Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
290251 VO Foundations and Concepts of Regional Planning (2016W)
Labels
Diese LV wird nur mehr im WS angeboten.
Details
Language: German
Examination dates
- Monday 16.01.2017 12:00 - 14:45 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Monday 24.04.2017 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Thursday 18.05.2017 10:45 - 12:15 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Thursday 22.06.2017 13:45 - 15:15 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 03.10. 12:00 - 14:45 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Monday 10.10. 12:00 - 14:45 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Monday 17.10. 12:00 - 14:45 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Monday 24.10. 12:00 - 14:45 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Monday 07.11. 12:00 - 14:45 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Monday 21.11. 12:00 - 14:45 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Monday 28.11. 12:00 - 14:45 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Monday 05.12. 12:00 - 14:45 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Monday 12.12. 12:00 - 14:45 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Monday 09.01. 12:00 - 14:45 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
written exam
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
siehe Lernplattform
Reading list
Empfohlene Fachliteratur wird in der Vorlesung genannt. Die Vorlesungspräsentationen werden auf Moodle bereitgestellt.
Association in the course directory
(L2-c1) (UF BA GW 17)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:42
In der Vorlesung wird anhand ausgewählter Problemstellungen diskutiert, inwiefern Gemeinden und Staat durch Raumordnung steuernd und planend tätig werden (sollten). Weiters wird ein Überblick über das Institutionensystem und die Ziele und Steuerungsinstrumente der Raumordnung gegeben. Schließlich werden die Stärken und Schwächen der Raumordnung diskutiert und die österreichische Raumordnung in den europäischen Kontext gestellt.
Erwartet wird die aktive Mitarbeit der Studierenden durch das Posten von mindestens 5 Diskussionsbeiträgen auf den in der Vorlesung bereitgestellten Diskussionsforen.