktikums nach der Absolvierung der Schulpraxis (UF GW 20) vor, da die Begleitung konstruktivistischer Lernprozesse Erfahrungen in unterschiedlichen Lernsettings voraussetzt.Es besteht Anwesenheitspflicht bei allen Vorbereitungsterminen (Organisation der Lehrveranstaltung, Präsentation der Fachartikel, Vorbereitung der Projektwoche), durchgängig während der Projektwoche in der Schule sowie beim Nachbesprechungstermin.Erwartungen an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
Aktive Mitarbeit in den Vorbereitungsterminen sowie während der Projektwoche (60 % der Beurteilung);
- Kriterien der Beurteilung während der Vorbereitungstermine: Präsentation eines Fachartikels, Diskussionsbeiträge, aktive Beteiligung an Vorbereitung der Projektwoche
- Kriterien der Beurteilung während der Projektwoche: Kooperation und Kommunikation mit LV-Leitung, Kooperationslehrer/in und Kolleg/innen, Umgang mit Herausforderungen und Konflikten, Selbstreflexionsfähigkeit und Umgang mit Feedback bzw. AnregungenSchriftliche Arbeiten: Handout zur Präsentation und Lerntagebuch zur Lehrveranstaltung (40 % der Beurteilung)
- Kriterien der Beurteilung des Handouts: kurze, übersichtliche, klare Darstellung der zentralen Aussagen
- Kriterien der Beurteilung des Lerntagebuchs: Nachvollziehbare Dokumentation der Arbeitsschritte in der betreuten Projektgruppe sowie der sozialen Prozesse, Reflexion dabei erkannter Herausforderungen und Problemstellungen, Reflexion des eigenen Handelns in der Begleitung konstruktivistischer Lernprozesse sowie die Entwicklung von Handlungsalternativen
Aktive Mitarbeit in den Vorbereitungsterminen sowie während der Projektwoche (60 % der Beurteilung);
- Kriterien der Beurteilung während der Vorbereitungstermine: Präsentation eines Fachartikels, Diskussionsbeiträge, aktive Beteiligung an Vorbereitung der Projektwoche
- Kriterien der Beurteilung während der Projektwoche: Kooperation und Kommunikation mit LV-Leitung, Kooperationslehrer/in und Kolleg/innen, Umgang mit Herausforderungen und Konflikten, Selbstreflexionsfähigkeit und Umgang mit Feedback bzw. AnregungenSchriftliche Arbeiten: Handout zur Präsentation und Lerntagebuch zur Lehrveranstaltung (40 % der Beurteilung)
- Kriterien der Beurteilung des Handouts: kurze, übersichtliche, klare Darstellung der zentralen Aussagen
- Kriterien der Beurteilung des Lerntagebuchs: Nachvollziehbare Dokumentation der Arbeitsschritte in der betreuten Projektgruppe sowie der sozialen Prozesse, Reflexion dabei erkannter Herausforderungen und Problemstellungen, Reflexion des eigenen Handelns in der Begleitung konstruktivistischer Lernprozesse sowie die Entwicklung von Handlungsalternativen
Examination topics
- Grundsatzerlass zur Politischen Bildung
- Fachliteratur zur Exkursionsdidaktik, zum Projektunterricht, zum konstruktivistischen Lernen und zur Spurensuche
- Fachliteratur zur Exkursionsdidaktik, zum Projektunterricht, zum konstruktivistischen Lernen und zur Spurensuche
Reading list
bm:bwk (2001)(Hrsg.): Grundsatzerlass zum Projektunterricht. Tipps zur Umsetzung, Download unter: http://www.bmukk.gv.at/schulen/pwi/Projekt_-_Grundsatzerlas4832.xml, 13.9.2021Budke, Alexandra und Kanwischer, Detlev: Des Geographen Anfang und Ende ist und bleibt das Gelände - Virtuelle Exkursionen contra reale Begegnungen. In: Hennings, W., Kanwischer, D. und Rhode-Jüchtern, T. (Hrsg.): Exkursionsdidaktik innovativ? Geographiedidaktische Forschungen, Bd. 40, S. 128-142.Brendel, Nina & Schrüfer, Gabriele & Schwarz, Ingrid (2018): Globales Lernen im digitalen Zeitalter. Waxmann Verlag, Münster.Dickel, Mirka & Glasze, Georg (2009): Rethinking Exkursions - Konzepte und Praktiken einer konstruktivistisch orientierten Exkursionsdidaktik. In: Dickel, Mirka und Glasze, Georg (Hrsg.) (2009): Vielperspektivität und Teilnehmerzentrierung: Wegweiser der Exkursionsdidaktik. Berlin, Münster, S. 3-14.Neeb, Kerstin (2011): Wissenserwerb im Kontext schulgeographischer Exkursionen. Potenzial und Grenzen kognitivistischer und konstruktivistischer Exkursionen. In: Geographie und ihre Didaktik, 39 (2011) 4, S. 190-216.Pichler, Herbert (1996): Der Wahrnehmung auf der Spur - Zeichen lesen und Spuren suchen. Didaktische Impulse zu einer Analyse der Wahrnehmung im Projektunterricht. In: Fridrich, Christian (Hrsg.): Die verzerrte Welt in unseren Köpfen. Beiträge zur Umweltwahrnehmung. Schulheft 82/1996, S. 123-141.Vielhaber, Christian (2003): Projektunterricht auf dem Prüfstand: Wann ist ein Projekt ein Projekt? 12 Fragen zur Absicherung. In: GW-Unterricht 90, S. 57-63.
Group 3
Das aufbauende Konzept im Bereich der fachdidaktischen Ausbildung sieht die Absolvierung des Kooperationspraktikums nach der Absolvierung der Schulpraxis (UF GW 20) vor, da die Begleitung konstruktivistischer Lernprozesse Erfahrungen in unterschiedlichen Lernsettings voraussetzt.
Die Absolvierung der Schulpraxis wird vor der Absolvierung des Fachdidaktischen Praktikums bzw. der Fachdidaktischen Übung dringend empfohlen!
Die Absolvierung der Schulpraxis wird vor der Absolvierung des Fachdidaktischen Praktikums bzw. der Fachdidaktischen Übung dringend empfohlen!
max. 16 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Termine an der Projektschule (AHS/WMS Contiweg./ 22., Contiweg 1:
10.01.2023, 8:45-10:45
30.01.-03.02.2023, tägl. 7:45-13:00/14:00
In der ersten Einheit (16.11.2022) besteht Anwesenheitspflicht (bei Abwesenheit: Abmeldung von der Lehrveranstaltung).
- Wednesday 16.11. 17:00 - 20:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Wednesday 07.12. 17:00 - 20:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Tuesday 10.01. 08:45 - 10:45 Ort in u:find Details
- Monday 30.01. 07:45 - 14:00 Ort in u:find Details
- Tuesday 31.01. 07:45 - 14:00 Ort in u:find Details
- Wednesday 01.02. 07:45 - 14:00 Ort in u:find Details
- Thursday 02.02. 07:45 - 14:00 Ort in u:find Details
- Friday 03.02. 07:45 - 14:00 Ort in u:find Details
Minimum requirements and assessment criteria
Die Durchführung ist nur mit einer beschränkten Teilnehmer/innenzahl (16) möglich. Das aufbauende Konzept im Bereich der fachdidaktischen Ausbildung sieht die Absolvierung des Kooperationspraktikums nach der Absolvierung der Schulpraxis (UF GW 20) vor, da die Begleitung konstruktivistischer Lernprozesse Erfahrungen in unterschiedlichen Lernsettings voraussetzt.
Es besteht Anwesenheitspflicht bei allen Vorbereitungsterminen (Organisation der Lehrveranstaltung, Präsentation der Fachartikel, Vorbereitung der Projektwoche), durchgängig in Präsenz während der Projektwoche in der Schule sowie beim Nachbesprechungstermin.Erwartungen an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
Aktive Mitarbeit in den Vorbereitungsterminen sowie während der Projektwoche und der Nachbesprechung (50 % der Beurteilung);
- Kriterien der Beurteilung während der Vorbereitungstermine: Präsentation eines Fachartikels, Diskussionsbeiträge, aktive Beteiligung an Vorbereitung der Projektwoche
- Kriterien der Beurteilung während der Projektwoche: Kooperation und Kommunikation mit LV-Leitung, Kooperationslehrer/in und Kolleg/innen, Umgang mit Herausforderungen und Konflikten, Selbstreflexionsfähigkeit und Umgang mit Feedback bzw. AnregungenSchriftliche Arbeiten: Portfolio (50% der Beurteilung):
Dieses beinhaltet die Beschreibung der Projekt-Schule, der Klasse, des Projekts, der Gruppe, Datum
• Zusammenfassung der wichtigsten Informationen der eigenen Präsentation (theoretischer Teil) und der Reflexion des Erlebten in dieser Praktikumswoche in Bezug auf den theoretischen Input (lerntheoretische und fachdidaktische Auseinandersetzung; Lehrer/innenrolle, ...) + Handout
• Handout zusätzlich für die Mitstudierenden in den entsprechenden Studienordner termingerecht hochladen
• „Der Konstruktivismus und ich“ – persönliche Stellungnahme inklusive Literaturarbeit (plus Quellenangaben)
• Reflexionstagebuch des Kennenlernens und der Praktikumstage (Kennenlernen, Verhalten, Motivation, ...), Projektfindung und -umsetzung, eigene Rolle/Verhalten, Herausforderungen, nachvollziehbare Dokumentation der Arbeitsschritte in der betreuten Projektgruppe sowie der sozialen Prozesse, Reflexion dabei erkannter Herausforderungen und Problemstellungen, Reflexion des eigenen Handelns in der Begleitung konstruktivistischer Lernprozesse sowie die Entwicklung von Handlungsalternativen; eigene Erwartungen – Praxis, Schlüsselstellen (+/-) reflektieren,..
• Vorschlag zur verbalen Beurteilung der Schüler/innen einzeln, inklusive Note und Gruppenfeedback – termingerechte Abgabe auch im entsprechenden Studierendenordner
• Abschließende Reflexion des gesamten Praktikums
• Fotos, Abbildungen, Literatur,...
Nachvollziehbare Dokumentation der Arbeitsschritte in der betreuten Projektgruppe sowie der sozialen Prozesse, Reflexion dabei erkannter Herausforderungen und Problemstellungen, Reflexion des eigenen Handelns in der Begleitung konstruktivistischer Lernprozesse sowie die Entwicklung von Handlungsalternativen
Das Praktikum ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Sie müssen in allen Phasen anwesend sein. Sind Sie angemeldet und nehmen nicht teil, ohne sich während der Frist abzumelden, werden Sie für diese Lehrveranstaltung negativ beurteilt.
Es besteht Anwesenheitspflicht bei allen Vorbereitungsterminen (Organisation der Lehrveranstaltung, Präsentation der Fachartikel, Vorbereitung der Projektwoche), durchgängig in Präsenz während der Projektwoche in der Schule sowie beim Nachbesprechungstermin.Erwartungen an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
Aktive Mitarbeit in den Vorbereitungsterminen sowie während der Projektwoche und der Nachbesprechung (50 % der Beurteilung);
- Kriterien der Beurteilung während der Vorbereitungstermine: Präsentation eines Fachartikels, Diskussionsbeiträge, aktive Beteiligung an Vorbereitung der Projektwoche
- Kriterien der Beurteilung während der Projektwoche: Kooperation und Kommunikation mit LV-Leitung, Kooperationslehrer/in und Kolleg/innen, Umgang mit Herausforderungen und Konflikten, Selbstreflexionsfähigkeit und Umgang mit Feedback bzw. AnregungenSchriftliche Arbeiten: Portfolio (50% der Beurteilung):
Dieses beinhaltet die Beschreibung der Projekt-Schule, der Klasse, des Projekts, der Gruppe, Datum
• Zusammenfassung der wichtigsten Informationen der eigenen Präsentation (theoretischer Teil) und der Reflexion des Erlebten in dieser Praktikumswoche in Bezug auf den theoretischen Input (lerntheoretische und fachdidaktische Auseinandersetzung; Lehrer/innenrolle, ...) + Handout
• Handout zusätzlich für die Mitstudierenden in den entsprechenden Studienordner termingerecht hochladen
• „Der Konstruktivismus und ich“ – persönliche Stellungnahme inklusive Literaturarbeit (plus Quellenangaben)
• Reflexionstagebuch des Kennenlernens und der Praktikumstage (Kennenlernen, Verhalten, Motivation, ...), Projektfindung und -umsetzung, eigene Rolle/Verhalten, Herausforderungen, nachvollziehbare Dokumentation der Arbeitsschritte in der betreuten Projektgruppe sowie der sozialen Prozesse, Reflexion dabei erkannter Herausforderungen und Problemstellungen, Reflexion des eigenen Handelns in der Begleitung konstruktivistischer Lernprozesse sowie die Entwicklung von Handlungsalternativen; eigene Erwartungen – Praxis, Schlüsselstellen (+/-) reflektieren,..
• Vorschlag zur verbalen Beurteilung der Schüler/innen einzeln, inklusive Note und Gruppenfeedback – termingerechte Abgabe auch im entsprechenden Studierendenordner
• Abschließende Reflexion des gesamten Praktikums
• Fotos, Abbildungen, Literatur,...
Nachvollziehbare Dokumentation der Arbeitsschritte in der betreuten Projektgruppe sowie der sozialen Prozesse, Reflexion dabei erkannter Herausforderungen und Problemstellungen, Reflexion des eigenen Handelns in der Begleitung konstruktivistischer Lernprozesse sowie die Entwicklung von Handlungsalternativen
Das Praktikum ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Sie müssen in allen Phasen anwesend sein. Sind Sie angemeldet und nehmen nicht teil, ohne sich während der Frist abzumelden, werden Sie für diese Lehrveranstaltung negativ beurteilt.
Examination topics
- Fachliteratur zur Exkursionsdidaktik, zum Projektunterricht, zum konstruktivistischen Lernen und zur Spurensuche
- Grundsatzerlass zur Politischen Bildung
- Grundsatzerlass zur Politischen Bildung
Reading list
bm:bwk (2001)(Hrsg.): Grundsatzerlass zum Projektunterricht. Tipps zur Umsetzung, Download unter: http://www.bmukk.gv.at/schulen/pwi/Projekt_-_Grundsatzerlas4832.xmlBudke, Alexandra und Kanwischer, Detlev: Des Geographen Anfang und Ende ist und bleibt das Gelände - Virtuelle Exkursionen contra reale Begegnungen. In: Hennings, W., Kanwischer, D. und Rhode-Jüchtern, T. (Hrsg.): Exkursionsdidaktik innovativ? Geographiedidaktische Forschungen, Bd. 40, S. 128-142.Dickel, Mirka & Georg Glasze (2009): Rethinking Exkursions - Konzepte und Praktiken einer konstruktivistisch orientierten Exkursionsdidaktik. In: Dickel, Mirka und Glasze, Georg (Hrsg.) (2009): Vielperspektivität und Teilnehmerzentrierung: Wegweiser der Exkursionsdidaktik. Berlin, Münster, S. 3-14.Neeb, Kerstin (2011): Wissenserwerb im Kontext schulgeographischer Exkursionen. Potenzial und Grenzen kognitivistischer und konstruktivistischer Exkursionen. In: Geographie und ihre Didaktik, 39 (2011) 4, S. 190-216.Pichler, Herbert (1996): Der Wahrnehmung auf der Spur - Zeichen lesen und Spuren suchen. Didaktische Impulse zu einer Analyse der Wahrnehmung im Projektunterricht. In: Fridrich, Christian (Hrsg.): Die verzerrte Welt in unseren Köpfen. Beiträge zur Umweltwahrnehmung. Schulheft 82/1996, S. 123-141.Vielhaber, Christian (2003): Projektunterricht auf dem Prüfstand: Wann ist ein Projekt ein Projekt? 12 Fragen zur Absicherung. In: GW-Unterricht 90, S. 57-63.Fridrich, Christian (2000): Projektunterricht und das Fach Geographie und Wirtschaftskunde. Theoretische Grundlagen und Anregungen für die Projektarbeit in der Sekundarstufe I und II (= Materialien zur Didaktik der Geographie und Wirtschaftskunde 12). Wien: Institut für Geographie der Universität Wien.
Information
Aims, contents and method of the course
Due to the objectives of this course students will be tutoring pupils of a secondary school and thus help them accomplishing a project beginning with the creation of a specific theme to the presentation of results. The process of the project will be based on the method of Kilpatrick. This means that not only knowledge and kognitive qualifications are considered to be important objectives but also social abilities. The project process relies on selected didactic concepts among which the constructive approach is considered to be of outstanding importance.
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, Leistung wird durch die Präsentation eines fachdidaktischen Artikels, die aktive Mitarbeit in den Vorbereitungsterminen, durch die Betreuung einer Schüler/innengruppe während der Projektwoche, durch die Selbstreflexion in Nachbesprechungen sowie durch die Abgabe eines Lerntagebuchs erbracht und dokumentiert.
Association in the course directory
(BA UF GW 04)
Last modified: Tu 26.11.2024 00:32