Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

300155 UE+EX Knowledge of Central European Plants (2022S)

4.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 30 - Biologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 140 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Ort: Fakultätszentrum für Botanik und Biodiversitätsforschung, Rennweg 14, 1030 Wien, ÜR2 bzw. ÜR3

Beginn: in der Woche ab 1.3. (KW 9)

Termine: die genauen Termine stehen aktuell (9.2.2022) noch nicht fest, weil dabei auf die ab Semesterbeginn herrschende Covid-19 Situation Rücksicht genommen werden wird. Es werden jedenfalls mehrere Parallelgruppen angeboten werden, und zwar voraussichtlich an folgenden Halbtagen: Mo Nachm., Di Nachm., Mi Vorm., Mi Nachm., Do Vorm., Fr Vorm., Fr Nachm.

ACHTUNG: Diese LV ist von Studierenden zu absolvieren, die im Bachelorstudium LA-BU studieren! Für den Fall, dass die Zahl der InteressentInnen das vorhandene Platzkontingent überschreitet, werden Studierende, die im Bachelorstudium LA-BU studieren, bevorzugt aufgenommen.

Eine Anmeldung über u:space ist unbedingt erforderlich.

Die Gruppeneinteilung wird über Moodle abgewickelt. Nach Ablauf der Anmeldefrist werden Sie per Email über die Formalitäten dazu verständigt. Bei der Gruppeneinteilung wird falls nötig nach den bei der Anmeldung in u:space gesetzten Punkten gereiht.

Es gibt keine Vorbesprechung.


Information

Aims, contents and method of the course

Ziele bzw. Inhalte: Kenntnis der Morphologie, Evolution, Systematik und Ökologie der wichtigsten heimischen Samenpflanzen; Beherrschung und praktische Anwendung der Fach-Terminologie; Beherrschung einfacher Präparationsmethoden - dafür benötigen Sie ein Präparationsbesteck (spitze Pinzette, 2 Präpariernadeln, 2 Rasierklingen oder Skalpell, 2 Objektträger) und eine Lupe mit ca. 10- bis 20-facher Vergrößerung.

Die LV baut auf dem entsprechenden (Teil)Stoff der LV 300001 VO „Einführung in die Biologie 1“ auf!

Methoden: werden jeweils an die aktuelle Covid-19 Situation angepasst! Voraussichtlich wird die LV in einer Mischform stattfinden: die Themen der Kurseinheiten werden digital vorbereitet und dann praktisch in Präsenzlehre behandelt.

Assessment and permitted materials

Die Art der Leistungskontrolle wird jeweils an die aktuelle Covid-19 Situation angepasst!

Beurteilt wird die Vorbereitung, die Mitarbeit und der Kenntnisstand mittels mehrerer Tests (z. T. Kurztests, eventuell auch digital; umfassender Endtest) und Lösung von Arbeitsaufgaben. Bei den Tests sind keine Hilfsmittel erlaubt.

Minimum requirements and assessment criteria

Bei Kurseinheiten, die in Präsenz stattfinden, herrscht grundsätzlich Anwesenheitspflicht.

Positiver Abschluss bei Erreichen von 55 % der im Rahmen der oben beschriebenen Leistungskontrollen maximal erreichbaren Punkte.

Examination topics

Die im Rahmen der LV erarbeiteten Themen.

Reading list

Lernunterlagen werden auf der Moodle Lernplattform zur Verfügung gestellt.

Weiters sind die folgenden beiden Bücher empfehlenswert:
Thomas Stützel: Botanische Bestimmungsübungen. - UTB 3. Auflage 2015, 117 S. (oder ältere Auflage!)
Dieter Hess: Systematische Botanik. - UTB Basics, 1. Auflage 2005, 237 S.

Association in the course directory

UF BU 06

Last modified: Th 03.03.2022 15:49