Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

300319 EX Introduction to Mediterranean cultivated ecosystems, Island of Cres, Croatia (2017S)

One-week excursion

4.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 30 - Biologie
Continuous assessment of course work

two meeting apointments in April/May will be announced later
This is a last time course!

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 14 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Preliminary discussion Friday 3rd March, 1.30 -2,00 pm , SR 3 (Zoology)
two seminar dates according to agreement (always on friday)
block course, field trip 25.5. -1. 6. 2017


Information

Aims, contents and method of the course

Die norddalamatinische Insel Cres erstreckt sich etwa 81 km lang von N- nach S. Diese geographische Position ermöglicht die Zugehörigkeit sowohl zur submediterranen Klimazone im relativ niederschlagsreichen Norden der Insel als auch zum mediterranen Klimagürtel im Süden und Westen mit charakteristischen Artengemeinschaften von Pflanzen und Tieren.
Die Palette der besuchten Lebensräume reicht dabei von großflächigen sommergrünen Laubwäldern, z.T. mit Urwaldcharakter, bis zum immergrünen mediterranen Steineichenwald und dichten Gehölz-und Buschformationen (Macchien), von ausgedehnten Trockenwiesen und Salbeifluren (Garriguen) bis zu Felsteppen, Salzwiesen am Ufer ehemaliger Salinen und zum Meeresstrand.
Eingebettet in die Trockenlandschaft liegen zahlreiche, sehr unterschiedliche Regentümpel (lokvas) als bedrohte Habitate charakteristischer, oft seltener Arten. An einem Tümpel werden genauerer Untersuchungen duchgeführt.
Charakteristische Bodentypen, Pflanzen- und Tierarten werden besprochen.
Die Exkursion eignet sich vor allem für Anfänger im Biologiestudium als Einführung in die Ökosysteme des Mittelmeerraumes generell und die charakteristischen Lebensräume des nordmediterranen Gebietes mit Erlangung einer basalen Artenkennntis der Flora und Fauna sowie ihrer ökophysiologischen Anpassungen an das mediterrane Klima

Assessment and permitted materials

active cooperation during the field trip including a daily log and short presentations for the daily review
final report until end of July

Minimum requirements and assessment criteria

basisc in botany and zoology (BÜII) are expected

Examination topics

written examination about the course topics

Reading list

Walter H., Breckle S-W., 1991: Ökologie der Erde 4., Gemäßigte und Arktische Zonen außerhalb Euro-Nordasiens. UTB Grosse Reihe, Fischer Verlag Stuttgart, 586 S.

Horvath I., Glavac V., Ellenberg H, 1974: Vegetation Südosteuropas. Geobotanica selecta IV. Fischer Verlag Stuttgart, 768 S,

Kreeb .K-H.,1983: Vegetationskunde. UTB Gr. Reihe, Ulmer Verlag Stuttgart 331 S.

protocols of different field trips and courses between 1984-2005

Association in the course directory

B-WZB, WZB (Bachelor neu)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:43