321024 PR Drug Analysis - B12 (2018S)
(5 Kurse)
Continuous assessment of course work
Labels
Für die neue Anmeldung im Zusatzkurs auf U:Space: unter "Studium" -> "Anmeldungen" -> "neue Anmeldung" : bei Freitextsuche "321024" und "SoSe 2018" auswählen und suchen -> so finden Sie das Praktikum und können sich anmeldenAnmeldung in 2 Schritten:
1. U:Space 321024 (https://uspace.univie.ac.at/)
UND
2. Anmeldesystem Pharmazie (http://www.univie.ac.at/ulg-pqm/anmeldesystemPHARMAZIE/)
1. U:Space 321024 (https://uspace.univie.ac.at/)
UND
2. Anmeldesystem Pharmazie (http://www.univie.ac.at/ulg-pqm/anmeldesystemPHARMAZIE/)
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 15.01.2018 12:00 to Mo 09.07.2018 12:00
- Deregistration possible until Mo 09.07.2018 12:00
Details
Language: German
Lecturers
- Thomas Erker
- Gerda Brunhofer-Bolzer
- Michael Hintersteininger
- Predrag Kalaba
- Martin Kratzel
- Denise Schellmann
- Philipp Schreppel
- Judith Wackerlig-Damle
Classes (iCal) - next class is marked with N
Datum: 09.04.2018 bis 15.05.2018 , Praktikumszeiten 12:00 bis 16:30 Uhr -
Ausnahmen: 13:00 bis 16:30 Uhr von 10.04 bis 18.04 wegen Vorlesung Prof. Haider!
Vobesprechung: 09.04.2018 09:45 bis 10:30 Uhr HS5
!Änderungen vorbehalten!
- Monday 09.04. 13:15 - 16:30 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
- Tuesday 17.04. 13:15 - 16:30 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
- Friday 20.04. 11:30 - 16:45 UZA2 Hörsaal 6 (Raum 2Z227) 2.OG
- Thursday 03.05. 11:30 - 14:45 UZA2 Hörsaal 6 (Raum 2Z227) 2.OG
- Tuesday 11.09. 11:30 - 14:45 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Bepunktung der Einzelproben: Notenschlüssel: Punkte (von-bis) Sehr Gut: 50-47 Gut: 46-42 Befriedigend: 41-37 Genügend: 36-30 Nicht genügend: 29-0
Minimum requirements and assessment criteria
Die AbsolventInnen beherrschen die Grundkenntnisse zur qualitativen/ quantitativen Analytik von Arzneistoffen mit apothekengerechten Methoden (z. B.: Identitätsprüfung von Wirkstoffen); Kenntnisse über Funktionsweise, Einsatzmöglichkeiten und Grenzen instrumental-analytischer Trennverfahren (Schwerpunkt: chromatographische Methoden; u.a. DC, SC, HPLC). Die Studierenden verfügen über die Grunderkenntnisse der analytischen Methoden in den Biowissenschaften.
Examination topics
Praktikumslehrveranstaltung, Während des gesamten Praktikums besteht Anwesenheitspflicht - Verhinderungen sind dem LV-Leiter zu melden!
Reading list
Association in the course directory
A208, BA24
Last modified: Sa 01.03.2025 00:22
) Arbeitstechniken zur Identitäts- und Reinheitsprüfung (EuAB und ÖAB; z.B.: nasschemische Analytik)
) Aufnahme und Auswertung von IR-Spektren
) Refraktometrie, Thermische Analyse
) Photometrische Bestimmung eines Arzneistoffgemisches (z. B.: Konzentrationsbestimmung einer Mischung)
) Chromatographische Trennung und Identifizierung von Arzneistoffen
)Einführung in die Anwendung des Europäischen und Österreichischen Arzneibuches
)Auswertung von UV-, MS-, 1H-NMR- und 13C-NMR-Spektren zur Strukturaufklärung
)Anwendung von quantitativen und qualitativen HPLC-Methoden (Validierung, Enantiomerenreinheitsbestimmung, etc.)