Universität Wien

290318 SE Preparatory Seminar for Bachelor Paper in Human Geography, Spatial Research and Spatial Planning (2022S)

1.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Weitere Termine und Besprechungen finden asynchron bzw. nach persönlicher Vereinbarung mit der/dem Betreuer*in statt.

  • Monday 07.03. 16:00 - 18:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Monday 28.03. 16:00 - 18:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Monday 02.05. 16:00 - 18:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518

Information

Aims, contents and method of the course

Mit ihrer Bachelorarbeit setzen sich die Studierenden zum Abschluss des Studiums mit einem selbst gewählten Thema aus dem Bereich Raumforschung und Raumordnung, Urban Studies bzw. im weiteren Feld aus Humangeographie auseinander. Im Konversatorium erhalten die Studierenden die Möglichkeit, ihre Konzeption zur Bearbeitung ihres jeweiligen Themas in einer frühen Phase vorzustellen und sowohl von den anderen Studierenden als auch von den Lehrenden aus dem Fachbereich ein Feedback zu erhalten. Das Konversatorium bietet damit eine zusätzliche Unterstützung bei der Bearbeitung der Bachelorarbeit neben der individuellen Beratung und Begleitung durch die Betreuerin / den Betreuer.
In der Einführungseinheit am 07.03.2022 ist Ihre Anwesenheit Voraussetzung für die weitere Teilnahme. Danach findet die LV weitgehend asynchron auf Moodle statt. Individuelle Betreuungsgespräche zwischen Betreuer*in und Studierende*n zur jeweiligen Arbeit können real stattfinden. In der Einführungseinheit werden grundsätzliche Inhalte vermittelt, die für die Abschlussarbeiten zentral sind (Organisatorisches, Formales zum wissenschaftlichen Arbeiten, Literaturhinweise etc.). Zudem stellen sich die Betreuer*innen vor und geben eine Übersicht über mögliche Themenbereiche.
Die Studierenden formulieren bis 14.03.2021 12:00 Uhr ein mögliches Thema (oder zumindest engeres Themenfeld) für ihre Bachelorarbeit und gehen damit per E-Mail auf EINE*N Betreuer*in ihrer Wahl zu (= LV-Leiter*in 290318). Der Themenvorschlag soll zum Forschungsschwerpunkt der Betreuerin/des Betreuers passen. Bitte KEINE gleichzeitig laufenden Anfragen an mehrere Betreuer*innen stellen! Eine Themen- und Betreuungsfixierung soll bis spätestens 28.03.2021 erfolgen.
Jede*r Studierende wird im Laufe des Semesters eine audio-unterstützte Powerpoint Präsentation zur laufenden Bachelorarbeit in Moodle bereitstellen. Es wird zwei online Abgabefenster geben: 25.04.2022 und 23.05.2022. Innerhalb der auf den Abgabetermin folgenden 14 Tage sollen dann im Moodle-Forum Peer-Feedbacks durch Studierende erfolgen und es wird zumindest 1 detailliertes Feedback durch eine*n weitere*n LV-Leiter*in abgegeben. Abschließend erfolgt ein zusammenfassendes Feedback der eigenen Betreuerin/ des eigenen Betreuers bzw. eine Nachbesprechung des Feedbacks. Die online Abgabe der Bachelorarbeit ist planmäßig bis zum Veranstaltungsende zu leisten, also bis 30.06.2022. Eventuell spätere Abgabetermine sind vorab mit der Betreuerin / dem Betreuer zu vereinbaren.

Assessment and permitted materials

Präsentation des Konzepts der Bachelorarbeit in Form einer audio-unterstützten Powerpoint Präsentation auf Moodle;
Die Präsentation umfasst die Problemstellung, Forschungsfrage, Gliederung, Methode, erwartete Ergebnisse, verwendete Literatur;
Umfang/Dauer: 7-10 Folien mit circa 10 Minuten Sprechzeit.

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheit in der Einführungseinheit, rechtzeitige Themenwahl und -präsentation, strukturiertes Peer-Feedback im Moodle-Forum zu mindestens 2 weiteren Präsentationen und die rechtzeitige Abgabe der Bachelorarbeit.

Examination topics

Individuell zur eigenen Bachelorarbeit

Reading list

Individuell zur eigenen Bachelorarbeit

Association in the course directory

(BA UF GW 21a) (BA GG 7.2) (BA GG 8.2)

Last modified: We 09.03.2022 11:29