Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
322013 UE Case Studies and Pharmaceutical Care - M9 (2020S)
(5 Kurse)
Continuous assessment of course work
Labels
Anmeldung in 2 Schritten:
1. U:Space 322013 (https://uspace.univie.ac.at/)
UND
2. Anmeldesystem Pharmazie (http://www.univie.ac.at/ulg-pqm/anmeldesystemPHARMAZIE/)Vorlesungszeiten:
1. U:Space 322013 (https://uspace.univie.ac.at/)
UND
2. Anmeldesystem Pharmazie (http://www.univie.ac.at/ulg-pqm/anmeldesystemPHARMAZIE/)Vorlesungszeiten:
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 21.01.2020 12:00 to Su 16.02.2020 12:00
- Deregistration possible until Su 16.02.2020 12:00
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Aufgrund der aktuellen Situation wird diese Lehrveranstaltung als e-learning und home-learning Veranstaltung angeboten. Nähere Informationen dazu finden Sie auf der Moodle Plattform!
- Tuesday 03.03. 16:45 - 20:00 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
- Tuesday 10.03. 16:45 - 20:00 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
- Tuesday 17.03. 16:45 - 20:00 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
- Thursday 19.03. 16:45 - 20:00 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
- Tuesday 24.03. 16:45 - 20:00 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
- Tuesday 31.03. 16:45 - 20:00 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
- Tuesday 21.04. 16:45 - 20:00 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
- Thursday 23.04. 16:45 - 18:15 UZA2 Hörsaal 6 (Raum 2Z227) 2.OG
- Tuesday 28.04. 16:45 - 18:15 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
- Tuesday 28.04. 16:45 - 20:00 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
-
Tuesday
05.05.
16:45 - 20:00
UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG -
Tuesday
12.05.
16:45 - 20:00
UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG -
Tuesday
19.05.
16:45 - 20:00
UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG -
Tuesday
26.05.
16:45 - 20:00
UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG - Thursday 28.05. 16:45 - 20:00 UZA2 Hörsaal 6 (Raum 2Z227) 2.OG
-
Tuesday
09.06.
16:45 - 20:00
UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG -
Tuesday
16.06.
16:45 - 20:00
UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG -
Tuesday
23.06.
16:45 - 20:00
UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG -
Tuesday
30.06.
13:15 - 16:30
UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
-) Modul 1-3: Anwendung des Wissens an einem konkreten Fallbeispiel passend zur Thematik (Hausübung)
-) Modul 4: Präsentation eines Patientenfalles
-) Schriftliche AbschlussarbeitErlaubte Hilfsmittel: Leitlinien, Fachinformation und Interaktionssoftware
-) Modul 4: Präsentation eines Patientenfalles
-) Schriftliche AbschlussarbeitErlaubte Hilfsmittel: Leitlinien, Fachinformation und Interaktionssoftware
Minimum requirements and assessment criteria
-) Anwesenheit (≥ 70%)
-) Modul 1-4: Mitarbeit + Hausübungsbeispiel bzw. Präsentation (max. 15 Punkte pro Modul)
-) Schriftliche Abschlussarbeit (max. 40 Punkte)Die bei den Teilleistungen erzielten Punkte werden addiert, wobei bei jeder Teilleistung mindestens die Hälfte der zu erreichenden Punkte erzielt werden muss. Die ermittelte Gesamtpunkteanzahl ergibt die Gesamtnote.Insgesamt mögliche Punkteanzahl: 100 Punkte
Für eine positive Beurteilung sind mindestens 50% (= mindestens 50 Punkte) erforderlich.
-) Modul 1-4: Mitarbeit + Hausübungsbeispiel bzw. Präsentation (max. 15 Punkte pro Modul)
-) Schriftliche Abschlussarbeit (max. 40 Punkte)Die bei den Teilleistungen erzielten Punkte werden addiert, wobei bei jeder Teilleistung mindestens die Hälfte der zu erreichenden Punkte erzielt werden muss. Die ermittelte Gesamtpunkteanzahl ergibt die Gesamtnote.Insgesamt mögliche Punkteanzahl: 100 Punkte
Für eine positive Beurteilung sind mindestens 50% (= mindestens 50 Punkte) erforderlich.
Examination topics
Der in der Lehrveranstaltung vermittelte Stoff.
Reading list
Auf spezielle Literatur wird während der einzelnen Einheiten verwiesen.
Association in the course directory
A306, MA13
Last modified: Sa 02.04.2022 00:27
-) Grundsätze der klinischen-pharmazeutischen Betreuung
-) Ursachen, Symptome, Diagnose und leitlinienkonforme Therapie von diversen Erkrankungen unter Berücksichtigung von Laborparametern
-) Identifizierung von arzneimittelbezogenen Problemen hervorgerufen durch potentiell inadäquate Medikation, inklusive Selbstmedikation (Arzneimittelwechselwirkungen, Nebenwirkungen, Anwendungsfehler und Adhärenz)
-) Dosierung von Arzneimitteln unter Berücksichtigung von speziellen PatientenbedürfnissenDiese Übung wird in 4 Modulen mit folgenden Inhalten angeboten:
-) Modul 1: Einführung in die Medikationsanalyse und Labordiagnostik; Herz/Kreislauf- und Atemwegserkrankungen
-) Modul 2: Problematik der Polypharmazie; leitlinienkonformer Einsatz von Antibiotika
-) Modul 3: Pharmazeutisches Management von Diabetes mellitus und anderen ausgewählten chronischen Erkrankungen; Therapierichtlinien beim Schlaganfall
-) Modul 4: Kommunikationsstrategien im Pharmazeut/Patient GesprächDie einzelnen Module (1-3) sind jeweils aus Einführungsvorlesungen und Workshops zusammengesetzt. Bei den Workshops werden Fallbeispiele entweder im Plenum oder in Kleingruppen bearbeitet. Innerhalb von Modul 1-3 wird ein Fallbeispiel zur eigenständigen Ausarbeitung (als Hausübung) unter Verwendung von definierten Ressourcen (Leitlinien, Fachinformation, Interaktionssoftware) ausgegeben. Beim Modul 4 steht vor allem die Anwendung von Kommunikationsstrategien im pharmazeutischen Gespräch mit PatientInnen im Fokus. Basierend auf den im PatientInnen-Interview gesammelten Informationen, der aktuellen Arzneimitteltherapie und den bekannten Vorerkrankungen wird die Gesamtmedikation bewertet, potentielle arzneimittelbezogene Probleme identifiziert und ein Lösungsvorschlag erarbeitet. Der Patientenfall wird anschließend in Kleingruppen präsentiert. Den Abschluss der Übung bildet eine Abschlussarbeit im Prüfungscharakter, wo das erworbene Wissen von allen Modulen zur Anwendung kommt. Als Hilfsmittel stehen Ihnen hier Leitlinien und Fachinformationen zur Verfügung.