Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

300219 VO Theories and Research Paradigms in Biology Education (2021S)

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 30 - Biologie
REMOTE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes

Beginn der Veranstaltung: 16.3.2021, Dienstag, 19:15-20:45 h (im 2-wöchentlichen Rhytmus)
Die Vorlesung findet rein Online statt. Es besteht keine Anwesenheitspflicht.

Am zwei Terminen findet eine Online Video Session (via "Collaborate") statt, in der ich mit Ihnen in Dialog trete und Fragen zu den Vorlesungen beantworte, Inhalte diskutiere und das Format der Prüfung vorstelle. Diese Veranstaltung ist freiwillig. Sie wird aufgezeichnet.

1. Termin: Dienstag 11.05.2021 von 19:00-20:00 Uhr

2. Termin: Dienstag 01.06.2021 von 19:00-20:00 Uhr


Information

Aims, contents and method of the course

Diese Vorlesung macht Sie mit den einschlägigen Theorien der biologiedidaktischen Forschung bekannt, u. a. mit:
-Theorien zum erfolgreichen Lehren und Lernen im Biologieunterricht (z. B. Schülervorstellungen, Interessen usw.)
- Theorien zum Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung
- Theorien zur Erfassung von Lernprozessen
in Naturkundemuseen und anderen außerschulischen Lernorten
- Theorien zu emotionalen Aspekten des Lernens im Biologieunterricht
- Theorien zu Enstellungen und Werten im Kontext des Umweltbewusstseins.

Zudem werden zu den jeweiligen Theorien ausgewählte Ergebnisse aus biologiedidaktischen Forschungsprojekten vorgestellt.

Die Vorlesung soll Sie einerseits auf mögliche eigene Lehr-Lern Forschung in der Biologiedidaktik vorbereiten (z. B. im Rahmen von Masterarbeiten), andererseits soll Sie Ihnen aus der Forschung abgeleitete evidenzbasierte Handlungsempfehlungen für einen erfolgreichen und lernwirksamen Biologieunterricht aufzeigen. Diskussion erwünscht!

Assessment and permitted materials

Der Prüfungstermin findet in Präsenz statt:
1) Schriftliche Präsenzprüfung, 60 Min., Multiple-Choice (auch mit OA Format) und offenes Antwortformat

Minimum requirements and assessment criteria

für eine positive Absolvierung der schriftlichen Prüfung sind mindestens 50% der maximalen Punkteanzahl erforderlich

Examination topics

Vorlesungsinhalt + Inhalt der Pflichtlektüre (wird über moodle zur Verfügung gestellt)

Reading list

1) Krüger, Dirk (Hrsg.) (2007): Theorien in der biologiedidaktischen Forschung : ein Handbuch für Lehramtsstudenten und Doktoranden, Berlin [u.a.] : Springer.
2) Krüger, Dirk; Parchmann, Ilka; Schecker, Horst (Hrsg.) (2018): Theorien in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung. Berlin, Heidelberg: Springer.
3) Krüger, Dirk; Parchmann, Ilka; Schecker, Horst (Hrsg.) (2014): Methoden in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung. Berlin, Heidelberg: Springer.

Association in the course directory

UF MA BU 02

Last modified: Fr 12.05.2023 00:23