Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

300120 SE Morphology, systematics and reproductive biology of arachnids (2018W)

Ausgewählte Themen der Arachnologie

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 30 - Biologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 15 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Persönliche Anmeldung und Übernahme eines Themas am Dienstag 09.10.2018 von 13:00-14:00 Uhr im Konferenzraum der Zoologie, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14, 1090 Wien.
Danach werden zwei Blocktermine jeweils von 10:00-16:00 Uhr inkl. Pausen im Seminarraum 3 an Samstagen, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14, 1090 Wien abgehalten. Die Termine hierfür werden in der ersten Einheit gemeinsam besprochen und ausgewählt-vorzugsweise Samstag/ Sonntag.
Abschlusspräsentationen finden im Jänner 2019, DI 12:15 - 13:30 Uhr im Konferenzraum der Zoologie, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14, 1090 Wien statt. Die genauen Termine richten sich nach der Anzahl der Teilnehmer.


Information

Aims, contents and method of the course

Das Seminar vermittelt vertiefende und vergleichende Kenntnisse über den Bau, Systematik & Evolution sowie Reproduktionsbiologie der Arachnida und gibt einen Einblick in die formell richtige Beschreibung neuer Arten nach den ICZN-Kriterien. An unterschiedlichen Literaturbeispielen werden der Stand des Wissens dargestellt, kritisch beleuchtet und Fragen offen diskutiert werden.
Themenschwerpunkte: Vorbesprechung (1 Einheit); Morphologie & Systematik der Spinnentiere (2 Einheiten); Reproduktionsbiologie von Spinnentieren (2 Einheiten); Artneubeschreibungen nach ICZN-Kriterien (2 Einheiten); aktuelle Forschungsbeispiele (2 Einheiten); allgemeine Frageeinheit zu den Referatsthemen (2 Einheiten); Präsentation der Ergebnisse (2 Einheiten)

Assessment and permitted materials

Setzt sich zusammen aus (i) der Anwesenheit im Seminarteil (einmaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet), (ii) der Mitarbeit an den Diskussionen und (iii) der Präsentation (10 min exkl. Diskussion) inkl. Handout (max. 2 A4 Seiten) einer Originalarbeit. Ein positiver Abschluss erfordert, dass alle Teile positiv bewertet sein müssen.

Minimum requirements and assessment criteria

Studierende sind in der Lage, aus einer oder mehreren wissenschaftlichen Publikationen zur zoologischen Systematik die relevanten Informationen zu extrahieren, zu bewerten und diese allgemein verständlich vorzutragen. Sie können die Publikationen kritisch hinterfragen und auf Fragen in der Diskussion konstruktiv eingehen. Dabei erwerben oder vertiefen Sie ihre Kenntnisse bestimmter Spinnentiergruppen und/oder deren angewandten Methoden zur Darstellung der Forschungsergebnisse.

Examination topics

Einführungsvorträge, Seminarvorträge der Studierenden inkl. Handout.

Reading list

Die Grundlagenliteratur wird in der Vorbesprechung präsentiert und diskutiert. Die
Themen/ Fallbeispiele der Studierendenpräsentationen werden ebenfalls in der Vorbesprechung kurz vorgestellt und über Moodle oder per Mail verteilt.

Association in the course directory

MZO W-1

Last modified: Th 27.09.2018 17:08