290318 SE Preparatory Seminar for Bachelor Paper in Human Geography, Spatial Research and Spatial Planning (2018W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 06.09.2018 07:00 to Th 15.11.2018 07:00
- Deregistration possible until Th 15.11.2018 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
- Hans-Heinrich Blotevogel
- Yvonne Franz
- Elisabeth Gruber
- Peter Johannes Görgl
- Gerhard Hatz
- Walter Matznetter
- Axel Priebs
Classes (iCal) - next class is marked with N
-
Wednesday
17.10.
16:45 - 18:15
Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518 -
Wednesday
31.10.
16:45 - 18:15
Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518 -
Wednesday
28.11.
16:45 - 18:15
Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518 - Monday 03.12. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Wednesday 12.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Thursday 13.12. 13:45 - 15:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Wednesday 09.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Wednesday 16.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Wednesday 30.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Präsentation des Konzepts der Bachelorarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
(BS GG 7.2) (BA GG 8.2) (B11-7.4) (BA UF GW 21a)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:42
In diesem Konversatorium stellen Studierende mit den Studienschwerpunkten Angewandte Geographie, Raumforschung und Raumordnung bzw. Humangeographie ihre jeweilige Arbeit zur Diskussion. Präsentiert werden Problemstellung, Theoriegrundlagen, methodischer Ansatz und erwartete Ergebnisse (jeweils max. 15 Minuten). Die Präsentation kann entweder zu Beginn der Bearbeitung erfolgen, wenn das Bearbeitungskonzept entwickelt wird, oder zur Mitte der Bearbeitung, wenn die empirischen Arbeiten begonnen haben. Es geht nicht darum, die Ergebnisse einer nahezu fertigen Bachelorarbeit vorzustellen! Die Studierenden erhalten ein konstruktives Feedback zu ihrem Arbeitskonzept (Diskussion jeweils 15-20 Minuten).
Zu Beginn der Seminarsitzungen werden von den LV-Leiter/inne/n Inputs zur Themenwahl, zur Konzipierung und zum Aufbau, zu Arbeitsmethoden sowie zur Form einer Bachelorarbeit gegeben.