Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
300233 UE Scientific work in human behavioral biology (2021S)
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, daher Anwesenheitspflicht!
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 11.02.2021 08:00 to Th 25.02.2021 18:00
- Deregistration possible until We 31.03.2021 18:00
Details
max. 15 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Vorbesprechung und erste Einheit: Mo. 08.03.2021, 10 - 12h
Weitere Termine: Mo. 10.05. – Mi. 12.05.2021,
jeweils 9-12h und 13-16h
- Monday 08.03. 10:00 - 12:00 Digital (Kickoff Class)
- Monday 10.05. 09:00 - 12:00 Digital
- Monday 10.05. 13:00 - 16:00 Digital
- Tuesday 11.05. 09:00 - 12:00 Digital
- Tuesday 11.05. 13:00 - 16:00 Digital
- Wednesday 12.05. 09:00 - 12:00 Digital
- Wednesday 12.05. 13:00 - 16:00 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
In dieser Lehrveranstaltung werden die Elemente der wissenschaftlichen Praxis mit besonderem Bezug zur Verhaltensbiologie des Menschen vermittelt und geübt. Dies beinhaltet i) die Recherche, Auswahl und Organisation von Literatur, ii) das Erstellen von wissenschaftlichen Berichten und deren Begutachtung, iii) die Präsentation von Ergebnissen auf Fachtagungen und für ein Laienpublikum, iv) die Kenntnis von Möglichkeiten zur Forschungsförderung, v) Praxis der Antragstellung und Bewerbung im akademischen und nicht-akademischen Kontext, vi) Anwendung von Fachkenntnissen im kommerziellen Umfeld. Es werden traditionelle und moderne Formate der Wissenschaftskultur berücksichtigt (z.B. Preprints, Präregistrierung und Open Access). Weitere Themen sind der Umgang mit wissenschaftlicher Erkenntnis, geistiges Eigentum, und gute wissenschaftliche Praxis.
Assessment and permitted materials
Qualität der eigenständig erarbeiteten Materialien, mündliche Mitarbeit, schriftlicher Abschlusstest.
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheit, mündliche Mitarbeit, Kurzreferate, Bearbeitung wissenschaftlicher Texte.
Examination topics
Elemente der wissenschaftlichen Praxis (sh. Ziele, Inhalte und Methoden) sowie die Fähigkeit zu deren praktischen Umsetzung (z.B. themenspezifische Literaturerfassung, Aufbereitung und Präsentation der Information).
Reading list
American Psychological Association. (2019). Publication manual of the American Psychological Association. Seventh Edition. Washington, D.C.: American Psychological Association.Christian, A. (2021). Gute wissenschaftliche Praxis. Eine philosophische Untersuchung am Fallbeispiel der biomedizinischen Forschung. Berlin, Boston: De Gruyter.Divan, A. (2009). Communication skills for the biosciences. A practical guide. Oxford: Oxford University Press.Kremer, B. P. (2006). Vom Referat bis zur Examensarbeit. Naturwissenschaftliche Texte perfekt verfassen und gestalten. Heidelberg, Springer.Medizinische Universität Wien (2017). Good Scientific Practice. Ethik in Wissenschaft und Forschung. Richtlinien der medizinischen Universität Wien.
https://www.meduniwien.ac.at/web/fileadmin/content/forschung/pdf/MedUni_Wien_GSP-Richtlinien_2017.pdfÖsterreichische Agentur für Wissenschaft und Integrität. (2016). Richtlinien der Österreichische Agentur für Wissenschaft und Integrität zur guten wissenschaftlichen Praxis.
https://www.cdg.ac.at/fileadmin/main/documents/Sonstige_Dokumente/160418_OeAWI_Richtlinien_Broschuere_DE_EN.pdfStrack, J. M., (2017). Scientific peer review: guidlines for informative peer review. Heidelberg: Springer.
https://www.meduniwien.ac.at/web/fileadmin/content/forschung/pdf/MedUni_Wien_GSP-Richtlinien_2017.pdfÖsterreichische Agentur für Wissenschaft und Integrität. (2016). Richtlinien der Österreichische Agentur für Wissenschaft und Integrität zur guten wissenschaftlichen Praxis.
https://www.cdg.ac.at/fileadmin/main/documents/Sonstige_Dokumente/160418_OeAWI_Richtlinien_Broschuere_DE_EN.pdfStrack, J. M., (2017). Scientific peer review: guidlines for informative peer review. Heidelberg: Springer.
Association in the course directory
MAN W2, MAN 3
Last modified: Fr 12.05.2023 00:23