Universität Wien

321026 VU Pharmaceutical Imaging - B13 (2020S)

(5 Kurse)

4.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 32 - Pharmazie
Continuous assessment of course work

Anmeldung in 2 Schritten:
1. U:Space 321026 (https://uspace.univie.ac.at/)
UND
2. Anmeldesystem Pharmazie (http://www.univie.ac.at/ulg-pqm/anmeldesystemPHARMAZIE/)

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Weitere Informationen zu dieser Lehrveranstaltung sind im Anmeldesystem Pharmazie zu finden.

  • Monday 25.05. 18:30 - 20:00 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
    UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
  • Wednesday 03.06. 13:15 - 16:30 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
  • Monday 15.06. 16:45 - 18:15 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
    UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Aktuelle Informationen:
Die VU findet teilweise in Präsenz statt (im Mikroskopiesaal 2G203), und teilweise on-line über moodle (Collaborate tool). Da es sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung handelt, herrscht sowohl bei der Präsenzlehre als auch on-line Anwesenheitspflicht! Die on-line Lehre wird ebenfalls interaktiv durchgeführt, mit Fragen, Aufgaben, on-line chat und über Mikrofon.

Die Lehrveranstaltung besteht aus zwei Blöcken. Der erste Teil beinhaltet das Erlernen der Technik der Lichtmikrokopie (Grundkenntnisse, Kontrastierung, Größenmessung) und das Herstellen mikroskopischer Präparate. Dabei werden Anatomie und Charakteristika höherer Pflanzen und Pilze untersucht und dokumentiert (Texte, Zeichnungen, digitale Fotografie).
Im zweiten Teil werden die Themen Lebendzellmikroskopie, Fluoreszenzmikroskopie, konfokale Laser Scanning Mikroskopie und Durchflusszytometrie in der Praxis bearbeitet (Analyse vorgefertigter und selbst erstellter Proben). Anhand fertiger Präparate erfolgt eine Einführung in die Histologie und die Histopathologie humaner Gewebe. Ebenso werden präklinische und klinische Imagingdaten interpretiert und bewertet.

Assessment and permitted materials

Für die Teilnahme an dem jeweiligen Praktikumsblock muss der Vortest positiv absolviert werden (Multiple choice Test, Vortest 1 für Block 1, Vortest 2 für Block 2). Es gibt eine Wiederholungsmöglichkeit. Nichtbestehen von Vortest 1 führt zu Ausschluss von den Übungen. Bei Nichtbestehen von Vortest 2 kann Block 2 frühestens im nächsten Semester absolviert werden (Erneute Anmeldung über Anmeldesystem erforderlich).
Bei Nichtbestehen einer der beiden Übungsblöcke kann dieser mit dem dazugehörigen Vortest erst im darauffolgenden Semester wiederholt werden (Erneute Anmeldung über Anmeldesystem erforderlich). Die Note wird erst nach Absolvieren beider Blöcke eingetragen.
Ein unentschuldigtes Fernbleiben von Vortest 1 bzw. dessen Wiederholung oder der Platzübernahme führt zu einer Sperre für diese Übungen im folgenden Semester.
Bewertung: Die Note setzt sich zusammen aus den Leistungen im jeweiligen Modul (Protokolle, Mitarbeit, praktisches Arbeiten, Zwischentests) und den Vortests.
Vortest 1: Allg. Mikroskopie, Pflanzenanatomie; Vortest 2: Durchflußzytometrie, Fluoreszenz- und konfokale Laser Scanning Mikroskopie, Reportergene, Histologie und Histopathologie humaner Gewebe, präklinische und klinische Bildgebung.
Auf Moodle werden entsprechende Lernunterlagen zur Vorbereitung bereitgestellt.

Minimum requirements and assessment criteria

Für eine positive Note müssen alle Zwischentests positiv absolviert werden (mind. 50% der zu erreichenden Punkte) und alle geforderten Aufgaben (Dauerpräparate, Färbungen, Protokolle) in einem ausreichenden Maß erfüllt werden.
Folgende in der Vorlesung besprochene Themengebiete sind für den Vortest 1 zu wissen und zu verstehen:
Lichtmikroskopie: Prinzipien Optik, Bauteile des Mikroskops und deren Funktion, Mikroskopieren im Durchlicht, Kontrastierungsverfahren.
Phytologie: Anatomie der Pflanzen, Präparatherstellung, wissenschaftliche Dokumentation.
Folgende in der aktuellen Vorlesung besprochene Themengebiete sind für den Vortest 2 zu wissen und zu verstehen:
Fluoreszenzmikroskopie, Reportergene, Konfokale Laser-Scanning Mikroskopie, Durchflusszytometrie, Histologie, präklinische und klinische Bildgebung (optische Bildgebung, Ultraschall, Röntgen, CT, MRT, PET)
Ebenso sind für beide Vortests Kenntnisse aus der STEOP Biologie (Grundlagen der Zellbiologie, Genetik und Biochemie, pflanzlichen Grundlagen) und der VO Anatomie und Physiologie vonnöten.
Protokolle müssen zum vorgegebenen Zeitpunkt abgegeben werden, eine Nicht-Abgabe wird als negativ gewertet.
Für die Vortests, die einzelnen Übungsbeispiele sowie Zwischentests werden Punkte vergeben. Die Note ergibt sich aus der Gesamtsumme der erreichten Punkte. Notenschlüssel (nach % der maximal erreichbaren Punkte): 87-100% = 1; 75-86.99% = 2; 63-74.99% = 3; 50-62.99% = 4; 0-49.99% = 5

Examination topics

VO Einführung pharmazeutisches Imaging, Pflanzenanatomie, Humananatomie

Reading list

Siehe Lernplattform Moodle.

Association in the course directory

A212, A216, BA26

Last modified: Sa 02.04.2022 00:27