322015 UE Interpretation of Clinical Studies - M10 (2017S)
(5 Kurse)
Continuous assessment of course work
Labels
Anmeldung in 2 Schritten:
1. U:Space 322015 (https://uspace.univie.ac.at/)
UND
2. Anmeldesystem Pharmazie (http://www.univie.ac.at/ulg-pqm/anmeldesystemPHARMAZIE/)
1. U:Space 322015 (https://uspace.univie.ac.at/)
UND
2. Anmeldesystem Pharmazie (http://www.univie.ac.at/ulg-pqm/anmeldesystemPHARMAZIE/)
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 23.01.2017 12:00 to Mo 13.02.2017 12:00
- Deregistration possible until Mo 13.02.2017 12:00
Details
Language: German
Lecturers
- Rosa Lemmens
- Steffen Hering
- Oskar Hoffmann
- Carina Kampleitner
- Majid-Reza Kamyar
- Eva-Maria Plessl
- Marco Johannes Stadler
- Anna Weinzinger
Classes (iCal) - next class is marked with N
-
Tuesday
27.06.
08:00 - 09:30
UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Diese Übung soll Grundkompetenzen zur kritischen Beurteilung von Qualität und Relevanz wissenschaftlicher Literatur vermitteln. Die Inhalte der Lehrveranstaltung setzen sich zusammen aus: Anwendung von wissenschaftlichen Datenbanken (Pubmed,...) und Literatursuche, kritische Beurteilung wissenschaftlicher Literatur und zusammenfassende Präsentation inklusive Bewertung von Studienergebnissen.Ansprechperson für die Vorlesungsübung: Mag.pharm. Carina Kampleitner
Assessment and permitted materials
Diese Vorlesungsübung besitzt prüfungsimmanenten Charakter, wodurch Anwesenheit vorausgesetzt wird. Im Falle von Abwesenheit muss der jeweilige Kursleiter rechtzeitig in Kenntnis gesetzt werden. Unentschuldigtes Fernbleiben fließt negativ in die Beurteilung mit ein.Die Beurteilung setzt sich aus folgenden Teilleistungen zusammen:
- Ausarbeitung einer vom Kursleiter ausgegebenen Studie nach vorgegebenen Gesichtspunkten (20%)
- Beantwortung einer klinischen Fragestellung mit eigenständiger Literatursuche inklusiver Präsentation (40%)
- Abschlusstest (schriftlich): Interpretation einer klinischen Studie zum Nachweis von wesentlichen erworbenen Erkenntnissen (40%)Die Beurteilungen der Teilleistungen erfolgt nach dem Schulnotensystem (1-5).
- Ausarbeitung einer vom Kursleiter ausgegebenen Studie nach vorgegebenen Gesichtspunkten (20%)
- Beantwortung einer klinischen Fragestellung mit eigenständiger Literatursuche inklusiver Präsentation (40%)
- Abschlusstest (schriftlich): Interpretation einer klinischen Studie zum Nachweis von wesentlichen erworbenen Erkenntnissen (40%)Die Beurteilungen der Teilleistungen erfolgt nach dem Schulnotensystem (1-5).
Minimum requirements and assessment criteria
Als Mindestanforderung wird der erfolgreiche Abschluss der Lehrveranstaltungsprüfung aus „Einführung in die evidenzbasierte Pharmazie“ (322014) empfohlen. Gemäß der Richtlinien muss andernfalls zu Beginn der Übungen ein Referat über ausgewählte Inhalte der genannten Vorlesung nach Absprache mit dem Kursleiter abgehalten werden.
Beurteilungsmaßstab siehe Leistungskontrolle.
Beurteilungsmaßstab siehe Leistungskontrolle.
Examination topics
siehe oben
Reading list
- Skriptum der Lehrveranstaltung „Einführung in die evidenzbasierte Pharmazie“ (322014)
- Einführung in die evidenzbasierte Medizin (Trisha Greenhalgh, 3. Auflage, Hans Huber Verlag 2015)
- Einführung in die evidenzbasierte Medizin (Trisha Greenhalgh, 3. Auflage, Hans Huber Verlag 2015)
Association in the course directory
A231, A232, MA15
Last modified: Sa 02.04.2022 00:27