Universität Wien

290318 SE Preparatory Seminar for Bachelor Paper in Human Geography, Spatial Research and Spatial Planning (2019W)

1.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Vorbesprechung:
DI 01.10.2019, 16.30-18.00, Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Die Präsentationen erfolgen wtl. ab 4.11. jeweils MO, 16.00-18.00 Uhr, Konferenzraum C0520

  • Tuesday 01.10. 16:30 - 18:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409

Information

Aims, contents and method of the course

Das Konversatorium stellt eine zentrale Lehrveranstaltung für Studierende des Bachelorstudiengangs dar. Die Lehrveranstaltung ist KEIN „normales“ Bachelorseminar, sondern bietet eine Begleitung bei der Fertigstellung der eigenen Bachelorarbeit an.

Mit ihrer Bachelorarbeit setzen sich die Studierenden zum Abschluss des Studiums mit einem gewählten Thema aus dem Bereich Angewandte Geographie, Raumforschung und Raumordnung auseinander. Im Konversatorium erhalten die Studierenden die Möglichkeit, ihre Konzeption zur Bearbeitung ihres jeweiligen Themas in einer frühen Phase vorzustellen und sowohl von den anderen Studierenden, die sich in der gleichen Situation befinden, als auch von den Lehrenden aus dem Fachbereich ein Feedback zu bekommen. Das Konversatorium bietet damit eine zusätzliche Unterstützung bei der Bearbeitung der Bachelorarbeit neben der selbstverständlichen Beratung und Begleitung durch den Betreuer oder die Betreuerin.

Ablauf:
• Studierende, die im Wintersemester 2019/20 ihr Studium abschließen möchten, melden sich bitte bis spätestens 30.09. für das Konversatorium 290318 an, eine Abmeldung ist bis 15.11. möglich.
• In der Einführungseinheit am 01.10., 16.30-18.00 im HS 4C gilt Anwesenheitspflicht!
Es werden grundsätzliche Inhalte vermittelt, die für die Abschlussarbeiten zentral sind (Organisatorisches, Formales zum wissenschaftlichen Arbeiten, Literaturhinweise etc.)
• Die Studierenden machen sich Gedanken über ein mögliches Thema ihrer Bachelorarbeit und besprechen mit einer Betreuerin oder einem Betreuer ihrer Wahl (= LV-Leiter/in in 290318) einen eigenen Themenvorschlag, der zum Forschungsschwerpunkt der Betreuerin/des Betreuers passt.
• Nach der Einführungsveranstaltung stehen dann mögliche Themen für Bachelorarbeiten, die von den potentiellen Betreuerinnen und Betreuern vorgeschlagen werden, auf Moodle zur Auswahl.
• In den LV-Terminen ab 04.11. (jeweils montags, 16-18 Uhr im Konferenzraum C0520) stellen die Studierenden in kurzen Präsentationen (max. 10 Minuten) ihr Thema und die Konzeption der Bearbeitung vor, anschließend erhalten sie aus der Runde der Studierenden und der Lehrenden ein Feedback.

Assessment and permitted materials

Präsentation des Konzepts der Bachelorarbeit;
diese umfasst die Problemstellung, Forschungsfrage, Gliederung, Methode, erwartete Ergebnisse, verwendete Literatur;
Dauer: 10 Minuten; anschließend ca. 10 Minuten Feedbackrunde

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheit, rechtzeitige Themenwahl und -präsentation

Examination topics

Reading list

wird individuell vereinbart

Association in the course directory

(BA GG 7.2) (BA GG 8.2) (BA UF GW 21a)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:21